Während der Unterweisungseinheit soll der Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr zur Bankkauffrau die richtige Unterscheidung zwischen den Point of Sale Verfahren vermittelt werden (POS, POZ und ELV). Diese Ausbildungseinheit gehört zu einer vollständigen Ausbildung zur/zum Bankkaufmann/Bankkauffrau dazu und ist insbesondere sehr wichtig bei der Beratung und Betreuung der Firmenkunden.
Die Unterweisung erfolgt anhand eines Lehrgesprächs und wird in tabellarischer Form dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsthema
- Fachliche Einordnung des Themas
- Ausbildungswert des Themas
- Beschreibung des Auszubildenden
- Lernzielbeschreibung
- Ausbildungsmethode
- Benennung der Ausbildungsmittel / Medien
- Ausbildungsort / Lernort
- Verlaufsplanung
- Lernzielkontrolle
- Ausbildungszeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Point-of-Sale Verfahren (POS, POZ und ELV) zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterscheidung der Verfahren im Kontext der Firmenkundenberatung, wobei der Auszubildende lernen soll, die Vorteile jedes Verfahrens für den Kunden aufzuzeigen und entsprechende Produktberatungen durchzuführen.
- Unterschiede zwischen den POS-Verfahren (POS, POZ und ELV) im Hinblick auf Zahlungsgarantie und Kosten für den Händler
- Vorteile der verschiedenen POS-Verfahren für Firmenkunden in Bezug auf Beratung und Kundenbetreuung
- Praxisbezogene Anwendung des Wissens im Bereich der Firmenkundenberatung
- Steigerung des Selbstbewusstseins des Auszubildenden im Bereich der Firmenkundenbetreuung
- Entwicklung von Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausbildungsthema: Die Einheit soll dem Auszubildenden die Unterscheidung zwischen den POS-Verfahren (POS, POZ und ELV) vermitteln. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Wissens in der Firmenkundenberatung.
- Fachliche Einordnung des Themas: Das Thema bezieht sich auf den Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute und wird dem Punkt 3.2 "Nationaler Zahlungsverkehr" zugeordnet, mit besonderem Bezug auf die Beratung von Firmenkunden.
- Ausbildungswert des Themas: Durch die Teilnahme an dieser Lehreinheit wird das Selbstbewusstsein des Auszubildenden gestärkt, da er danach in der Lage sein soll, Firmenkunden die Vorteile der verschiedenen POS-Verfahren aufzuzeigen und entsprechende Produktberatungen durchzuführen.
- Beschreibung des Auszubildenden: Die Auszubildende ist 20 Jahre alt und befindet sich im 2. Ausbildungsjahr zur Bankkauffrau. Sie hat zuvor das Abitur erlangt und bisher noch keine Erfahrungen im Firmenkundencenter gesammelt. Sie hat jedoch bereits Erfahrung mit Privatkunden und ist mit dem grundlegenden Ablauf des bargeldlosen Zahlungsverkehrs vertraut.
- Lernzielbeschreibung: Der Auszubildende soll die drei verschiedenen Point-of-Sale-Verfahren anhand der Zahlungsgarantie und den entstehenden Kosten für den Händler unterscheiden können und mindestens einen Vorteil zu jedem POS-Verfahren im Hinblick auf die Beratung von Firmenkunden nennen können.
- Ausbildungsmethode: Zur Vermittlung der Lernziele wird das Lehrgespräch angewendet. Dieses ermöglicht einen Erfahrungsaustausch und die Verarbeitung von Informationen in einem themenorientierten Kontext.
- Benennung der Ausbildungsmittel / Medien: Die Ausbildungseinheit beinhaltet die Verwendung von Flipchart, Tafel, Kartenlesegerät (optional) und einem Overheadprojektor mit Tabelle zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen den POS-Verfahren.
- Ausbildungsort/Lernort: Die Ausbildungseinheit findet in einem Unterrichtsraum des Ausbildungsbetriebes statt, der Ruhe und geeignete Medien bietet.
- Verlaufsplanung: Der Ablauf der Ausbildungseinheit umfasst die Vorbereitung des Arbeitsplatzes, die Begrüßung des Auszubildenden und die Einleitung in das Thema.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Textes sind: Point-of-Sale-Verfahren, POS, POZ, ELV, bargeldloser Zahlungsverkehr, Firmenkundenberatung, Kundenbetreuung, Zahlungsgarantie, Kosten für den Händler, Produktberatung, Ausbildungsrahmenplan, Bankkauffrau, Lehrgespräch, Selbstbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Ausbildungsmittel, Medien.
- Quote paper
- Franziska Panna (Author), 2006, Unterscheidung zwischen POS, POZ und ELV (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64934