Der Begriff „Morphosyntax“ enthält zwei Bestandteile: zum einen den Wortbestandteil „morpho-“, „zu den Formen gehörig, die Formenlehre betreffend“, zum anderen „Syntax“, was die Lehre vom Satz bezeichnet. Der Petit Robert liefert für „morphosyntaxe“ folgende Definition: „Etude des formes et des règles de combinaison régissant la formation des énoncés.“1 Hieran lassen sich gut die Bereiche Morphologie und Syntax als Bestandteile der Morphosyntax identifizieren. Wenig hilfreich ist dagegen der Definitionsversuch im Lexikon der der romanistischen Linguistik: „[Es] läßt sich [...] unter dem Titel ‚Morphosyntax‘ ein eigener Bereich der Sprachzeichenbildung vom Rang der freien Moneme bis hin zum Syntagma, also zur satzgliedfähigen Wortgruppe ausgrenzen.“ Offensichtlich wird hier versucht, zwischen den Teildisziplinen Morphologie und Syntax die Morphologie als weitere Teildisziplin anzusiedeln, indem als untere Grenze das „Wort“ dient – genau dies jedoch ist dem Verfasser des Artikels nicht gelungen, indem er den Terminus „freies Monem“ dafür verwendet –, als obere Grenze, und dies ist schon eher aufschlußreich, das Syntagma; denn der Autor fährt fort: „Entsprechend behandelt die ‚Syntax‘ dann Konstruktionsprobleme von den Satzgliedkonstituenten ‚aufwärts‘“2.
[...]
1 Rey-Debove/Rey (Hrsg.), Petit Robert, Stichwort „morphosyntaxe“
2 Holtus u.a. (Hrsg.), Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. II, 1, S. 273
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1. Definitionen: Morphosyntax, Mittellatein, Altfranzösisch
- 1.1 Morphosyntax
- 1.2 Mittellatein
- 1.3 Altfranzösisch
- 2. Literaturauswahl zum Thema „Morphosyntax“ und zum Artikel
- 2.1 Mittellatein
- 2.1.1 Stotz: Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. Band 4: Formenlehre, Syntax und Stilistik
- 2.1.2 Mantello / Rigg: Medieval Latin
- 2.2 Altfranzösisch
- 2.2.1 Lausberg: Romanische Sprachwissenschaft. Band III: Formenlehre
- 2.2.2 Buridant: Grammaire nouvelle de l'ancien français
- 2.2.3 Rheinfelder: Altfranzösische Grammatik. Zweiter Teil: Formenlehre
- 2.2.4 Pope: From Latin to modern French
- 2.2.5 Revol: Introduction à l'ancien français
- 2.1 Mittellatein
- 3. Der Artikel in Mittellatein und Altfranzösisch
- 3.1 Mittellatein
- 3.2 Altfranzösisch
- 3.2.1 Formen des Artikels
- 3.2.2 Zur Verwendung des Artikels
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Morphosyntax und untersucht die Entwicklung des Artikels im Mittellatein und Altfranzösisch. Die Arbeit analysiert die morphologischen und syntaktischen Veränderungen, die sich in diesen beiden Sprachstufen ergeben haben.
- Definition des Begriffs "Morphosyntax" und Einordnung der Sprachstufen Mittellatein und Altfranzösisch
- Analyse einschlägiger Sekundärliteratur zum Thema Morphosyntax
- Beschreibung der Formen und Funktionen des Artikels in Mittellatein und Altfranzösisch
- Vergleich der sprachlichen Entwicklung des Artikels in beiden Sprachstufen
- Herausarbeitung der morphologischen und syntaktischen Unterschiede zwischen Latein, Mittellatein und Altfranzösisch
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Begriffe Morphosyntax, Mittellatein und Altfranzösisch definiert. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über relevante Sekundärliteratur zum Thema Morphosyntax sowie zum Artikel in Mittellatein und Altfranzösisch. Der dritte Kapitel widmet sich dem Artikel in Mittellatein und Altfranzösisch. Es werden die Formen des Artikels in beiden Sprachen beschrieben und seine Verwendung in verschiedenen Kontexten analysiert.
Schlüsselwörter
Morphosyntax, Mittellatein, Altfranzösisch, Artikel, Formenlehre, Syntax, Sprachentwicklung, Sprachgeschichte, Morphologie.
- Quote paper
- Mark Möst (Author), 2003, Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65920