In der Kleinstadt Woodsboro verbreitet ein psychopathischer Killer Angst und Schrecken: Er ruft die hübsche Casey Becker an und verwickelt sie in ein zunächst harmlos wirkendes Gespräch über Horrorfilme. Casey wartet nämlich gerade auf ihren Freund Steve, mit dem sie sich ein paar Horrorvideos anschauen will. Als der unbekannte Anrufer plötzlich Steve′s Namen erwähnt und das Mädchen ihren Freund gefesselt und geknebelt auf der Veranda erblickt, wird klar, dass es um Leben und Tod geht. Ein Quiz über Horrorfilme entscheidet über das (Ab-)Leben von Steve: Als Casey eine Frage falsch beantwortet, wird der Junge brutal aufgeschlitzt. Als sie dann auch die nächste Frage nicht beantworten kann, ist auch ihr Schicksal besiegelt: Ihre Eltern finden sie nur wenig später ausgeweidet an einem Baum hängend.
Diese beiden Taten sind dem Killer aber nicht genug: Unter den Schülern der Woodsboro High School geht das Morden weiter, und jeder könnte das nächste Opfer sein.
Sidney Prescott, deren Mutter vor fast genau einem Jahr vergewaltigt und ermordet wurde, wird dabei zur Hauptgejagten des "Ghostface"-Killers. Doch wer steckt hinter der weißen Maske? Billy Loomis, Sidney′s eigener Freund?
Der durchgeknallte Klassenclown Stu, dessen Freundin Tatum ein tragisches Ende eingeklemmt zwischen einem Garagentor findet? Randy, der Horrorfilm-Freak par excellence? Oder aber die sensationslüsterne Journalistin Gale Weathers? Und schliesslich gibt es da noch einige andere Leute, die hinter den Morden stecken können:
Der Hilfspolizist Dewey Riley etwa, oder aber Sidney′s eigener Vater, der seltsamerweise unauffindbar ist und mit dessen Handy ein sehr suspekter Anruf bei Sidney eingegangen ist.
Es gilt das Motto: Alle kommen als Täter in Frage!
In einem Landhaus nach einer Party findet dann schliesslich der blutige Showdown statt, und dabei wird dann auch endlich die überraschende Identität des Killers mit der Maske enthüllt...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was passiert in Scream?
- 2. Wie wichtig ist der Humor in Scream?
- 3. Die deutsche Übersetzung im Vergleich zur Originalversion anhand ausgewächter Szenen
- 2.1. Auf dem Schulhof
- 2.2. In der Videothek
- 2.3. Das Finale im Landhaus
- 4. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die deutsche Übersetzung des Films „Scream“ im Vergleich zur englischen Originalfassung. Ziel ist es, charakteristische Unterschiede aufzuzeigen und die Bedeutung des Humors im Film sowie dessen Auswirkungen auf die Übersetzung zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Szenen, um einen detaillierten Vergleich zu ermöglichen.
- Vergleich der deutschen und englischen Version von „Scream“
- Analyse des Humors im Film und seine Funktion
- Auswirkungen der Übersetzung auf den Humor und die Gesamtwirkung
- Untersuchung ausgewählter Szenen
- Übersetzungsstrategien und deren Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was passiert in Scream?: Die Zusammenfassung beschreibt die Ereignisse des Films: Ein psychopathischer Killer terrorisiert die Kleinstadt Woodsboro, wobei der Horrorfilm-Kenntnis der Opfer über Leben und Tod entscheidet. Die Hauptfigur, Sidney Prescott, wird zur Zielscheibe des Killers, dessen Identität zunächst unklar ist. Der Film baut Spannung durch verschiedene Verdächtige auf – Sidneys Freund Billy, den Klassenclown Stu, die Journalistin Gale Weathers und andere. Der Höhepunkt findet in einem blutigen Showdown in einem Landhaus statt, in dem die Identität des Killers enthüllt wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ereignisse und der damit verbundenen Spannung und Intrige, ohne den Ausgang des Films zu verraten.
2. Wie wichtig ist der Humor in Scream?: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Humors in „Scream“. Der Film wird als ironische Auseinandersetzung mit dem Slasher-Genre dargestellt. Der Humor entsteht durch Insider-Witze über bekannte Horrorfilme und -figuren, Selbstreflexion des Genres und die Kommentierung von Horrorfilm-Klischees. Der Film nutzt den Humor, um die Spannung zu unterbrechen und dem Zuschauer eine Distanz zum Geschehen zu ermöglichen, gleichzeitig wird die Ironie der Situation hervorgehoben, in der das Wissen über Horrorfilme über Leben und Tod entscheidet. Die Rolle von Wes Craven als Regisseur und Schöpfer von Freddy Krueger wird in diesem Zusammenhang beleuchtet.
3. Die deutsche Übersetzung im Vergleich zur Originalversion anhand ausgewächter Szenen: Diese Kapitel analysiert ausgewählte Szenen aus dem Film, um den Vergleich zwischen der deutschen und englischen Version vorzunehmen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Übersetzung und deren Auswirkungen auf den Humor, die Stimmung und die Gesamtwirkung der Szene. Es werden die Übersetzungsstrategien untersucht, um zu bestimmen, wie gut die deutsche Übersetzung den Ton und die Nuance des Originals einfängt. Der Vergleich der ausgewählten Szenen soll die jeweiligen Herausforderungen und die Qualität der deutschen Übersetzung beleuchten.
Schlüsselwörter
Scream, Übersetzung, Horrorfilm, Slasher, Humor, Ironie, Genrekonventionen, Filmsprache, Übersetzungskritik, Kulturvergleich, Wes Craven
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Scream"-Übersetzungsanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die deutsche Übersetzung des Films "Scream" im Vergleich zur englischen Originalfassung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich charakteristischer Unterschiede, insbesondere der Bedeutung und Auswirkungen des Humors auf die Übersetzung.
Welche Aspekte werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse umfasst einen detaillierten Vergleich der deutschen und englischen Versionen, eine Untersuchung der Funktion des Humors im Film, die Auswirkungen der Übersetzung auf den Humor und die Gesamtwirkung, sowie eine detaillierte Betrachtung ausgewählter Szenen und der dabei verwendeten Übersetzungsstrategien.
Welche Szenen werden im Detail untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf drei ausgewählte Szenen: eine Szene auf dem Schulhof, eine Szene in der Videothek und die finale Szene im Landhaus. Der Vergleich dieser Szenen soll die Herausforderungen und die Qualität der deutschen Übersetzung beleuchten.
Welche Rolle spielt der Humor in "Scream"?
Der Humor in "Scream" ist ein wichtiger Bestandteil des Films. Er dient als ironische Auseinandersetzung mit dem Slasher-Genre, verwendet Insider-Witze über Horrorfilme und -figuren, kommentiert Horrorfilm-Klischees und unterbricht die Spannung, um dem Zuschauer Distanz zum Geschehen zu ermöglichen. Die Ironie der Situation, in der das Wissen über Horrorfilme über Leben und Tod entscheidet, wird dabei hervorgehoben.
Wie wird der Humor in der Übersetzung behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie der Humor des Originals in der deutschen Übersetzung wiedergegeben wird und welche Übersetzungsstrategien dabei zum Einsatz kommen. Es wird analysiert, inwieweit die deutsche Übersetzung den Ton und die Nuancen des Originals einfängt und ob der Humor dabei erhalten bleibt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: 1. Was passiert in Scream? (Zusammenfassung der Handlung), 2. Wie wichtig ist der Humor in Scream? (Analyse der Funktion des Humors), 3. Die deutsche Übersetzung im Vergleich zur Originalversion anhand ausgewählter Szenen (detaillierter Szenenvergleich), und 4. Schlussbemerkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Scream, Übersetzung, Horrorfilm, Slasher, Humor, Ironie, Genrekonventionen, Filmsprache, Übersetzungskritik, Kulturvergleich, Wes Craven.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, charakteristische Unterschiede zwischen der deutschen und englischen Version von "Scream" aufzuzeigen und die Bedeutung des Humors im Film sowie dessen Auswirkungen auf die Übersetzung zu analysieren.
- Quote paper
- Justine Otto (Author), 2001, Die deutsche und die englische Version von SCREAM - SCHREI! - Charakteristika einer Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6605