“Nationen im strengen Sinn des Begriffes sind homogen; zu ihnen gehören Menschen
derselben Art, derselben Sprache, derselben Religion, derselben Kultur. Nationalstaaten
dagegen sind in aller Regel nicht homogen. Ihr konstitutioneller Kern liegt darin, daß
sie die Rechte definieren, die allen Bürgern gemeinsam sind, unbeschadet ihrer
sprachlichen, religiösen, kulturellen, sonstigen Eigenart.” (Ralf Dahrendorf, Die Sache
mit der Nation, in Michael Jeismann, Henning Ritter (Hg.), Grenzfälle, Über neuen und
alten Nationalismus, 1993, Reclam Verlag, Leipzig, S. 108)
Welche Prozesse aber laufen in Gesellschaften oder Staaten ab, in denen Vertreter
verschiedener Sprachen, Religionen und Kulturen zusammenleben? Häufig werden
eben diese letztgenannten Merkmale als Definitionskriterien für
Ethnizitätszugehörigkeit verwendet. Bei Ralf Dahrendorf scheinen sie der
Begriffsklärung von “Nation” zu dienen.
Worin besteht also der Unterschied zwischen Ethnizität und Nationalität bzw.
Ethnizitätsbewegung und Nationalismus? Gibt es überhaupt einen? Wie wirken beide
aufeinander?
Eines der am meisten untersuchten und doch immer noch unklaren bzw. nicht eindeutig
definierten Phänomene nicht nur dieses Jahrhunderts dürfte der Nationalismus sein. In
jüngerer Zeit erleben zusätzlich zum Nationalismus auch Ethnizitätsbewegungen und
Ethnisierungsstrategien einen vergleichbaren Aufschwung im Alltag wie in der
Wissenschaft.
Deshalb werde ich im ersten Kapitel einen Überblick über verschiedene theoretische
Ansätze der Nationalismus- und und im zweiten über die Ethnizitätsforschung geben.
Am Beispiel der Idee der Vereinigten Staaten von Europa werde ich die Rollen von
Ethnizität und Nationalismus in multikulturellen Gesellschaften untersuchen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze der Nationalismusforschung
- Eine klassische Version
- Eine zeitgenössische Version
- Ethnonationalismus im 20. Jahrhundert
- Ethnizität und Ethnisierungsstrategien
- Entwicklung der Theorien
- Ethnisierung als gesellschaftliches Phänomen
- Das Andere und das Eigene
- Nationalismus und Ethnizität und die Vereinigten Staaten von Europa
- Zwei Theorien
- Die Dialektik gesellschaftlicher und wirtschaftlich-politischer Einflüsse
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit untersucht das Phänomen des Nationalismus und seine Beziehung zur Ethnizität. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze der Nationalismusforschung und der Ethnizitätsforschung vorgestellt und analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Nationalismus und der Ethnizität im 20. Jahrhundert und untersucht die Rolle von Ethnizität und Nationalismus in multikulturellen Gesellschaften am Beispiel der Idee der Vereinigten Staaten von Europa.
- Theoretische Ansätze der Nationalismusforschung
- Entwicklung der Theorien zur Ethnizität
- Ethnisierung als gesellschaftliches Phänomen
- Die Rolle von Ethnizität und Nationalismus in multikulturellen Gesellschaften
- Die Dialektik gesellschaftlicher und wirtschaftlich-politischer Einflüsse auf Nationalismus und Ethnizität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition des Nationalismus und präsentiert verschiedene theoretische Ansätze. Dabei wird besonders auf die klassische Version des Nationalismus von Ernest Renan und die zeitgenössische Version von Isaiah Berlin eingegangen. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der Ethnizität vorgestellt und die Entwicklung der Theorien zur Ethnizität beleuchtet. Dabei werden die beiden Hauptrichtungen der Ethnizitätsforschung, die Schule der Primordialisten und die der Konstruktivisten, vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert das Phänomen der Ethnisierung und untersucht die Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Dabei wird besonders auf die Rolle von "Anderssein" und die Konstruktion des "Anderen" im Kontext von Ethnizität und Nationalismus eingegangen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Ethnizität und Nationalismus in multikulturellen Gesellschaften am Beispiel der Idee der Vereinigten Staaten von Europa. Dabei werden die Theorien von Lenin und Lübbe zur Unmöglichkeit oder Falschheit eines vereinten Europas vorgestellt und die Dialektik gesellschaftlicher und wirtschaftlich-politischer Einflüsse auf Nationalismus und Ethnizität untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nationalismus, Ethnizität, Ethnisierungsstrategien, Ethnonationalismus, Vereinigten Staaten von Europa, Globalisierung, Modernisierung, Identität, Kultur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft.
- Citation du texte
- Ilka Borchardt (Auteur), 1998, Nationalismus und Ethnizität, Theorien und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6741
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.