Unsere Welt verändert sich rasch und damit auch die Anforderungen an ein Unternehmen, das sich am Markt erfolgreich behaupten will. Ein verantwortungsbewusstes Handeln, ohne das Unternehmensziel aus den Augen zu verlieren, muss selbstverständlich werden.
Der Kunde muss mit seinen Erwartungen im zentralen Mittelpunkt stehen, so dass eine konsequente Marktorientierung unumgänglich ist. Auch wenn der Tourismus weltweit als einer der bedeutsamsten Wirtschaftsfaktoren gilt, können sich touristische Unternehmen nicht auf dem momentanen Erfolg ausruhen.
Immer neue Produkte werden entwickelt, immer andere, innovative, einzigartige und oftmals erlebnisorientierte Angebote werden in Hinsicht auf den Nachfrager geschaffen.
Diese Umwandlung des kompletten touristischen Marktes hat in den letzen Jahren stattgefunden, woraus einige weitreichende Veränderungen für einzelne Teilbereiche resultieren. Ein nennenswertes Beispiel stellt die Bustouristik dar. Wenn es früher noch modern gewesen ist mit dem Bus zu reisen und jeder beneidet wurde, der sich das leisten konnte, gelten heutzutage andere Reiseformen, wie beispielsweise mit Low Cost Carriern, als angesagt.
Der Bustourismus sollte dabei jedoch nicht gänzlich außer Acht gelassen werden. Die "Klassiker" unter den Busreisen sind sicherlich die Tagesfahrten, Städte-, Studien- und Rundreisen. Doch auch themenbezogene Reisen rücken immer weiter in den Blickpunkt. Ist Busreisen wieder im Kommen? Kann dem negativen Trend tatsächlich mit professionelen Maßnahmen entgegengesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beförderungsmöglichkeiten
- Definition Bustouristik
- Entwicklung der Bustouristik
- Unternehmenspräsentationen
- Problemstellung
- Fakten
- Klassifizierung
- Gesetze
- Haftung
- Marktforschung
- Sekundärforschung
- Absatz- & Umsatzstatistiken
- Altersstatistiken
- Reisezielstatistiken
- Unfallstatistiken
- Primärforschung
- Fragebogenaufbau
- Auswertung der Befragung
- Unter 20-jährige
- 20-25-jährige
- 26-35-jährige
- 36-50-jährige
- 51-60-jährige
- über 60-jährige
- Touristische SWOT-Analyse
- Marketing-Voraussetzungen
- Ziel
- Zielgruppe
- Strategie
- Positionierung
- momentane Verwendung der absatzpolitischen Instrumente
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Optimierung
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Markenaufbau
- Werbung und Public Relations
- Tag der offenen Tür
- Distributionspolitik
- Sonstiges
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die aktuelle Marktposition des deutschen Bustourismus und identifiziert Optimierungspotenziale der absatzpolitischen Instrumente, um die Wettbewerbsfähigkeit von Busunternehmen zu stärken. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit dem Beispiel niedersächsischer Busunternehmen.
- Analyse der aktuellen Marktlage des deutschen Bustourismus
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Bustourismus
- Bewertung der absatzpolitischen Instrumente in der Praxis
- Entwicklung von Optimierungsstrategien für die absatzpolitischen Instrumente
- Bedeutung von Marktforschung und Zielgruppenanalyse für den Erfolg im Bustourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Beförderungsmöglichkeiten im Tourismus, die Definition und Entwicklung der Bustouristik sowie die Problemstellung der Arbeit erläutert. Anschließend werden Fakten zum Bustourismus, wie Klassifizierung, Gesetze und Haftung, dargestellt.
Im Kapitel "Marktforschung" werden die Ergebnisse der Sekundär- und Primärforschung präsentiert, um die Zielgruppe des Bustourismus besser zu verstehen. Die Analyse der Sekundärforschung umfasst Umsatz- und Absatzstatistiken, Altersstatistiken, Reisezielstatistiken und Unfallstatistiken. Die Primärforschung besteht aus einer Befragung, deren Ergebnisse in verschiedene Altersgruppen kategorisiert und ausgewertet werden.
Das Kapitel "Marketing-Voraussetzungen" definiert Zielgruppe, Strategie und Positionierung des Bustourismus, um die Grundlage für die Optimierung der absatzpolitischen Instrumente zu schaffen. Die Arbeit analysiert dann die momentane Verwendung der absatzpolitischen Instrumente, darunter Produkt-, Kommunikations-, Preis- und Distributionspolitik.
Schließlich werden Optimierungsmöglichkeiten für die absatzpolitischen Instrumente im Detail beleuchtet. Dazu gehören Vorschläge zur Verbesserung der Produktpolitik, der Markenaufbau, die Optimierung von Werbung und Public Relations, die Einführung von Veranstaltungen wie dem "Tag der offenen Tür" sowie die Verbesserung der Distributionspolitik.
Schlüsselwörter
Bustourismus, Absatzpolitik, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Optimierung, Markenaufbau, Werbung, Public Relations, SWOT-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Jenifer Göhre (Autor:in), 2006, Stärkung der aktuellen Marktposition des deutschen Bustourismus durch Optimierung der absatzpolitischen Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64793