Wenn man das Thema „Strafvollzug in den USA“ anspricht, hat fast jeder ein Bild vor Augen - sehr wahrscheinlich ein negatives. Man erinnert sich an Filme, Bücher, Rapsongs und Fernsehdokumentationen, brutale Aufseher, lange düstere Gefängnisflure und meist Afroamerikanische Inhaftierte. Doch offenbaren uns die Medien ein wahrheitsgetreues Bild des Strafvollzugs in den USA?
Diese Arbeit will sich wissenschaftlich mit dem US-amerikanischen Strafvollzug auseinandersetzen und versuchen an Hand von Fakten ein Bild des wahren amerikanischen Gefängnisses zu zeichnen. Es soll auf Grundlagen und Institutionen eingegangen werden, aber auch auf ethnische Konflikte, Gesundheitsfürsorge, Arbeit und Ausbildung im Strafvollzug. Auch die kontroversen Themen der Privatisierung im US-amerikanischen Strafvollzug und der Todesstrafe werden zur Sprache kommen. Die Arbeit erhebt auf Grund der Breitgefächertheit des Themas keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur in der Lage einen kurzen Überblick zu geben. Als Quelle wurde primär wissenschaftliche Literatur verwandt, auf Grund der Aktualität musste aber auch auf das Internet zurückgegriffen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Rechtliche Grundlagen des US-amerikanischen Strafvollzugs
- 2.1 Kurzer Überblick über das politische System der USA
- 2.2 Fakten zum US-amerikanischen Strafvollzug
- 3. Die Situation im US-Strafvollzug in der Vergangenheit und heute
- 3.1 Kurzer Überblick über die Geschichte des US-Strafvollzugs
- 3.2 Die Situation in den letzten 30 Jahren: Wachsende Gefangenenzahlen, steigende Kosten und ethnische Kontroverse
- 3.3 Privatisierung des Strafvollzugs als Ausweg aus der Krise?
- 3.4 Gesundheitsfürsorge im US-amerikanischen Strafvollzug
- 3.5 Arbeit und Ausbildung in US-amerikanischen Gefängnissen
- 3.6 Die Todesstrafe im US-amerikanischen Strafvollzug
- 4. Mögliche Gründe für hohe Kriminalitätsraten in den USA: Armut als Problemkind der US-amerikanischen Gesellschaft
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den US-amerikanischen Strafvollzug und versucht, ein faktenbasiertes Bild des amerikanischen Gefängnissystems zu zeichnen. Dabei werden sowohl grundlegende Institutionen und rechtliche Rahmenbedingungen beleuchtet als auch ethische Konflikte, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmöglichkeiten und Ausbildung im Strafvollzug thematisiert. Die kontroversen Themen Privatisierung und Todesstrafe werden ebenfalls angesprochen. Aufgrund der Komplexität des Themas kann die Arbeit nur einen kurzen Überblick bieten.
- Rechtliche Grundlagen des US-amerikanischen Strafvollzugs
- Historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen des US-amerikanischen Strafvollzugs
- Sozioökonomische Faktoren und Kriminalität in den USA
- Gesundheitsfürsorge und Arbeitsmöglichkeiten im Gefängnissystem
- Kontroversen um Privatisierung und Todesstrafe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die gängigen, oft negativen Vorurteile gegenüber dem US-amerikanischen Strafvollzug dar, die durch Medienbilder geprägt sind. Die Arbeit beabsichtigt, mit wissenschaftlichen Methoden ein differenzierteres Bild zu zeichnen, indem sie rechtliche Grundlagen, Institutionen, ethnische Konflikte, Gesundheitsversorgung und Arbeitsmöglichkeiten beleuchtet. Die Privatisierung und die Todesstrafe werden als kontroverse Punkte erwähnt. Die Arbeit betont ihren beschränkten Umfang aufgrund der Komplexität des Themas und verweist auf die verwendete Literatur.
2. Rechtliche Grundlagen des US-amerikanischen Strafvollzugs: Dieses Kapitel gibt zunächst einen Überblick über das politische System der USA, mit seiner Aufteilung in Bundesregierung, Bundesstaaten und dem District of Columbia. Es beschreibt die Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative und betont die unterschiedlichen Kompetenzen von Bund und Bundesstaaten, wobei Bundesrecht Vorrang hat. Der zweite Teil beschreibt den Aufbau des Strafvollzugssystems, die Unterscheidung zwischen 'felonies' und 'misdemeanors', die unterschiedlichen Arten von Haftanstalten (county jails, state prisons, federal prisons) und das Verfahren der frühzeitigen Entlassung auf Bewährung ('parole release'), die in den letzten Jahren jedoch eingeschränkt wurde.
3. Die Situation im US-Strafvollzug in der Vergangenheit und heute: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des US-amerikanischen Strafvollzugs und konzentriert sich auf die letzten 30 Jahre. Es behandelt den dramatischen Anstieg der Inhaftiertenzahlen, die damit verbundenen steigenden Kosten und die anhaltenden ethnischen Kontroversen. Weitere Unterkapitel befassen sich mit der Privatisierung des Strafvollzugs als möglicher Lösungsansatz, der Gesundheitsversorgung, Arbeit und Ausbildung in den Gefängnissen und der Todesstrafe. Der Text vermittelt die Komplexität der Situation und die verschiedenen Perspektiven auf die Probleme.
4. Mögliche Gründe für hohe Kriminalitätsraten in den USA: Armut als Problemkind der US-amerikanischen Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der hohen Kriminalitätsraten in den USA und konzentriert sich dabei auf die Rolle von Armut als gesellschaftliches Problem. Es wird auf die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten eingegangen und deren Zusammenhang mit Kriminalität analysiert. Der Text beleuchtet wahrscheinlich die Zusammenhänge zwischen Armut, fehlenden Chancen und dem Eintritt in die Kriminalität. (Detailliertere Informationen können aufgrund des fehlenden Textes nicht gegeben werden).
Schlüsselwörter
US-amerikanischer Strafvollzug, Rechtliche Grundlagen, Politisches System der USA, Gewaltenteilung, Bundesstaaten, Gefängnisse, Inhaftierte, Kriminalität, Armut, Privatisierung, Todesstrafe, Gesundheitsfürsorge, Arbeit, Ausbildung, Parole, ethnische Konflikte.
Häufig gestellte Fragen zum US-amerikanischen Strafvollzug
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den US-amerikanischen Strafvollzug. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen, der historischen Entwicklung, aktuellen Herausforderungen, sozioökonomischen Faktoren, Gesundheitsversorgung, Arbeitsmöglichkeiten, sowie den kontroversen Themen Privatisierung und Todesstrafe. Aufgrund der Komplexität des Themas bietet das Dokument einen komprimierten Überblick.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt das politische System der USA mit seiner Aufteilung in Bundesregierung und Bundesstaaten, die Gewaltenteilung und die unterschiedlichen Kompetenzen von Bund und Bundesstaaten. Es erläutert die Unterscheidung zwischen „felonies“ und „misdemeanors“ und den Aufbau des Strafvollzugssystems mit verschiedenen Arten von Haftanstalten (county jails, state prisons, federal prisons). Das Verfahren der frühzeitigen Entlassung auf Bewährung („parole release“) und dessen Einschränkungen in den letzten Jahren wird ebenfalls thematisiert.
Wie hat sich der US-amerikanische Strafvollzug historisch entwickelt?
Das Dokument skizziert die historische Entwicklung des US-amerikanischen Strafvollzugs, konzentriert sich aber hauptsächlich auf die letzten 30 Jahre. Es beschreibt den dramatischen Anstieg der Inhaftiertenzahlen, die damit verbundenen Kosten und die anhaltenden ethnischen Kontroversen.
Welche aktuellen Herausforderungen werden im US-amerikanischen Strafvollzug behandelt?
Das Dokument behandelt eine Reihe aktueller Herausforderungen, darunter die steigenden Inhaftiertenzahlen und Kosten, ethnische Konflikte, die Privatisierung des Strafvollzugs als möglicher Lösungsansatz, die Gesundheitsversorgung, die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten in Gefängnissen sowie die Todesstrafe. Die Komplexität der Situation und die verschiedenen Perspektiven auf die Probleme werden vermittelt.
Welche Rolle spielt Armut im Zusammenhang mit Kriminalität in den USA?
Das Dokument untersucht die Rolle der Armut als gesellschaftliches Problem im Zusammenhang mit hohen Kriminalitätsraten in den USA. Es analysiert die sozialen und ökonomischen Ungleichheiten und deren Zusammenhang mit Kriminalität. Ein detaillierterer Einblick in diesen Zusammenhang bleibt aufgrund des begrenzten Umfangs des Dokuments jedoch aus.
Welche Themen werden als kontrovers bezeichnet?
Die Privatisierung des Strafvollzugs und die Todesstrafe werden im Dokument als besonders kontroverse Themen hervorgehoben und diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einführung, Rechtliche Grundlagen des US-amerikanischen Strafvollzugs, Die Situation im US-Strafvollzug in der Vergangenheit und heute, Mögliche Gründe für hohe Kriminalitätsraten in den USA: Armut als Problemkind der US-amerikanischen Gesellschaft, und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: US-amerikanischer Strafvollzug, Rechtliche Grundlagen, Politisches System der USA, Gewaltenteilung, Bundesstaaten, Gefängnisse, Inhaftierte, Kriminalität, Armut, Privatisierung, Todesstrafe, Gesundheitsfürsorge, Arbeit, Ausbildung, Parole, ethnische Konflikte.
- Quote paper
- Janine Schildt (Author), 2004, Einführung in den US-amerikanischen Strafvollzug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67183