Schulpraktium 2 an einem Förderzentrum im Jahre 2002 in einer 7. Klasse.
Aus dem Inhalt:
Unterricht:
-Die Schule
-Beschreibung der Einrichtung
-Das Einzugsgebiet
-Die Klasse
-Ausgewählte Unterrichtsversuche mit didaktisch - methodischer Vorüberlegung (Deutsch, Mathematik, Hauswirtschaft)
Erarbeitung einer praxisrelevanten Themenstellung
-Erarbeitung eines Programms zur individuellen Förderung (Motorik)
-Begriffsbestimmung
-Eingangsdiagnostik mit dem ROS (Rostock-Oseretzky-Skalen)
-Auswertung
-Training
Ich habe die Arbeitsmaterialien nicht beigefügt, weil das sehr aufwendig wäre. Die Verlaufsplanungen sind anbei. Die Arbeit ist sehr detailliert, was auch die Vor- und Nachbereitung der gegebenen Stunden betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über die Hospitationsstunden und eigenen Unterrichtsversuche
- Die Schule XYZ
- Beschreibung der Einrichtung
- Das Einzugsgebiet
- Die Klasse
- Ausgewählte Unterrichtsversuche
- Das Adjektiv (Deutsch) 20.02.02
- Lehr- und Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse & Stellung in der Stoffeinheit
- Verlaufsplanung
- Reflektion
- Leistungskontrolle zum Thema Verben und Adjektive (Deutsch) 26.02.02
- Lehr- und Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse & Stellung in der Stoffeinheit
- Verlaufsplanung
- Reflektion
- Rechnen mit der Uhr (Mathe) 01.03.02
- Lehr- und Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse & Stellung in der Stoffeinheit
- Verlaufsplanung
- Reflektion
- Hauswirtschaft - Pellkartoffeln mit mariniertem Hering
- Lehr- und Lernziele
- Sachanalyse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Reflektion
- Das Adjektiv (Deutsch) 20.02.02
- Erarbeitung einer praxisrelevanten Themenstellung
- Anlass der gewählten Themenstellung
- Begriffsbestimmung
- Eingangsdiagnostik
- Durchführung und Auswertung des ROS
- Überlegungen zu ausgewählten Förderschwerpunkten
- Schlussbemerkung
- Literatur
- Anhang (Verlaufsplanungen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht zum Schulpraktikum 2 befasst sich mit den Erfahrungen einer Lehramtsstudentin an einer Förderschule. Der Bericht dokumentiert Hospitationsstunden und eigene Unterrichtsversuche in verschiedenen Fächern, beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse der Schüler und analysiert die Herausforderungen und Chancen der individuellen Förderung. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Klasse, der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und der Erarbeitung eines Förderprogramms zur individuellen Förderung motorischer Fähigkeiten.
- Individuelle Lernvoraussetzungen und Herausforderungen von Schülern mit Lernbehinderungen
- Didaktische und methodische Ansätze im Förderschulunterricht
- Die Bedeutung von Praxisbezug und Individualisierung im Unterricht
- Die Entwicklung und Anwendung eines Förderprogramms für motorische Fähigkeiten
- Die Rolle von Teamarbeit und sozialer Interaktion im Förderschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Übersicht über die Hospitationsstunden und eigenen Unterrichtsversuche. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Schule XYZ, des Einzugsgebiets und der Klasse 7b, in der die Studentin ihr Praktikum absolvierte. Die individuellen Lernvoraussetzungen der 15 Schüler werden ausführlich dargestellt, wobei besondere Aufmerksamkeit den Schülern mit besonderen Bedürfnissen geschenkt wird.
Im dritten Kapitel werden vier ausgewählte Unterrichtsversuche im Detail analysiert. Die Studentin reflektiert ihre Planung und Durchführung des Unterrichts, analysiert die Stärken und Schwächen ihrer Unterrichtsgestaltung und zieht Rückschlüsse auf die Lernfortschritte und die spezifischen Bedürfnisse der Schüler.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Erarbeitung eines Förderprogramms für einen Schüler mit erheblichen motorischen Defiziten. Die Studentin beschreibt die Durchführung und Auswertung des Rostock-Oseretzky-Skalen (ROS) Tests, analysiert die Ergebnisse und entwickelt ein individuelles Übungsprogramm, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Schülers zugeschnitten ist.
Der Bericht endet mit einer Schlussbemerkung, in der die Studentin ihre Erfahrungen aus dem Praktikum zusammenfasst und ihre persönlichen Eindrücke und Erkenntnisse schildert. Sie reflektiert die positiven Aspekte der Arbeit in der Klasse 7b und betont die Bedeutung von Individualisierung und Teamarbeit im Förderschulunterricht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Förderschule, Lernbehinderungen, individuelle Lernvoraussetzungen, Unterrichtsgestaltung, individuelle Förderung, motorische Fähigkeiten, Rostock-Oseretzky-Skalen (ROS), Übungsprogramm, Teamarbeit und sozialer Interaktion.
- Citation du texte
- Katrin Niemann (Auteur), 2002, Schulpraktikum 2 an der Allgemeinen Förderschule (Praktikumsbericht), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6707
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.