Language is something uniquely human. Bertrand Russell stated in 1948
that “A dog cannot relate his autobiography; however eloquently he may bark, he cannot tell you that his parents were honest though poor” (Whaley 1997: 4). Language ist not only unique to humans and diverse but there are also commonalities between languages. About five thousand languages are spoken in the world today but there still is a basic unity that undelies their diversities. Many of the world’s languages show similar principles. An example of such a similaritiy is word order. In some languages such as English, French and Italian the word order is subject, verb and object. This is the so called SOV order.
Besides similarities like this, there also exist features between some languages, which are common to all human languages in the world and are called language universals. These language universals classify entire languages into categories which are then based on shared properties.
Language universals are examined within the field of typology. Typology has the task of examining cross-linguistic patterns. This means that “all typological research is based on comparisons between languages” (Whaley 1997: 7). Through comparing different languages with each other, one necessarily comes into contact with universals, which hold true for a group of languages or even for all languages. This is how language universals are placed within the field of typology.
Inhaltsverzeichnis
- 1 INTRODUCTION TO LANGUAGE UNIVERSALS
- 2 EXPLANATIONS FOR THEIR EXISTENCE
- DIFFERENT TYPES OF UNIVERSAL
- ABSOLUTE AND NONABSOLUTE UNIVERSALS
- IMPLICATIONAL AND NONIMPLICATIONAL UNIVERSALS
- 3 DIFFERENT APPROACHES TO UNIVERSALS
- GREENBERG
- Concepts of Dominance and Harmony.
- HAWKINS
- Concepts of heaviness and mobility.
- DIFFERENCES BETWEEN CHOMSKY AND GREENBERG
- The data base.
- Abstractness
- Explanations for Universals..
- GREENBERG
- 4 CONCLUSION..
- 5 BIBLIOGRAPHY
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Konzept der Sprachuniversalien, deren Existenz und unterschiedlichen Erklärungsansätzen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Typen von Sprachuniversalien und stellt unterschiedliche Ansätze zur Erklärung dieser Phänomene vor. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Ansätze von Greenberg, Hawkins und Chomsky gelegt.
- Definition von Sprachuniversalien und ihre Bedeutung
- Untersuchung der verschiedenen Typen von Sprachuniversalien, z.B. absolute und nicht-absolute Universale
- Analyse von verschiedenen Ansätzen zur Erklärung von Sprachuniversalien, wie z.B. Monogenese, Innateness und funktional-pragmatische Erklärungen
- Vergleich der Ansätze von Greenberg und Chomsky, insbesondere mit Fokus auf die Ideen von Bernard Comrie
- Diskussion der Herausforderungen und Grenzen bei der Erklärung von Sprachuniversalien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Einzigartigkeit der menschlichen Sprache und führt das Konzept der Sprachuniversalien ein. Sie erklärt, dass trotz der Diversität der Sprachen der Welt gemeinsame Prinzipien und Merkmale existieren. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Erklärungsansätzen für die Existenz von Sprachuniversalien, darunter die Monogenese-Hypothese, die Innateness-Theorie und funktional-pragmatische Erklärungen.
Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Erforschung von Sprachuniversalien, insbesondere die Ansätze von Greenberg, Hawkins und Chomsky. Es werden die Unterschiede zwischen den Ansätzen von Greenberg und Chomsky, insbesondere in Bezug auf die Datengrundlage, den Abstraktionsgrad und die Erklärungsmodelle, betrachtet.
Schlüsselwörter
Sprachuniversalien, Typologie, Monogenese, Innateness, Universal Grammar, funktional-pragmatische Erklärungen, Greenberg, Hawkins, Chomsky, Comrie, Dominanz, Harmonie, Schweregrad, Beweglichkeit, Datenbasis, Abstraktheit, Erklärungsmodelle.
- Citar trabajo
- Bianca Stärk (Autor), 2004, Defining Language Universals, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64263