“Nationen im strengen Sinn des Begriffes sind homogen; zu ihnen gehören Menschen
derselben Art, derselben Sprache, derselben Religion, derselben Kultur. Nationalstaaten
dagegen sind in aller Regel nicht homogen. Ihr konstitutioneller Kern liegt darin, daß
sie die Rechte definieren, die allen Bürgern gemeinsam sind, unbeschadet ihrer
sprachlichen, religiösen, kulturellen, sonstigen Eigenart.” (Ralf Dahrendorf, Die Sache
mit der Nation, in Michael Jeismann, Henning Ritter (Hg.), Grenzfälle, Über neuen und
alten Nationalismus, 1993, Reclam Verlag, Leipzig, S. 108)
Welche Prozesse aber laufen in Gesellschaften oder Staaten ab, in denen Vertreter
verschiedener Sprachen, Religionen und Kulturen zusammenleben? Häufig werden
eben diese letztgenannten Merkmale als Definitionskriterien für
Ethnizitätszugehörigkeit verwendet. Bei Ralf Dahrendorf scheinen sie der
Begriffsklärung von “Nation” zu dienen.
Worin besteht also der Unterschied zwischen Ethnizität und Nationalität bzw.
Ethnizitätsbewegung und Nationalismus? Gibt es überhaupt einen? Wie wirken beide
aufeinander?
Eines der am meisten untersuchten und doch immer noch unklaren bzw. nicht eindeutig
definierten Phänomene nicht nur dieses Jahrhunderts dürfte der Nationalismus sein. In
jüngerer Zeit erleben zusätzlich zum Nationalismus auch Ethnizitätsbewegungen und
Ethnisierungsstrategien einen vergleichbaren Aufschwung im Alltag wie in der
Wissenschaft.
Deshalb werde ich im ersten Kapitel einen Überblick über verschiedene theoretische
Ansätze der Nationalismus- und und im zweiten über die Ethnizitätsforschung geben.
Am Beispiel der Idee der Vereinigten Staaten von Europa werde ich die Rollen von
Ethnizität und Nationalismus in multikulturellen Gesellschaften untersuchen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze der Nationalismusforschung
- Eine klassische Version
- Eine zeitgenössische Version
- Ethnonationalismus im 20. Jahrhundert
- Ethnizität und Ethnisierungsstrategien
- Entwicklung der Theorien
- Ethnisierung als gesellschaftliches Phänomen
- Das Andere und das Eigene
- Nationalismus und Ethnizität und die Vereinigten Staaten von Europa
- Zwei Theorien
- Die Dialektik gesellschaftlicher und wirtschaftlich-politischer Einflüsse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Nationalismus und Ethnizität, zwei eng miteinander verwobenen Konzepten, die in der modernen Welt eine bedeutende Rolle spielen. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Entwicklung von Nationalismus und Ethnizität und untersucht, wie diese Konzepte in multikulturellen Gesellschaften, insbesondere am Beispiel der Europäischen Union, zum Tragen kommen.
- Theoretische Ansätze der Nationalismusforschung
- Entwicklung der Theorien zur Ethnizität
- Ethnizität und Ethnisierungsstrategien in verschiedenen Kontexten
- Der Einfluss von Ethnizität und Nationalismus auf die Europäische Integration
- Die Rolle des "Anderen" und des "Eigenen" in der Konstruktion von Nationalität und Ethnizität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Nationalismus und Ethnizität in der heutigen Zeit herausstreicht. Anschließend werden verschiedene theoretische Ansätze der Nationalismusforschung vorgestellt, wobei insbesondere der klassische Ansatz von Ernest Renan und zeitgenössische Theorien betrachtet werden.
Im dritten Kapitel werden die Entwicklungen der Theorien zur Ethnizität und die Bedeutung von Ethnisierungsstrategien in Gesellschaften beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle des "Anderen" und des "Eigenen" in der Konstruktion von Ethnizität und Nationalität untersucht.
Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss von Ethnizität und Nationalismus auf die Idee der Vereinigten Staaten von Europa. Dabei werden zwei Theorien vorgestellt und die Dialektik gesellschaftlicher und wirtschaftlich-politischer Einflüsse auf die Integration Europas erörtert.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, die die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Ethnizität, Ethnisierungsstrategien, Ethnonationalismus, Vereinigte Staaten von Europa, Europäische Integration, Multikulturalität, Gesellschaft, Kultur, Sprache, Geschichte, Theorie, Praxis, Politik, Wirtschaft, Identität, "Das Andere", "Das Eigene", Ernest Renan, Ralf Dahrendorf.
- Citation du texte
- Ilka Borchardt (Auteur), 1998, Nationalismus und Ethnizität, Theorien und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6741