Erst in den achtziger Jahren entdeckten die Sozialwissenschaften Lebensstile als wichtige Elemente der Sozialstruktur, die das menschliche Verhalten entscheidend beeinflussen, zum Beispiel Konsum- oder Wahlentscheidungen. Somit sind sie unabhängige Variablen und nicht, wie zuvor angenommen, von zentralen Sozialstrukturen abhängig.
Mittlerweile existiert eine erhebliche Zahl von Konsumententypologien und Lebensstilklassifikationen. Von ihnen wird erwartet, das Verhalten besser vorhersagen zu können als klassische demographische oder sozio-ökonomische Variablen. Vor allem im Marketing finden Lebensstile große Beachtung, da ihr Einfluss auf die Präferenzen für ein bestimmtes Spektrum an Produkten erkannt wurde.
Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Lebensstile entstehen. Dabei müssen mehrere Teilfragen berücksichtigt werden: Wie bildet eine Person einen individuellen Lebensstil aus? Wieso unterscheiden sich die Lebensstile unterschiedlicher Personen? Und wieso sind oftmals auch sehr ähnliche Lebensstile bei unterschiedlichen Personen vorzufinden?
Zunächst werden die Grundlagen der Lebensstilforschung vorgestellt und ihre Entwicklung zusammenfassend beschrieben. Die Arbeit defineirt wesentliche Begriffe, grenzt sie voneinander ab und legt die beiden grundsätzlichen Positionen in der Herangehensweise an Lebensstile dar.
Im Vordergrund steht die Frage nach der Entstehung von Lebensstilen auf der Mikro- und der Makroebene. Ziel ist, eine schlüssige Verbindung von der Ebene des individuellen Verhaltens zur Ebene der gesellschaftlichen Struktur aufzuzeigen. Dazu werden Ansätze aus verschiedenen Wissenschaften herangezogen und miteinander verbunden, vornehmlich aus der Psychologie und der Soziologie, da nur so ein umfassendes Bild der Entstehung von Lebensstilen gezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die Lebensstilforschung
- Geschichte der Lebensstilforschung
- Lebensstil und Milieu
- Lebensstil
- Milieu
- Determinanten des Lebensstils - unterschiedliche Positionen
- Entstehung von Lebensstilen
- Individuelles Verhalten
- Psychische Verhaltensdeterminanten
- Umweltdeterminanten des Verhaltens
- Lebensstilbildung auf der Ebene des Individuums
- Mikro-Makro-Verknüpfung
- Individuelles Verhalten
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Lebensstilen und untersucht, wie sich individuelle Lebensstile bilden und welche Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen. Sie analysiert die Entwicklung der Lebensstilforschung und zeigt die unterschiedlichen Positionen hinsichtlich der Determinanten von Lebensstilen auf. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Bedeutung von Mikro- und Makroebene für die Entstehung von Lebensstilen.
- Die Entwicklung der Lebensstilforschung
- Die Bedeutung von Milieus und Lebensstilen für die Sozialstruktur
- Die Determinanten des Lebensstils auf individueller Ebene
- Die Verbindung von Mikro- und Makroebene bei der Entstehung von Lebensstilen
- Die Anwendung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen (Psychologie und Soziologie) zur Erklärung des Phänomens der Lebensstilbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Lebensstilforschung ein und stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz des Themas dar. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der Lebensstilforschung und beleuchtet die Entwicklung von Klassen- und Schichtmodellen bis hin zu den modernen psychografischen Ansätzen. Es werden zentrale Begriffe wie Lebensstil und Milieu definiert und voneinander abgegrenzt. Außerdem werden verschiedene Positionen hinsichtlich der Determinanten des Lebensstils erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung von Lebensstilen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Es untersucht die Rolle von psychischen und Umweltdeterminanten bei der individuellen Lebensstilbildung und zeigt auf, wie sich diese Faktoren in der Mikro-Makro-Verknüpfung niederschlagen.
Schlüsselwörter
Lebensstilforschung, Milieu, Psychographie, Individualisierung, Sozialstruktur, Determinanten des Lebensstils, Mikro-Makro-Verknüpfung, Psychologie, Soziologie.
- Citar trabajo
- Monika Schraft (Autor), 2006, Die Entstehung von Lebensstilen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/64049