Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation der Amerikawanderung aus der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie. Der bearbeitete Zeitraum umfasst in etwa die Dauer der New Immigration, die von ungefähr 1885 bis 1914 festgelegt wird. Der Beginn des Ersten Weltkrieges, welcher das vorläufige Ende der Massenauswanderung markierte, soll auch hier als Begrenzung dienen. Diese Diplomarbeit stellt den Versuch dar, die Reise der Menschen von der Monarchie ausgehend bis zur Ankunft in Amerika möglichst detailliert nachzuvollziehen. Wie ist der Großteil der Auswanderer gereist und wie kann man sich die damalige Organisation der Wanderung vorstellen? Unter sozialgeschichtlichen Aspekten sollen Anreise und Unterkunft in den Häfen, Überfahrt und die Einreiseprozedur in Ellis Island betrachtet werden.
Ziel ist es einerseits ein möglichst vielschichtiges Bild davon zu vermitteln, wie die oft beschwerliche Reise der Amerikafahrer aussah, und andererseits die technischen sowie wirtschaftlichen Hintergründe und Zusammenhänge beziehungsweise die wechselseitige Beziehung zwischen Wirtschaft und Massenauswanderung aufzuzeigen. Von Interesse ist, ob die technischen Neuerungen und vor allem die Organisationstätigkeit der Schifffahrtslinien zu einer verstärkten Auswanderung führten, oder ob umgekehrt die rasante Entwicklung der modernen Atlantikschifffahrt ohne die Massenauswanderung überhaupt möglich gewesen wäre. Einblicke in die Bereiche der Reedereiorganisationen, Schiffstechnik und Agenturalltag sollen Antworten auf diese Fragen liefern.
Der erste Teil der Arbeit bildet eine Einführung in das Thema Migration. Ein Rückblick auf das europäische Wanderungsverhalten mit dem Zielland Amerika dient als Einleitung des Kapitels. Statistiken über Auswanderungszahlen sollen verdeutlichen, welche große Rolle die Migration um 1900 in der Monarchie spielte. Besonders interessant, aber leider nicht vollständig beantwortbar, ist die Frage nach den Motiven der Auswanderung. Verschiedenste Faktoren bewirkten bei einigen Menschen den Drang auszuwandern, bei vielen hingegen zeigten die Verlockung von wirtschaftlichen und sozialen Verbesserungsmöglichkeiten in Amerika einerseits und nachteilige Entwicklungen im Heimatland andererseits keinerlei Auswirkung. Der Rahmen des Push- und Pull Modells ermöglicht die gemeinsame Darstellung von bereits in der zeitgenössischen Literatur diskutierten Motiven und neueren Erkenntnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emigration aus Zisleithanien
- Vorgeschichte der Arbeits- und Auswanderung nach Amerika
- Auswanderungsstatistiken
- Auswanderung aus der österreichischen Hälfte der Monarchie
- Auswanderung bis 1900- die Anfänge
- 1901-1914. Höhepunkt und Ende der Massenauswanderung
- Was waren die Ursachen der Auswanderung?
- Push-Faktoren
- Überbevölkerung?
- Wirtschaftliche Gründe
- Arbeitsmangel und Lohnunterschiede
- Regionaltypische Motive
- Galizien, Bukowina und Dalmatien
- Vorarlberg
- Juden
- Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Motive
- Illegale Auswanderung
- Politische und religiöse Motive?
- Pull-Faktoren
- Warum Amerika?
- Informationsaustausch und transatlantische Netzwerke
- Das Amerikabild
- Push und Pull
- Wer waren die Auswanderer?
- Auswanderungspolitik in der Monarchie
- Einwanderungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
- Hauptauswanderungsgebiete und Ethnien
- Berufe der Auswanderer
- Geschlechterverhältnisse
- Alter der Wandernden
- Die Reise nach Amerika
- Kettenwanderung
- Finanzierung der Überfahrt
- Das Geschäft mit der Migration
- Nordatlantischer Dampferlinienverband und Continental Pool
- Austro-Americana
- Die Büros der Schifffahrtsgesellschaften
- Auswanderungsagenturen
- Rolle der Reisebüros
- Agenten, Subagenten, Auswanderer
- Der alltägliche Geschäftsbetrieb
- Am Rande der Legalität
- Gedruckte Werbemittel
- Reiseführer
- Presse und Zeitungsannoncen
- Auswandererfürsorge
- Religiöse Organisationen
- Auswandererfürsorge im Deutschen Reich
- Einwandererhilfsorganisationen in den USA
- Welche Häfen wurden angesteuert?
- Hamburg und Bremen – die großen Konkurrenten
- Auswandererverkehrswege
- Das Deutsche Reich als Durchwanderungsland
- Österreich -Ungarn und die Schweiz als Durchwanderungsländer
- Praktischer Betrieb in den deutschen Kontrollstationen
- Im Hafen
- Hamburg vor Ausbruch der Cholera
- Auf der Veddel
- Betrieb auf der Veddel
- Bremen
- Die Seereise
- Die Schiffe
- Die Überfahrt im Zwischendeck
- Der Alltag an Bord
- Die Einführung der III. Klasse
- Ankunft in New York
- Isle of Hope, Isle of Tears
- Immigrationsprozess
- Medizinische Untersuchungen
- Registrierung und Befragung
- Zurückgewiesene
- The New World
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Organisation der Amerikawanderung aus der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie im Zeitraum der "New Immigration" (1885 bis 1914). Ziel ist es, die Reise der Auswanderer von der Monarchie bis zur Ankunft in Amerika detailliert nachzuvollziehen, die damalige Organisation der Wanderung zu beleuchten und die Reise unter sozialgeschichtlichen Aspekten zu betrachten.
- Die Organisation und Durchführung der Amerikawanderung aus der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie.
- Die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Auswanderer und die Ursachen für die Auswanderung.
- Die Rolle von Reedereiorganisationen, Schifffahrtstechnik und Agenturen in der Amerikawanderung.
- Die Reise der Auswanderer, inklusive der Anreise und Unterkunft in den Häfen, der Überfahrt und der Einreiseprozedur in Ellis Island.
- Der Einfluss von technischen Neuerungen auf die Auswanderung und die wechselseitige Beziehung zwischen Wirtschaft und Massenauswanderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung in das Thema Migration und bietet einen Überblick über die europäische Auswanderung nach Amerika um 1900. Statistiken über Auswanderungszahlen verdeutlichen die Bedeutung der Migration in der Monarchie. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen der Auswanderung im Rahmen des Push- und Pull-Modells beleuchtet, wobei sowohl zeitgenössische als auch neuere Erkenntnisse berücksichtigt werden. Die Arbeit widmet sich anschließend den Auswanderern selbst, beleuchtet die Auswanderungspolitik in der Monarchie und die Einwanderungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem werden Hauptauswanderungsgebiete, Ethnien, Berufe, Geschlechterverhältnisse und das Alter der Auswanderer erörtert. In den folgenden Kapiteln werden die Reise nach Amerika, das Geschäft mit der Migration, die Auswandererfürsorge und die Häfen, die von den Auswanderern angesteuert wurden, beschrieben. Schließlich widmet sich die Arbeit den Auswandererverkehrswegen, der Zeit im Hafen und der Seereise, bevor die Ankunft in New York und der Immigrationsprozess in Ellis Island im Detail dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Migration, Auswanderung, Amerikawanderung, Habsburgermonarchie, New Immigration, Push- und Pull-Faktoren, Reedereiorganisationen, Schifffahrtstechnik, Agenturen, Häfen, Seereise, Ellis Island, Sozialgeschichte, Wirtschaft und Technik.
- Quote paper
- Monika Korntheuer (Author), 2006, Der lange Weg nach Ellis Island - Emigration aus dem österreichischen Teil der Habsburgermonarchie über deutsche Häfen nach den USA um 1900, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65903