Der Gedanke eines vereinigten Europas, der "Vereinigten Staaten von Europa", ist nicht neu und taucht schon im 14. Jahrhundert bei einigen Vordenkern und Schriftstellern auf. Als Folge des Zweiten Weltkrieges wurde ein mehr als 2000-jähriger gemeinsamer Kulturraum willkürlich getrennt. Die Idee eines geeinten Europas konnte sich aber unter dem Eindruck der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs allgemein durchsetzen. In der vorliegenden Seminararbeit beschränken wir uns auf die Zeit von 1946 bis zum Abschluss der EU-Verfassung im Jahre 2004. Hierbei werden wir die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Europäischen Union darstellen. Schließlich möchten wir anhand des „drei Säulen Modells“ einen Überblick über den organisatorischen Aufbau der Europäischen Union und deren Aufgaben geben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE WURZELN DER EUROPÄISCHEN IDEE 1946 – 1949
- Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- Die Römischen Verträge: Gründung der Europäischen (Wirtschafts-) Gemeinschaft und Atomgemeinschaft
- IN KLEINEN SCHRITTEN ZUR EUROPÄISCHEN UNION 1970 – 1990
- Haager Gipfelkonferenz
- Der Europäische Rat und das Europäische Währungssystem
- Süderweiterung
- Einheitliche Europäische Akte 1986
- DIE EUROPÄISCHE UNION VON MAASTRICHT 1992 BIS ROM 2004
- Der Vertrag von Maastricht über die Europäische Union
- Die „EFTA-Erweiterung“
- Vertrag von Amsterdam
- Einführung des Euro
- Vertrag von Nizza
- Europäischer Konvent und Europäische Verfassung
- DIE DREI SÄULEN DER EUROPÄISCHEN UNION
- Erste Säule: Die Europäischen Gemeinschaften (EG)
- Zweite Säule: Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- Dritte Säule: Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS)
- Mitwirkung der Gemeinschaftsorgane in der zweiten und dritten Säule
- Verhältnis der Gemeischaften zur Europäischen Union
- Verflechtung der Gemeinschaftsverträge mit dem EU-Vertrag und Verstärkte Zusammenarbeit
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung der Europäischen Union von ihren Anfängen 1946 bis zum Abschluss der EU-Verfassung im Jahr 2004. Sie verfolgt das Ziel, die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration darzustellen und einen Überblick über den organisatorischen Aufbau und die Aufgaben der Europäischen Union anhand des „drei Säulen Modells“ zu liefern.
- Die Wurzeln der europäischen Idee in der Nachkriegszeit und der Einfluss der Sowjetunion
- Die Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und ihre Rolle im europäischen Integrationsprozess
- Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) durch die Römischen Verträge
- Wichtige Meilensteine der europäischen Integration, wie die Haager Gipfelkonferenz, die Einführung des Europäischen Rates und die Einheitliche Europäische Akte
- Der Aufbau der Europäischen Union mit ihren drei Säulen und der Entwicklung des EU-Vertrags.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und den historischen Wurzeln der europäischen Idee, die im Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges entstanden ist. Im zweiten Kapitel wird die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) beleuchtet, die als erster Schritt der europäischen Integration angesehen werden kann. Das dritte Kapitel behandelt die Römischen Verträge, welche die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) ins Leben riefen. Die Kapitel 4 und 5 konzentrieren sich auf die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration, darunter die Haager Gipfelkonferenz, die Einführung des Europäischen Rates und die Einheitliche Europäische Akte. In diesen Kapiteln werden außerdem die Erweiterungen der EU und die Einführung des Euro sowie die Entwicklung des Europäischen Konvents und der EU-Verfassung beleuchtet. Das sechste und letzte Kapitel behandelt den organisatorischen Aufbau der Europäischen Union anhand des „drei Säulen Modells“ und erklärt die einzelnen Säulen und ihre Aufgaben. Es analysiert die Rolle der Gemeinschaftsorgane und beleuchtet das Verhältnis der Gemeinschaften zur Europäischen Union.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit behandelt wichtige Themen der europäischen Integration, wie die Europäische Union (EU), die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom), die Römischen Verträge, der Maastricht-Vertrag, die Europäische Verfassung, die drei Säulen der Europäischen Union, die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS).
- Citar trabajo
- Daniel Schmitt (Autor), Sebastian Rose (Autor), 2005, Die europäische Idee. Entwicklung und Stand der europäischen Integration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67242