In der vorliegenden Arbeit soll das Thema „Die Hauptnachricht einer Zeitung“ behandelt werden. Im Zentrum der Ausführungen stehen zwei Hauptartikel aus zwei unterschiedlichen Tageszeitungen, die an demselben Tag erschienen sind und über dasselbe Thema berichten. Als erstes möchte ich die Tageszeitung „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) vorstellen, die als die größte überregionale Abonnement-Tageszeitung Deutschlands der Mediengruppe Süddeutscher Verlag gilt. Schon seit 1945 erscheint die SZ in München. Sie zeichnet sich durch einen breiten überregionalen Nachrichten- und Meinungsteil aus, ergänzt durch eine umfangreiche Auslands-Berichterstattung. Inhaltlich wird die SZ durch fünf Rubriken mit den Themen Meinung, Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur eingeteilt. Die „Main Post“ (MP) ist dagegen eine regionale unabhängige Abonnement-Zeitung, die bei der Mainpresse Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co. KG ebenfalls seit 1945 herauskommt.
Inhaltlich findet man in der Main Post überregionale Themen, die in allen Ausgaben von Main-Post, Schweinfurter Tagblatt und Bote vom Haßgau gleich sind und lokale Themen, die nur in den jeweiligen Lokalausgaben erscheinen (z.B. Kleinanzeigen und der Lokalsport aus den einzelnen Regionen). Im Zentrum der Ausführungen steht die Hauptnachricht in der SZ auf der Titelseite vom 12. November 2004 mit dem Haupttitel Angst vor Machtkampf in Nahost, die mit der Hauptnachricht in der regionalen Tageszeitung MP vom 12. November 2004 mit dem Haupttitel Die Welt hofft auf Neuanfang in Nahost in graphischer, syntaktischer und semantischer Hinsicht verglichen werden soll. In den ersten zwei Abschnitten werde ich die Rolle der Zeitung in der Öffentlichkeit erläutern und die Titelseitengestaltung der Zeitungen beschreiben, von der ich auf die journalistischen Darstellungsformen übergehe und mich dann auf die „harte“ Nachricht beschränke.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Rolle der Zeitung in der Öffentlichkeit
- Die Titelseitengestaltung
- Journalistische Textsorten und Darstellungsformen
- Formen der Nachrichtenstellung
- Die weiche Nachricht
- Die harte Nachricht
- Das Foto
- Die Überschriften
- Der Anlauf und Vorspann
- Der Fließtext
- Die Zusammenfassung und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die „Hauptnachricht“ in zwei verschiedenen Tageszeitungen, der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) und der „Main Post“ (MP), die am 12. November 2004 über dasselbe Thema berichten. Die Zielsetzung liegt darin, sprachliche Unterschiede in der Präsentation der Hauptnachricht in graphischer, syntaktischer und semantischer Hinsicht zu untersuchen.
- Rolle der Zeitung in der Öffentlichkeit
- Titelseitengestaltung und Platzierung der Hauptnachrichten
- Journalistische Darstellungsformen, insbesondere die „harte Nachricht“
- Sprachliche Unterschiede in der Präsentation der Hauptnachrichten
- Vergleichende Analyse der beiden Zeitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Tageszeitungen SZ und MP sowie die Themen und Ziele der Arbeit vor. Sie führt auch die beiden analysierten Hauptnachrichten ein, die sich mit der Situation in Nahost befassen. Der Hauptteil beginnt mit einer Erläuterung der Rolle der Zeitung in der Öffentlichkeit, betont ihren Einfluss auf die politische Meinungsbildung und Informationsvermittlung. Anschliessend beschreibt die Arbeit die Titelseitengestaltung der beiden Zeitungen, um den Leser auf die Platzierung der Hauptnachrichten aufmerksam zu machen.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils geht die Arbeit auf journalistische Textsorten und Darstellungsformen ein, fokussiert sich dabei auf die „harte Nachricht“ als Tatsachenbericht. Es werden die Kriterien für eine „harte Nachricht“ wie Genauigkeit, Faktizität und die Überprüfung der Quellen erläutert. Die Arbeit analysiert verschiedene Elemente der „harten Nachricht“, wie das Foto, die Überschriften, den Anlauf und Vorspann, sowie den Fließtext, um sprachliche Unterschiede zwischen der SZ und der MP aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der „Hauptnachricht“ in Tageszeitungen, unter Einbezug von Aspekten wie der Rolle der Zeitung in der Öffentlichkeit, der Titelseitengestaltung, journalistischen Darstellungsformen und sprachlichen Merkmalen der „harten Nachricht“. Die Analyse fokussiert auf die Vergleiche zwischen den beiden Zeitungen, SZ und MP, mit dem Ziel, sprachliche Unterschiede in der Präsentation der Hauptnachricht aufzudecken.
- Quote paper
- Eva Galova (Author), 2005, Die Hauptnachricht einer Zeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64643