Jeder Mensch führt in seinem Leben Evaluationen durch, oder sollte dies zumindest tun. Evaluation ist jedoch nicht nur Bestandteil des Alltags, sondern auch ein unverzichtba-rer und höchst komplizierter Teil der Wissenschaft. Forschung ohne Evaluation entbehrt der Sinnhaftigkeit.
Doch was charakterisiert Evaluation? Ist sie nur eine Methode, die ständig nach neuen Maßstäben ausgerichtet wird, oder begründet sie eine eigenständige Ordnung mit festen Regeln und Normen?
Zur Beantwortung der Fragestellung ist es zunächst sinnvoll, den Begriff Evaluation zu definieren und kurz zu skizzieren. Anschließend wird dargestellt was Evaluations-forschung ist und womit sie sich beschäftigt. Danach wird dann auf die Frage einge-gangen, ob Evaluation eine eigene Ordnung besitzt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Evaluation?
- Was ist Evaluationsforschung und womit beschäftigt sie sich?
- Evaluation - eine eigene Ordnung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Evaluation als eine eigene Ordnung betrachtet werden kann. Dabei wird zunächst der Begriff Evaluation definiert und die Bedeutung der Evaluationsforschung skizziert. Im Kern geht es darum, zu analysieren, ob Evaluation feste Regeln und Normen besitzt, die eine einheitliche Vorgehensweise und vergleichbare Forschungsergebnisse ermöglichen.
- Definition und Charakterisierung des Begriffs Evaluation
- Beschreibung der Evaluationsforschung und ihrer Aufgaben
- Analyse der Frage, ob Evaluation eine eigenständige Ordnung besitzt
- Diskussion der hinderlichen Bedingungen für die Entwicklung einer wissenschaftlichen Ordnung der Evaluation
- Bewertung der bestehenden Standards und der zukünftigen Entwicklung der Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Evaluation?
Der Autor beginnt mit einer Definition des Begriffs Evaluation, die als ein Instrument zur Generierung von Erfahrungswissen dargestellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Sammlung und Bewertung von Informationen, um letztlich Entscheidungen treffen zu können. Der Untersuchungsgegenstand kann aus verschiedenen Bereichen stammen, z.B. aus der Politik, Pädagogik oder Wissenschaft.
Was ist Evaluationsforschung und womit beschäftigt sie sich?
Im Gegensatz zur Evaluation im Alltag, bei der Bewerten, Erfahren und Entscheiden ineinandergreifen, trennt die Evaluationsforschung diese Bereiche voneinander. Die Evaluationsforschung als Teilbereich der empirischen Forschung beschäftigt sich mit der Bewertung von Maßnahmen oder Interventionen. Dabei wird versucht, die Zufälligkeit alltäglicher Erfahrungen zu überwinden und methodisch kontrollierte Erkenntnisse zu gewinnen.
Evaluation - eine eigene Ordnung?
Der Autor stellt die Frage, ob Evaluation eine eigene Ordnung besitzt. Er argumentiert, dass eine solche Ordnung verbindliche Grundlagen schaffen würde, die einheitliche Vorgehensweisen ermöglichen und zu vergleichbaren Forschungsergebnissen führen könnten. Es wird jedoch festgestellt, dass die subjektiven Ergebnisse von Evaluationen eine einheitliche Forschung erschweren. Die besondere Beschaffenheit der Evaluation, die auf alltäglichen Problemen basiert und eine Einschränkung der Themenfelder kaum zulässt, stellt ein Hindernis für die Entwicklung einer wissenschaftlichen Ordnung dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind Evaluation, Evaluationsforschung, wissenschaftliche Ordnung, Standards, Subjektivität, Objektivität und die Entwicklung eines einheitlichen methodischen Vorgehens.
- Quote paper
- Larissa Drewa (Author), 2006, Evaluation - eine eigene Ordnung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65648