Das erfolgreiche Absolvieren des Aufbaukurses Training in der Sportart Schwimmen an der TU-Darmstadt erfordert von den Studenten am Ende des Semesters eine Leistungsüberprüfung (100m auf Zeit) in zwei beliebigen Schwimmarten aus Kraul, Rücken, Brust und Delphin. Um sich auf diese Leistungsüberprüfung vorzubereiten trainieren die Sportstudenten 1-2 Mal die Woche unter Anleitung der Dozentin und ansonsten frei nach ihrem eigenen Ermessen je nach Anspruch, Zeitressourcen und Leistungsniveau. Es besteht jedoch die Vorgabe unabhängig von den individuellen Zielvorstellungen einen Trainingsplan für den gesamten Makrozyklus aufzustellen, also vorab zu planen, wie viel man was, wann und wie trainieren will. Im Verlauf dieser 14 Wochen dokumentieren die Studenten dann, was sie tatsächlich trainiert haben und werten nach der erfolgten Leistungsüberprüfung das Training mit Blick auf die erzielte Leistung aus.
Die vorliegende Arbeit stellt den Trainingsplan, das tatsächliche Training und deren Auswertung für den Studenten Christian Klaas dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der Anforderungsprofile
- Analyse der individuellen Voraussetzungen
- Trainingsplanung
- Zielplanung
- Strukturplanung
- Trainingskontrolle und -auswertung
- Trainingsdokumentation
- Trainingsverlaufsanalyse
- Kritische Reflexion des Trainingsplans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung, Durchführung und Auswertung eines individuellen 14-wöchigen Trainingsplans für den Schwimmsport. Ziel ist die Verbesserung der Leistung im 100m-Schwimmen (Kraul und Rücken) durch gezieltes Training, welches auf die individuellen Voraussetzungen des Sportlers abgestimmt ist. Der Fokus liegt auf der Leistungsüberprüfung am Ende des Makrozyklus.
- Analyse der Anforderungen im 100m-Schwimmen (Technik, Kondition, Taktik)
- Ermittlung individueller Stärken und Schwächen des Sportlers
- Erstellung eines zielgerichteten Trainingsplans
- Dokumentation und Auswertung des Trainingsverlaufs
- Reflexion des Trainingsplans und der erzielten Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbaukurs Training Schwimmen an der TU-Darmstadt und die damit verbundene Aufgabe, einen individuellen Trainingsplan für einen 14-wöchigen Makrozyklus zu erstellen, zu dokumentieren und auszuwerten. Die Arbeit konzentriert sich auf den Trainingsplan, die tatsächliche Umsetzung und die anschließende Auswertung des Studenten Christian Klaas.
Analyse der Anforderungsprofile: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen an die schwimmerische Wettkampfleistung, unterteilt in die Bereiche Technik/Koordination, Kondition und Taktik/Psyche. Die Bedeutung von Wassergefühl, Schwimmtechnik, Start, Wenden und Finish wird hervorgehoben. Im Bereich Kondition werden Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit betrachtet, wobei der Fokus auf der anaeroben Energiebereitstellung für die 100m-Strecke liegt. Schließlich werden mentale Aspekte wie Motivation und Willensstärke angesprochen.
Analyse der individuellen Voraussetzungen: Hier werden die individuellen Stärken und Schwächen des Studenten Christian Klaas im Hinblick auf seine schwimmerischen Fähigkeiten und konditionellen Voraussetzungen analysiert. Seine bisherigen Erfahrungen im Kraulschwimmen und seine Defizite im Rückenschwimmen, den Wendetechniken und im anaeroben Stoffwechselbereich werden detailliert beschrieben. Seine Stärken in der Kraftausdauer und seine Erfahrung im Umgang mit Leistungssport und Stresssituationen werden ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse der ersten 100m-Tests in Kraul und Rücken werden präsentiert.
Trainingsplanung: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung des Trainingsplans. Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen und den Ergebnissen der ersten Tests werden Ziele und Zwischenziele für die 100m-Strecken in Kraul und Rücken definiert. Die konkreten Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele werden beschrieben, insbesondere die Bereiche, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen: Technik Rückenschwimmen, Wendetechniken (besonders die Rückenrollwende), Verbesserung der gemischt aerob-anaeroben und anaeroben Energiebereitstellung, Frequenz- und komplexe Schnelligkeit sowie die dynamische Beweglichkeit der Arm- und Schultermuskulatur. Der Einfluss von plötzlich auftretenden Rückenschmerzen auf die Planung wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Schwimmtraining, Trainingsplan, Makrozyklus, Leistungsüberprüfung, 100m Schwimmen, Kraul, Rücken, Technik, Kondition, Anaerobe Energiebereitstellung, Individuelle Voraussetzungen, Trainingskontrolle, Trainingsauswertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen 14-wöchigen Trainingsplan für Schwimmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung, Durchführung und Auswertung eines individuellen 14-wöchigen Trainingsplans für den Schwimmsport, speziell für die Verbesserung der Leistung im 100m-Schwimmen (Kraul und Rücken). Der Fokus liegt auf der Leistungsüberprüfung am Ende des Makrozyklus und berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen des Sportlers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Anforderungsprofile im 100m-Schwimmen (Technik, Kondition, Taktik), die Ermittlung individueller Stärken und Schwächen des Sportlers, die Erstellung eines zielgerichteten Trainingsplans, die Dokumentation und Auswertung des Trainingsverlaufs sowie die Reflexion des Trainingsplans und der erzielten Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Analyse der Anforderungsprofile, Analyse der individuellen Voraussetzungen, Trainingsplanung (inkl. Ziel- und Strukturplanung), Trainingskontrolle und -auswertung (inkl. Trainingsdokumentation, Trainingsverlaufsanalyse und kritischer Reflexion), und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.
Welche Aspekte der Anforderungsprofile werden analysiert?
Die Analyse der Anforderungsprofile betrachtet die Technik/Koordination (Wassergefühl, Schwimmtechnik, Start, Wenden, Finish), die Kondition (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, insbesondere anaerobe Energiebereitstellung), und die Taktik/Psyche (Motivation, Willensstärke).
Wie werden die individuellen Voraussetzungen des Sportlers berücksichtigt?
Die individuellen Stärken und Schwächen des Sportlers (Christian Klaas) werden anhand seiner bisherigen Erfahrungen, Fähigkeiten und konditionellen Voraussetzungen analysiert. Seine Leistungen in Kraul und Rücken, seine Wendetechniken, sein anaerober Stoffwechsel, seine Kraftausdauer und seine Erfahrung mit Leistungssport werden detailliert betrachtet. Die Ergebnisse erster 100m-Tests werden präsentiert.
Wie wird der Trainingsplan erstellt?
Der Trainingsplan basiert auf den individuellen Voraussetzungen und den Ergebnissen der ersten Tests. Ziele und Zwischenziele für die 100m-Strecken in Kraul und Rücken werden definiert. Der Plan berücksichtigt besondere Schwerpunkte wie die Technik im Rückenschwimmen, die Wendetechniken, die Verbesserung der Energiebereitstellung und die dynamische Beweglichkeit. Der Einfluss von plötzlich auftretenden Rückenschmerzen wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Trainingsverlauf dokumentiert und ausgewertet?
Die Trainingskontrolle und -auswertung umfasst die Trainingsdokumentation, die Analyse des Trainingsverlaufs und eine kritische Reflexion des Trainingsplans. Diese Schritte dienen dazu, die Effektivität des Trainingsplans zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schwimmtraining, Trainingsplan, Makrozyklus, Leistungsüberprüfung, 100m Schwimmen, Kraul, Rücken, Technik, Kondition, Anaerobe Energiebereitstellung, Individuelle Voraussetzungen, Trainingskontrolle, Trainingsauswertung.
- Citation du texte
- Christian Klaas (Auteur), 2005, Erstellung, Dokumentation und Auswertung eines individuellen Trainingsplans im Schwimmen über einen Makrozyklus von 14 Wochen mit anschließender Leistungsüberprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66751