Die Kommunen stehen zur Zeit vor einer sehr schwierigen Situation. Auf der einen Seite werden die Ansprüche der Bürger immer größer, sie fordern immer öfter „Dienst“-Leistungen ein, auf der anderen Seite brechen den Kommunen die Einnahmen weg, verursacht durch schwindende Gewerbesteuereinnahmen und durch Verlagerung von öffentlichen Lasten vom Bund auf die Länder und Kommunen. Die finanzielle Lage der Kommunen wird daher von einer steigenden Verschuldung geprägt. Viele Städte und Gemeinden können ihre Haushalte nicht mehr ausgleichen.
Um diese Situation zu verbessern, müssen die Kommunen ihre Organisationsabläufe effektiver gestalten; daraus ergeben sich automatisch Kostenreduzierungspotenziale. Dabei kommen verstärkt die „Facilities“, besonders auf die kommunalen Gebäude, ins Spiel. Die Kommunen verfügen meist über ein sehr umfangreiches Immobilienvermögen – vor allem über Gebäude. Dieses Vermögen verursacht sehr hohe Kosten. Sie sind, neben den Personalausgaben der Kommunen, der zweitgrößte Kostenblock im ordentlichen Haushalt. In der Vergangenheit wurde dieser Tatsache zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Anstelle einer ökonomischen, vorausschauenden Gebäudebewirtschaftung war häufig nur ein Reagieren („Krisenmanagement“) anstatt ein Agieren („Ergebnismanagement“) festzustellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Vorgehensweise
- Einschränkungen
- Theoretischer Teil
- Der Ansatz des Facility-Managements
- Definition
- Erwartungen und Ziele
- Der ganzheitliche Ansatz
- Gesamtlebenszyklus
- Organisationsaufbau
- Strategisches Facility-Management
- Informationsmanagement (CAFM-System) als Basis
- Controlling
- Portfoliomanagement
- Benchmarking
- Operatives Facility-Management (Gebäudemanagement)
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Technisches Gebäudemanagement
- Energiemanagement
- Instandhaltung
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Flächenmanagement
- Kommunales Facility-Management
- Gründe
- Ausgangssituation
- Kamerales System und Budgetierung
- Verteilte Verantwortung und Zuständigkeiten
- Aufgabenverteilung zwischen Politik und Verwaltung
- Problembereiche der gegenwärtigen Liegenschaftsbewirtschaftung
- Ziele und Nutzen
- Ubergeordnete Ziele
- Untergeordnete Ziele
- Nutzen
- Organisationsaufbau
- Organisationsmodelle
- Eigentümer-Modell
- Mieter- Vermieter- Modell
- Management-Modell
- Empfehlungstendenzen
- Rechtsformen
- Eigenbetrieb
- Optimierter Regiebetrieb
- GmbH als Besitzgesellschaft (mit Übertragung der Immobilien) oder GmbH als Betriebsgesellschaft (ohne Übertragung der Immobilien)
- Andere Rechtsformen
- Empfehlungstendenzen
- Hauptoptimierungsbereiche
- Human Resources
- Business Process Reengineering
- Reorganisation der Sparten
- Outsourcing
- Contracting
- Flächenmanagement
- Umweltmanagement
- Energiemanagement
- Gebäudemanagement: Nutzungskosten von Schulen
- Aufbau der Nutzungskosten
- Kennzahlen
- Grundstücks- und Immobilienbewertung bei Kommunen
- Die Wertermittlungsverfahren
- Auswahl des Wertermittlungsverfahrens
- Praktischer Teil
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes
- Nutzungskosten von Schulen
- Nutzungskosten von Schulen in Ludwigshafen
- Definition und Auswahl des Projektziels
- Optimierungsmöglichkeiten der Nutzungskosten
- ABC-Analyse der Betriebskosten
- Herkunft und Entstehung
- Erstellung und Ergebnis
- Graphische Darstellung
- Auswahl der Optimierungsmöglichkeiten
- Informationssammlung
- Beschreibung der Schulen in Ludwigshafen
- Datenerhebung und -besorgung
- Auswahl der Schulen
- Informationsanalyse
- Ist-Analysen
- Gruppe I - Einsparungen durch Änderung des Nutzerverhaltens
- Kennzahlen-Ergebnistabellen
- Energieverbräuche graphisch
- Gruppe II - Schulen mit Regelungstechnik und Steuerungstechnik-modernisierung
- Kennzahlen-Ergebnistabellen
- Energieverbräuche graphisch
- Gruppe III - Schulen mit Heizungs- Fenster- und Dämmungsmodernisierung
- Kennzahlen-Ergebnistabellen
- Energieverbräuche graphisch
- Bewertung der Analysen
- Auswirkung der Nutzungskostenoptimierung auf die kommunalen Gebäudewerte der Stadt Ludwigshafen
- Ergebnis
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Einführung eines ganzheitlichen Facility-Management-Ansatzes in der kommunalen Liegenschaftsbewirtschaftung
- Optimierung der Nutzungskosten kommunaler Gebäude
- Analyse der Nutzungskosten von Schulen in Ludwigshafen
- Bewertung von Optimierungsmaßnahmen für den Energieverbrauch
- Bewertung der Auswirkungen von Nutzungskostenoptimierung auf die kommunalen Gebäudewerte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Facility-Management im kommunalen Bereich, insbesondere mit der Nutzungskostenoptimierung. Die Arbeit untersucht die aktuelle Situation der kommunalen Liegenschaftsbewirtschaftung und zeigt die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Facility-Management-Ansatzes auf. Am Beispiel von Schulen der Stadt Ludwigshafen werden die Nutzungskosten analysiert und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich aus der schwierigen finanziellen Situation der Kommunen ergibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten des Facility-Managements aufzuzeigen, um die Effizienz der kommunalen Ressourcen zu steigern und Kosten zu senken.
Der theoretische Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Facility-Managements. Er erläutert den ganzheitlichen Ansatz, die verschiedenen Aufgabenbereiche und die Bedeutung von Informationsmanagement, Controlling, Benchmarking und anderen wichtigen Instrumenten. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des strategischen Facility-Managements und der Integration des Facility-Managements in die Unternehmensorganisation.
Das Kapitel „Kommunales Facility-Management" untersucht die Besonderheiten der kommunalen Liegenschaftsbewirtschaftung. Es werden die Gründe für die Einführung eines Facility-Management-Systems in Kommunen, die Ausgangssituation, die Problembereiche und die möglichen Organisationsformen beleuchtet. Die Arbeit geht auf die verschiedenen Rechtsformen ein und analysiert die Vorteile und Nachteile von Eigenbetrieben, Regiebetrieben und GmbHs.
Das Kapitel „Gebäudemanagement: Nutzungskosten von Schulen" befasst sich mit den Nutzungskosten von Schulen im kommunalen Bereich. Es werden die verschiedenen Kostenbereiche aufgezeigt und die Bedeutung von Kennzahlen für die Steuerung und Kontrolle der Nutzungskosten erläutert.
Der praktische Teil der Arbeit untersucht die Optimierungsmöglichkeiten der Nutzungskosten von Schulen in Ludwigshafen. Es werden drei Gruppen von Schulen mit unterschiedlichen Optimierungsmaßnahmen analysiert und die Ergebnisse anhand von Kennzahlen bewertet.
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Facility-Managements.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Facility-Management, Nutzungskostenoptimierung, kommunaler Bereich, Schulen, Stadt Ludwigshafen, Gebäudemanagement, Energiemanagement, Umweltmanagement, Organisationsstrukturen, Rechtsformen, Kostenkontrolle, Kennzahlen, Benchmarking, Optimierungspotenziale, und wirtschaftliche Effizienz.
- Quote paper
- Ralf Stern (Author), 2001, Facility Management: Nutzungskostenoptimierung im kommunalen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/672
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.