Die Diplomarbeit beschreibt die prototypische Entwicklung einer Infrastruktur
und Architektur für eine Plattform zur Anbindung mobiler Endgeräte an bestehende
Infrastrukturen in Unternehmen und die Erweiterung der Funktionalität
der Geräte durch internetbasierte Dienste.
Dazu wurde mit myEspresso.net eine modulare und erweiterbare Architektur
entwickelt, die es ermöglicht, mobile Lösungen für bestehende Anwendungen
schnell und flexibel zu entwickeln. Es können sowohl neue Anwendungen
erstellt, als auch bestehende Infrastrukturen integriert werden.
In der Diplomarbeit werden die zur Realisierung benutzten Technologien erläutert
und deren Anwendung in myEspresso.net beispielhaft demonstriert.
Außerdem wird auf das Design der Architektur der Applikation, unter
Berücksichtigung von Entwurfsmustern, eingegangen und die Vor- und Nachteile
verschiedener Architekturen beschrieben.
Zuletzt wird auch die Entwicklung von J2EE Anwendungen im Team und die
Probleme, die dabei auftreten können, erörtert. Es werden Werkzeuge vorgestellt,
die diese Probleme vermeiden helfen und deren Anwendung bei myEspresso.net
gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Übersicht
- Motivation
- Zielsetzung
- Voraussetzungen
- Komponentenbasierte Softwareentwicklung
- Weshalb komponentenbasierte Entwicklung?
- Komponentenorientierte Plattformen
- J2EE als Plattform für myEspresso.net
- Sun ONE als Plattform für myEspresso.net
- Sun Open Net Environment (Sun ONE)
- Sun ONE bei myEspresso.net
- Gründe für den Einsatz von Sun ONE
- Architektur und Technologien
- myEspresso.net Übersicht
- Entwicklungsanforderungen
- Systemübersicht
- Anbindung
- Verwendete Sun ONE Komponenten
- Weitere Komponenten
- Verwendete Technologien
- Enterprise Java Beans
- J2EE Connector Architecture
- Java Servlets und JavaServer Pages
- Java 2 Micro Edition
- Web Services
- Standards im Umfeld von Web Services
- Design
- Entwicklungsmodelle
- Phasenmodelle
- Rational Unified Process
- Der Rational Unified Process bei myEspresso.net
- Analysephase
- Entwurfsphase
- Implementierungs- und Übergabephase
- Schichtenmodell
- myEspresso.net Komponentenarchitektur
- Anpassung des EJB Command Patterns
- Ersetzen clientseitiger Kommandoobjekte
- Kommandoobjekte auf Serverseite
- Implementierung
- Implementierung des EJB Command Patterns
- Kommandos
- Controller
- Manager/Services
- Web Services
- Server
- Client
- Dienste
- ProvisioningManager
- CurrencyConverter
- CalendarManager
- J2EE Entwicklung im Team
- Teamwork
- Strategien für das Teamwork
- Rollenverteilung
- Architektur
- Werkzeuge
- Assembling and Deploying
- Packaging
- Aufbau einer Enterprise Applikation
- Deskriptoren
- Client Packaging
- Der Build und Deploy Prozeß
- Ant
- Ausblick / Ergebnisse
- Ergebnisse
- Ausblick
- Tools und Utilities
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Plattform für die Anbindung mobiler Endgeräte an bestehende Infrastrukturen in Unternehmen. Das Hauptziel ist die Erweiterung der Funktionalität mobiler Geräte durch internetbasierte Dienste. Dazu wird eine modulare und erweiterbare Architektur, myEspresso.net, geschaffen, welche die schnelle und flexible Entwicklung mobiler Lösungen für bestehende Anwendungen ermöglicht.
- Entwicklung einer Architektur für eine Plattform zur Anbindung mobiler Geräte an bestehende Infrastrukturen
- Integration von internetbasierten Diensten in mobile Geräte
- Schnelle und flexible Entwicklung mobiler Lösungen
- Einsatz von Entwurfsmustern für die Architekturgestaltung
- Teamarbeit in der Entwicklung von J2EE-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Übersicht: Dieses Kapitel präsentiert die Motivation, Zielsetzung und Voraussetzungen für die Diplomarbeit. Es stellt das Konzept der komponentenbasierten Softwareentwicklung vor und erklärt, warum es sich für die Entwicklung von myEspresso.net eignet.
- Komponentenbasierte Softwareentwicklung: Dieses Kapitel erläutert die Vorteile der komponentenbasierten Entwicklung und stellt verschiedene komponentenorientierte Plattformen vor, darunter J2EE und Sun ONE. Es werden die Gründe für die Wahl von Sun ONE als Plattform für myEspresso.net dargelegt.
- Architektur und Technologien: In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Architektur und die verwendeten Technologien von myEspresso.net gegeben. Es werden die wichtigsten Komponenten, die Anbindung an bestehende Infrastrukturen und die verwendeten Technologien wie Enterprise Java Beans, J2EE Connector Architecture, Java Servlets, JavaServer Pages, Java 2 Micro Edition und Web Services erläutert.
- Design: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Entwicklungsmodelle, insbesondere den Rational Unified Process, und seine Anwendung bei der Entwicklung von myEspresso.net. Es werden die Analysephase, die Entwurfsphase und die Implementierungs- und Übergabephase erläutert. Weiterhin werden das Schichtenmodell und die Komponentenarchitektur von myEspresso.net dargestellt.
- Implementierung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung des EJB Command Patterns, einschließlich der Kommandos, Controller und Manager/Services. Es werden Web Services und verschiedene Dienste wie ProvisioningManager, CurrencyConverter und CalendarManager vorgestellt.
- J2EE Entwicklung im Team: Dieses Kapitel befasst sich mit der Teamarbeit bei der Entwicklung von J2EE-Anwendungen. Es werden Strategien für das Teamwork, die Rollenverteilung und die Architektur diskutiert. Darüber hinaus werden Werkzeuge für das Assembling und Deploying, Packaging und den Build- und Deploy-Prozess vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Client-Server-Infrastruktur, Architektur, Espresso, komponentenorientierte Plattform, Java 2 Enterprise Edition, Java 2 Micro Edition, J2EE, Entwurfsmuster, Web Services, Sun ONE, Teamarbeit, J2EE Entwicklung.
- Citation du texte
- M. Sc. Torsten Straßer (Auteur), 2003, Client-Server-Infrastruktur und -Architektur für Espresso, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67347