Am 1. Oktober 1998 betritt ein Mann mittleren Alters mein Sportstudio, in dem ich als
Fitness-, Ernährungs-, Reha-, und Cardiotrainer tätig bin.
Die besagte Person schaut sich um, ich stelle mich vor, frage freundlich ob ich behilflich
sein kann. Nach einem kurzen Eingangsgespräch geht der Mann auf sein eigentliches Problem ein, das sich in einer zu nicht übersehenden Fettleibigkeit und erhöhten Blutdruck äußert.
Der Mann sei von Beruf Informatiker, sei ständig einem stressigen Berufsalltag ausgesetzt habe seit der Jugend keinen Sport mehr betrieben. Nach einem Check-up bei seinem
Hausarzt, habe dieser ihm dringend empfohlen, sein Gewicht zu reduzieren, dies in Form
von Diät und Ausdauertraining, vorzugsweise in einem Sportstudio mit in dieser Richtung qualifiziertem Personal. Nach einer eingehenden Anamnese wird der Mann mittels einer längerfristigen Trainingsplanung in einen gesundheitlich vertretbaren Allgemeinzustand gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Personenparameter
- 1. Diagnose
- Vorgeschichte, Darstellung der Person, spezielle Parameter
- Testprotokoll Nr.1
- 2. Prognose
- 1. Diagnose
- II. Ernährungsprotokoll
- Tage 1-2
- Tage 3-5
- Tage 6-7/Wertung der speziellen Parameter und der Ernährungsweise
- III. Errechnung der individuellen Energiebilanz
- Der Grund- und Leistungsumsatz
- Wöchentlicher Energieumsatz
- IV. Erstellung einer eintägigen Ernährungsempfehlung
- Erläuterung der Vorgangsweise und Grundsätze
- Eintägige Ernährungsempfehlung in Tabellenform
- V. Analyse/Verwirklichung
- Zusammenfassung des Erreichten in Worten und Zahlen
- Testprotokoll Nr. 2
- VI. Wichtigste Aspekte der vollwertigen Ernährung (in eigenen Worten)
- Gegenüberstellung unserer Ernährung mit anderen Völkern
- Rückgang der pflanzlichen Ernährungsform, Mangel an Ballaststoffen
- Tips und Vorschläge zur Änderung der fatalen Lage
- VII. Sinn und Unsinn von Nahrungsergänzungskonzentraten
- Das Umsatzdenken in Studios kontra ehrlicher Beratung
- individuelle Beratung und Bedarf von Nahrungsmitteln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text verfolgt das Ziel, die Herausforderungen eines übergewichtigen Mannes mittleren Alters im Bereich Ernährung und Fitness zu beleuchten und eine individuelle Strategie zur Gewichtsreduktion zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse des Ist-Zustandes, der Erstellung eines Ernährungsprotokolls und einer Energiebilanz sowie der Entwicklung eines Trainingsplans.
- Analyse des individuellen Gesundheitszustandes und der persönlichen Vorgeschichte
- Entwicklung eines personalisierten Ernährungsprotokolls
- Erläuterung der wichtigsten Aspekte der vollwertigen Ernährung
- Bedeutung von Ausdauer- und Krafttraining für die Gewichtsreduktion
- Bewertung von Nahrungsergänzungskonzentraten und deren Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel widmen sich der Analyse des Ist-Zustandes des Mannes. Hierbei werden seine Vorgeschichte, seine Ernährung, sein Lebensstil sowie seine körperlichen Parameter detailliert beschrieben. Im zweiten Teil des Textes werden dann die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein individuelles Ernährungsprotokoll erstellt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Bedeutung von vollwertiger Ernährung, der Erstellung eines Trainingsplans und der Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln im Rahmen der Gewichtsreduktion.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Gewichtsreduktion, Ernährung, Fitness, Trainingsplan, Vollwerternährung, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensstiländerung, individuelle Beratung.
- Quote paper
- Thomas Chrobok (Author), 2000, Fallstudie: Gewichtsreduktion mit Hilfe korrekter Ernährung und Fitness, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6633