In der unüberschaubaren Zahl von Internetpräsenzen, sowohl geschäftlichen, als auch privaten, tritt die Benutzerfreundlichkeit der Seiten immer mehr in den Vordergrund. Es wird nicht mehr nur die reine Information vermittelt. Einfache, intuitiv verständliche Navigation, leichtes Auffinden der Inhalte und ansprechendes Design steigern die Akzeptanz der Benutzer, und damit den Bekanntheits- -und Beliebtheitsgrad der Homepage.
"Hohe Kosten und mangelndes Know-how halten noch immer viele potenzielle Internet-Nutzer davon ab, online zu gehen" - so die ARD/ZDF-Offline-Studie 2000, die im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wurde .
Die Konkurrenz im Web ist groß. Trifft der nach Informationen suchende Benutzer auf eine schlecht zu navigierende Webseite, die zudem noch grelle Schrift- oder Hintergrundfarben hat, wird er sich dort nicht lange aufhalten und die auf der Seite erhaltenen Informationen erst gar nicht wahrnehmen. Einen Mausklick weiter wird er die Information möglicherweise in ansprechendem Design finden.
Usability gilt nicht nur für Webseiten oder Softwareprodukte. Autos, Elektrogeräte, Fernseher und andere elektronische Geräte, die im ständigen Gebrauch sind, sollte gleichermaßen benutzerfreundlich sein und auf ihre Benutzerfreundlichkeit getestet werden.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Web Usability - der Benutzerfreundlichkeit von Webinhalten. Dazu gehört sowohl eine übersichtliche Benutzeroberfläche als auch inhaltliche Gestaltungspunkte wie Ladezeiten, Bildgrößen, Navigation und Suchfunktionen.
Zunächst werde ich auf grundlegende Usability Faktoren eingehen, die Funktionsweise und Ausführung von Usability Tests beschreiben und auf Zielgruppenanalyse eingehen.
Der zweite Teil der Arbeit geht zunächst allgemein auf das Thema Gesundheitsportale im Internet ein, und setzt dann einen Schwerpunkt auf das "Divital"-Projekt - ein Prototyp eines Gesundheitsportals des Studienganges Informationswissenschaft. Die Besonderheiten des Portals und die Usability Aspekte des vorhandenen Prototyps der Seite werden aufgezeigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definition
- Psychologische und Physiologische Hintergründe
- Das Sehvermögen
- Visuelle Wahrnehmung
- Über das Gedächtnis
- Reaktionszeit
- Benutzerfreundliches Design
- zur Einbindung von Grafiken
- Zur Verwendung von Texten
- zur Anordnung der Informationen auf dem Bildschirm
- Usability Tests
- Zum Ablauf eines Usability Tests
- Testmethoden
- Wer nutzt das Netz?
- Das Divital Projekt
- Analyse bestehender Angebote
- Ziele des Divital Projektes
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit behandelt das Thema Web Usability und untersucht die Faktoren, die zur Gestaltung benutzerfreundlicher Websites beitragen. Sie analysiert die psychologischen und physiologischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und erörtert die Bedeutung von intuitiver Navigation, ansprechendem Design und effizienter Informationsdarstellung im Kontext des Internets. Darüber hinaus befasst sich die Arbeit mit Usability Tests und deren Rolle bei der Optimierung von Webseiten.
- Grundlagen der Web Usability
- Psychologische und physiologische Aspekte der Wahrnehmung
- Usability Tests und deren Methoden
- Analyse von Gesundheitsportalen im Internet
- Das Divital-Projekt: Ein Prototyp für ein Gesundheitsportal
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema Web Usability ein und betont die Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit in der heutigen digitalen Welt. In Kapitel 2 wird der Begriff Usability definiert und erläutert, wie er sich auf interaktive Systeme anwenden lässt. Kapitel 3 befasst sich mit den psychologischen und physiologischen Hintergründen von Web Usability, wobei das Sehvermögen, die visuelle Wahrnehmung, das Gedächtnis und die Reaktionszeit des Menschen analysiert werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Designprinzipien für benutzerfreundliche Websites und geht dabei auf die Gestaltung von Grafiken, Texten und der Anordnung von Informationen auf dem Bildschirm ein. Kapitel 5 behandelt Usability Tests und beschreibt deren Ablauf und verschiedene Testmethoden. Kapitel 6 analysiert die Nutzergruppe des Internets, während Kapitel 7 das Divital-Projekt, einen Prototyp für ein Gesundheitsportal, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernkonzepte der Web Usability, einschließlich Benutzerfreundlichkeit, intuitive Navigation, ansprechendes Design, Informationsdarstellung, Usability Tests, Zielgruppenanalyse und Gesundheitsportale. Darüber hinaus werden psychologische und physiologische Aspekte der Wahrnehmung, wie das Sehvermögen, die visuelle Wahrnehmung und das Gedächtnis, beleuchtet.
- Citar trabajo
- Nadia Hamdan (Autor), 2002, Der Aufbau eines Prototypen für ein Gesundheitsportal unter Berücksichtigung von Web Usability Aspekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6684