Ich werde in meiner Hausarbeit die Axiome der Kommunikation in eigenen Worten zusammenfassen.
Paul Watzlawick benannte 1974 die Axiome der Kommunikation. Watzlawick hat Philosophie, Philologie und Psychologie studiert und war Professor in El Salvador und an der Stanford University.
Um die fünf Axiome zu beschreiben muss man von vornherein festhalten, dass „[...]die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend [...]“ verwendet werden.1
Ich werde die Axiome im folgenden erläutern und an Hand verschiedener Beispiele anschaulich verständlich machen.
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung
I. Über die Kommunikation
II. Über den Inhalt und die Beziehungen
III. Über die Interpunktion
IV. Über digitale und analoge Mittel
V. Über die Symmetrie und Komplementrarität
Literaturverzeichnis
Anlagen
Einleitung
Ich werde in meiner Hausarbeit die Axiome der Kommunikation in eigenen Worten zusammenfassen.
Paul Watzlawick benannte 1974 die Axiome der Kommunikation. Watzlawick hat Philosophie, Philologie und Psychologie studiert und war Professor in El Salvador und an der Stanford University.
Um die fünf Axiome zu beschreiben muss man von vornherein festhalten, dass „[...]die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend [...]“ verwendet werden.[1]
Ich werde die Axiome im folgenden erläutern und an Hand verschiedener Beispiele anschaulich verständlich machen.
I. Über die Kommunikation
Es findet ständig eine Kommunikation statt. Wenn dies eine einzelne Kommunikation ist, dann heißt diese Message. Aufeinander folgende Mitteilungen heißen Interaktion.
Man kann anderen Menschen gegenüber keine Kommunikation verweigern, da man sich unwillkürlich irgendwie verhält und wenn es nur die Abneigung oder die Ignoranz ist.
Kommunikation ist gleichgesetzt mit Verhalten und das Gegenteil von Verhalten gibt es nicht. Das heißt also, dass eine erfolgreiche Kommunikation nicht erst dann zustande kommt, wenn alle Störungen[2] beseitigt sind.
Das erste Axiom besagt also, dass es schon eine Kommunikation ist, wenn sich zwei Menschen auf der Straße begegnen und anschauen. Aus dem Verhalten (also Mimik, Gestik, usw.) des anderen zieht man seine Schlüsse und reagiert dementsprechend: Man schaut schnell weg oder zwinkert ihr zu etc.
[...]
[1] Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber 1974, zit. : Bünting, Karl-Dieter: Grundkurs Sprachwissenschaften. Arbeitsmaterialien, Literaturhinweise, Teil 1. Universität GH Essen, WS 2001/2002, S.10.
[2] Vgl.: Gewehr, Wolf/Klein, Klaus-Peter (Hg): 1982. Grundprobleme der Linguistik. Ein Reader zur Einführung. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider (2., verbesserte Auflage), S.70 (Dieter Breuer), zit. .: Bünting, Karl-Dieter: Grundkurs Sprachwissenschaften. Arbeitsmaterialien, Literaturhinweise, Teil 1. Universität GH Essen, WS 2001/2002, S.5
- Citar trabajo
- Benny Alze (Autor), 2001, Die Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65670
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.