Punt und die Puntexpedition der Hatschepsut
1. Punt vor dem Neuen Reich:
Punt ist eine tropische Region aus der die alten Ägypter exotische Produkte importierten.(1)
Sie nannten dieses sagenumwogene Land T3-ntr (Gottesland). Ägypten stand über ein Jahrtausend in friedlichen Handelsbeziehungen mit Punt.(2) Die frühste Darstellung eines Puntiers befindet sich möglicherweise auf einer Grabszene aus der 4. Dynastie. Allerdings ist dabei unsicher, ob es sich um einen solchen handelt. Borchardt glaubte, auch im Totentempel des Sahure auf einer Wandmalerei Puntleute durch ihre Kleidung, ihren Schmuck und ihre Haartracht erkannt zu haben. Die erste sichere Erwähnung dieses Landes befindet sich auf dem Palermostein, wonach in der 5. Dynastie im 12. Regierungsjahr des Königs Sahure Güter von Punt nach Ägypten gebracht wurden.(3)
Darunter befanden sich 80 000 Maßeinheiten Myrrhe, 6000 Einheiten Elektrum, 2900 sn-_sm.t und 23020 Holzbalken.(4) In der 6. Dynastie, unter Pepi II, wird erwähnt, daß Asiaten bestraft werden, die Ägypter ermordeten, welche ein Schiff bauten, um nach Punt zu gelangen, während Khnumhotep Byblos und Punt besuchte.(5)
Im Mittleren Reich lassen Bezeichnungen wie ,Puntierin′, ,Tochter von Punt′, ,Puntier′ oder
,Sohn von Punt′ darauf schließen, daß bereits eine gewisse Vertrautheit mit diesem Land bestand.(6) In der 11. Dynastie, zur Zeit Mentuhoteps III, ist in einer Inschrift die Rede von einer 3000 Mann starken Truppe, die nach Punt aufgebrochen war.(7) Auf einer Stele aus dem Wadi Gasus aus der 12. Dynastie, zur Zeit des Sesostris II steht geschrieben, daß ein Monument im Lande Punt errichtet wurde. Auch in der Erzählung des Schiffbrüchigen findet dieses Land Erwähnung. Darin spielte Punt eine Rolle als Weihrauchland.(8) Auf der Stele von Amenemhet III an Amun steht:
,Wenden meines Gesichtes zum Sonnenaufgang, ich erschuf ein Wunder für dich. Ich ließ die
Länder von Punt hierher zu dir kommen mit all den duftenden Blumen aus ihrem Land, um deinen Frieden zu erbitten und die Luft zu atmen, die du gibst.′(9)
[...]
(1) LÄ S.1198
(2) Hikade S.76
(3) Herzog S. 9-10
(4) Hikade S. 76
(5) LÄ S. 1199
(6) Herzog S. 13
(7) Hikade S. 76
(8) Herzog ,Punt′ S. 12
(9) Dictionary of AE S. 232
Inhaltsverzeichnis
- Punt vor dem Neuen Reich
- Hatschepsuts Puntexpedition
- Die Reliefs - Ablauf der Puntexpedition
- Die Menschen
- Das Dorf
- Die Bäume
- Die Tiere
- Weitere Produkte von Punt
- Die Schiffe
- Die Ankunft in Ägypten
- Erwähnungen Punts nach Hatschepsut
- Exportgüter
- Punt und seine Lokalisierung
- Die altägyptische Route
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Puntexpeditionen der alten Ägypter, insbesondere der großen Expedition, die unter der Herrschaft von Hatschepsut im 9. Regierungsjahr (1482/81 v. Chr.) stattfand.
- Die Rolle von Punt im ägyptischen Handel und Kultur
- Die Bedeutung von Hatschepsuts Puntexpedition für die ägyptische Geschichte
- Die Darstellung der Expedition in den Reliefs des Totentempels der Hatschepsut in Deir el-Bahari
- Die Lokalisierung von Punt und die altägyptische Route dorthin
- Die Import- und Exportgüter zwischen Ägypten und Punt
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Punt für die alten Ägypter und erörtert die ersten Nachweise von Kontakten zwischen den beiden Ländern. Es zeigt, dass Punt bereits im Alten Reich eine wichtige Quelle für exotische Güter war und bereits im Mittleren Reich eine gewisse Vertrautheit mit diesem Land bestand.
- Das zweite Kapitel behandelt die Puntexpedition von Hatschepsut. Es beschreibt die Motivationen der Königin, den Ablauf der Expedition und ihre Bedeutung für die ägyptische Geschichte. Es werden auch die Zweifel von T. Hikade bezüglich der Größe der Expedition im Vergleich zu früheren Unternehmungen im Mittleren Reich angesprochen.
- Das dritte Kapitel analysiert die Reliefs im Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari, die die Puntexpedition detailliert darstellen. Es werden die einzelnen Szenen und Inschriften beschrieben, die Einblicke in den Verlauf der Reise und die Produkte aus Punt geben.
- Das vierte Kapitel behandelt die Erwähnungen von Punt nach Hatschepsuts Regierungszeit. Es zeigt, dass Punt im Neuen Reich weiterhin eine wichtige Rolle spielte.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Exportgütern aus Punt. Es werden die verschiedenen Produkte und Materialien genannt, die von Punt nach Ägypten importiert wurden.
- Das sechste Kapitel erörtert die Lokalisierung von Punt und die verschiedenen Theorien zur geographischen Lage dieses Landes. Es werden die verschiedenen Argumente für und gegen die einzelnen Theorien diskutiert.
- Das siebte Kapitel behandelt die altägyptische Route nach Punt und die verschiedenen Möglichkeiten, wie die Ägypter dieses Land erreichen konnten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Punt, Puntexpedition, Hatschepsut, Deir el-Bahari, Reliefs, Handel, Kultur, Myrrhe, Weihrauch, Exotische Güter, Lokalisierung, altägyptische Route.
- Arbeit zitieren
- Jenny Haase (Autor:in), 2002, Punt und die Puntexpedition der Hatschepsut, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6501