Der Internationale Tag der Menschenrechte soll die Vorteile der Menschenrechte und das Leiden, das ihr Fehlen verursachen kann, in Erinnerung rufen. Entstanden ist dieser Gedenktag nicht zuletzt als Reaktion auf die grausamen Menschenrechtsverletzungen im Dritten Reich. Eine Wiederholung dieser Verbrechen soll verhindert werden und allen Menschen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden. Ein erster Schritt dazu ist das Wissen eines jeden Menschen um seine Rechte. Die Menschenrechte sind als Begriff wohl den meisten Deutschen bekannt, allerdings hat die repräsentative Studie „Einstellung der Deutschen zu Menschenrechten“ auch große Lücken im Wissen über Menschenrechte und Menschenrechtsdokumente aufgezeigt. Insbesondere einige soziale und wirtschaftliche Rechte wurden von vielen Deutschen fälschlicherweise als eindeutig kein Menschenrecht identifiziert. Zudem konnten nur 4,1% der Befragten die UNO-Menschenrechtscharta oder die Menschenrechtskonvention richtig als Dokument, das die Menschenrechte weltweit festlegt, nennen. Es ergab sich außerdem ein Zusammenhang zwischen dem Einsatz für die Menschenrechte durch Geldspenden, Unterschriftenlisten oder Mahnwachen, Demonstrationen und Kundgebungen und dem Wissen über die Menschenrechtsdokumente. Menschen, die die Menschenrechtskonvention als Dokument nennen konnten, haben sich deutlich häufiger engagiert als Unwissende. Ebenso war das Engagement höher bei den Befragten, die ein hohes Wissen beim Wiedererkennen der Menschenrechte gezeigt hatten.
Hier liegt also eine wichtige Aufgabe des Internationalen Tags der Menschenrechte als Beitrag zur Aufklärung, politischen Bildung und zur Erziehung zum mündigen Bürger. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Grundwissen über die Menschenrechte und mit der Frage, wie dies im Unterricht vermittelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Menschenrechte
- Geschichte der Menschenrechte
- Inhalt der Menschenrechte
- Die aktuelle Menschenrechtssituation
- Internationaler Tag der Menschenrechte
- Gedenken in Deutschland und der Welt
- Menschenrechtspreise
- Die Menschenrechte im Unterricht
- Möglichkeiten und Ziele im Unterricht
- Materialien und Internet
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Internationalen Tag der Menschenrechte und dessen Bedeutung für politische Bildung und Aufklärung. Sie analysiert die Entwicklung der Menschenrechte und stellt die Frage nach der Umsetzung des Themas im Unterricht.
- Entwicklung der Menschenrechte: von den philosophischen Wurzeln bis zur Universalisierung
- Bedeutung des Internationalen Tags der Menschenrechte als Gedenkentag und Aufruf zum Engagement
- Lücken im Wissen über Menschenrechte und die Notwendigkeit für politische Bildung
- Möglichkeiten und Ziele der Menschenrechtsbildung im Unterricht
- Materialien und Ressourcen für die Vermittlung von Menschenrechten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Internationalen Tags der Menschenrechte ein und betont die Notwendigkeit für Aufklärung und Bildung im Kontext von Menschenrechtsverletzungen. Zudem wird auf Lücken im Wissen über Menschenrechte hingewiesen und der Zusammenhang zwischen Wissensstand und Engagement für Menschenrechte beleuchtet.
- Die Menschenrechte: Dieses Kapitel beleuchtet die drei Stufen der Menschenrechtsentwicklung - die philosophischen Wurzeln, die politische Umsetzung in Verfassungen und die Universalisierung. Es werden wichtige historische Ereignisse und Denker im Kontext der Menschrechtsentwicklung vorgestellt.
- Internationaler Tag der Menschenrechte: Dieses Kapitel widmet sich dem Internationalen Tag der Menschenrechte als Gedenkentag und seinen Hintergründen. Es beleuchtet die Bedeutung des Gedenkens in Deutschland und der Welt sowie die Verleihung von Menschenrechtspreisen.
- Die Menschenrechte im Unterricht: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Möglichkeiten und Ziele der Vermittlung von Menschenrechten im Unterricht. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Materialien, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Internationaler Tag der Menschenrechte, Menschenrechtsbildung, politische Bildung, Aufklärung, Universalisierung, Gedenken, Menschenrechtsverletzungen, Unterricht, Materialien, Ressourcen, Engagement, Wissen, Bildung, Philosophie, Geschichte.
- Quote paper
- Kathrin Kaasch (Author), 2004, Internationaler Tag der Menschenrechte - Umsetzung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67094