Der Großraum München macht in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durch dynamisches wirtschaftliches Wachstum und sein gutes Image auf sich aufmerksam. Davon profitieren auch die Gemeinden im Umland Münchens. Im Vergleich zu anderen deutschen Ballungsräumen steht die Region München durch ihr hohes BIP/EW sowie durch höchste Kaufkraft und Produktivität an der Spitze. Des weiteren herrscht in der Region München ein positives Gründungsklima, welches sich in der relativ hohen Anzahl der Gewerbeanmeldungen je Einwohner widerspiegelt. Einen hohen Anteil der Exporte der Region München nehmen die Industrieexporte ein, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region unterstreicht. Zudem hat sich die Region zu einem Dienstleistungszentrum entwickelt. Hierfür werden nicht zuletzt die weichen Standortfaktoren als Begründung herangezogen (Vgl.: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, 2003: „Metropolregion München – das Kraftzentrum Deutschlands. Deutsche Metropolregionen im Vergleich“). Die Landeshauptstadt München ist durch ihre funktionalen Verflechtungen mit dem Umland der maßgebliche Motor der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadtumlandgemeinden. Deshalb ist es von Interesse, die Gewerbeentwicklung und Standortplanung ausgewählter prosperierender Gemeinden im Umland Münchens zu untersuchen.
Die Forschungsfragen der Diplomarbeit richten sich auf die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden. Besonderes Augenmerk soll in der Arbeit auf folgende Forschungsfragen gelegt werden:
· Welche Gemeinden im Münchener Umland sind aus wirtschaftlicher Perspektive besonders gut positioniert?
· Welche Gewerbeentwicklungsstrategien werden verfolgt?
· Sind bestimmte Branchen für diese positive Entwicklung verantwortlich?
· Welche Standortfaktoren schätzen die ansässigen Unternehmen, und welche weniger?
· Welches wirtschaftliche Zukunftspotential haben die Gemeinden?
Die Forschungsfragen nehmen sowohl Bezug auf die privaten, als auch auf die öffentlichen Akteure, da sich das Verhalten beider gegenseitig beeinflusst.
Zunächst wird ein Überblick über das theoretische Grundgerüst der in der Literatur hervorgebrachten und diskutierten wissenschaftlichen Ansätze gegeben. Nach dem theoretischen Bezugsrahmen der Diplomarbeit wird ein praktischer/empirischer Teil folgen. Aus den Ergebnissen des empirischen Teils und der Analyse der vorherrschenden Standortfaktoren und Strukturdaten der Gemeinden werden Zukunftsprognosen und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kartenverzeichnis
- Einführung
- Regionalwirtschaftliche Entwicklungstheorien
- Das Kreative Milieu als Erfolgsmodell in der Regionalwirtschaft
- Definition des Kreativen Milieus
- Schwächen im Ansatz des Kreativen Milieus
- Das Konzept der Industriedistrikte im Bedeutungswandel der Zeit
- MARSHALLS Industriedistrikt
- Der Industriedistrikt nach PIORE und SABEL
- Kritikpunkte am Modell der Industriedistrikte
- Das Modell der Geographischen Industrialisierung nach STORPER und WALKER
- Phase der Lokalisierung
- Phase der selektiven Clusterung
- Phase der Dispersion
- Phase der Verlagerung der industriellen Wachstumszentren
- Schwächen im Ansatz der Geographischen Industrialisierung
- Die regionale Clusterbildung als Erfolgskonzept in der Gewerbeentwicklung
- Die Clustertheorie nach PORTER
- Diskussion der Clustertheorie
- Die Erfolgsfaktoren kommunaler Gewerbeentwicklung in den regionalwirtschaftlichen Entwicklungstheorien
- Das Kreative Milieu als Erfolgsmodell in der Regionalwirtschaft
- Abgrenzung des Untersuchungsraums und Methodik
- Abgrenzung des Untersuchungsraums
- Strukturmerkmale des Großraums München
- Methodische Vorgehensweise
- Quantitative Vorgehensweise und Clusteranalyse
- Qualitative Erhebung durch Experteninterviews
- Gemeinden mit erfolgreicher Gewerbeentwicklung
- Die Stadt Garching als erfolgreicher Universitäts- und Forschungsstandort
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Garching
- Das wirtschaftliche Zukunftspotential Garchings
- Haar als Wachstumsgemeinde durch Messeeffekte
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Haar
- Das wirtschaftliche Zukunftspotenzial Haars
- Die Flughafengemeinde Hallbergmoos
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Hallbergmoos
- Das wirtschaftliche Zukunftspotenzial von Hallbergmoos
- Landsberg am Lech als erfolgreiche Kreisstadt
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Landsberg am Lech
- Das wirtschaftliche Zukunftspotenzial von Landsberg am Lech
- Der Industriestandort Pullach
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Pullach
- Das wirtschaftliche Zukunftspotenzial Pullachs
- Die Gemeinde Unterföhring – von der Medienstadt zum Dienstleistungsstandort
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Unterföhring
- Das wirtschaftliche Zukunftspotenzial Unterföhrings
- Die Gemeinde Weßling als bedeutender Standort der Luftfahrtindustrie
- Erfolgsfaktoren der Gewerbeentwicklung in Weßling
- Das wirtschaftliche Zukunftspotenzial Weẞlings
- Die Stadt Garching als erfolgreicher Universitäts- und Forschungsstandort
- Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren kommunaler Gewerbeentwicklung im Großraum München. Sie analysiert verschiedene regionale Entwicklungstheorien und deren Relevanz für die Gestaltung der Gewerbeentwicklung. Das Ziel ist es, zu erforschen, welche Faktoren zu einer erfolgreichen Entwicklung von Gemeinden im Großraum München beitragen.
- Einfluss regionalwirtschaftlicher Entwicklungstheorien auf die kommunale Gewerbeentwicklung
- Analyse von Erfolgsfaktoren in ausgewählten Gemeinden des Großraums München
- Bedeutung von Standortfaktoren und Clusterbildung für die Gewerbeentwicklung
- Herausforderungen und Chancen der Gewerbeentwicklung im Großraum München
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Regionalwirtschaftliche Entwicklungstheorien: Dieses Kapitel stellt verschiedene regionale Entwicklungstheorien vor, darunter das Kreative Milieu, Industriedistrikte und die Geographische Industrialisierung. Es untersucht die Stärken und Schwächen dieser Theorien und ihre Relevanz für die Analyse der Gewerbeentwicklung.
- Kapitel 3: Abgrenzung des Untersuchungsraums und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt den geografischen Rahmen der Untersuchung und die angewandten Methoden. Es erläutert die quantitative Analyse mithilfe von Clusteranalysen sowie die qualitative Datenerhebung durch Experteninterviews.
- Kapitel 4: Gemeinden mit erfolgreicher Gewerbeentwicklung: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von verschiedenen Gemeinden im Großraum München, die als Beispiele für erfolgreiche Gewerbeentwicklung gelten. Es analysiert die spezifischen Erfolgsfaktoren und das wirtschaftliche Zukunftspotential jeder Gemeinde.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schwerpunkten der kommunalen Gewerbeentwicklung, regionalwirtschaftlichen Entwicklungstheorien, Standortfaktoren, Clusterbildung, Erfolgsfaktoren und der SWOT-Analyse im Großraum München.
- Citar trabajo
- Dipl.-Geogr. Markus Makrutzki (Autor), 2005, Erfolgsfaktoren kommunaler Gewerbeentwicklung im Großraum München, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65491