Unser Lebensstandard steigt und fällt mit unserer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Damit haben Unternehmen einen maßgeblichen Anteil an unserer Lebensqualität. Durch Investitionen bleiben Unternehmen konkurrenzfähig und vor allem produktiv. Doch woher kommen diese Mittel, die zur Investition genutzt werden? Wie finanziert sich ein Unternehmen? In der Proseminararbeit mit dem Thema „Beschreibung der Kategorien und Typen der Finanzierung“ soll die Unternehmensfinanzierung aus der Sichtweise des Unternehmens dargestellt werden.
Dazu wird im ersten Hauptteil der Arbeit der Frage nachgegangen, was unter der Finanzierung zu verstehen ist und wie diese grob unterteilt werden kann. Anschließend wird die Sichtweise von Professor Dr. Matthias Lehmann – Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität Trier – aus seinem Buch „Finanzwirtschaft“ herausgearbeitet und mit übriger Literatur verglichen. Explizit stellt sich hier die Frage nach den Kategorien und Typen der Finanzierung. Die Kreditfinanzierung – ein wichtiger Typ der Außenfinanzierung – wird im zweiten Hauptteil dieser Arbeit herausgegriffen, um sie näher zu betrachten. Hierbei sollen Fragestellungen der Fremdkapitalfinanzierung am Kapitalmarkt zu Gunsten der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt zurückgestellt werden. Die ausgewählte Finanzierung lässt sich am besten durch Unterteilung in verschiedene Kriterien beschreiben, was im Anschluss geschieht.
Dem Leser soll somit ein Überblick über die Unternehmensfinanzierung gegeben und anschließend die – vor allem in Deutschland – so wichtige Form der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt näher erläutert werden. Der Problemstellung, wie und wo sich das Unternehmen Kredit beschaffen kann soll ebenso nachgegangen werden, wie den neusten rechtlichen Grundlagen durch „Basel II“. Hier stellt sich die Frage, ob Unternehmen durch diese Richtlinie der Bankenaufsicht Nachteile erleiden werden. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, wie die Arten der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt zu bewerten sind, sowie welche dieser Formen besonders wichtig bzw. am gebräuchlichsten sind. Insbesondere sollen hierbei Auswirkungen auf deutsche Unternehmen analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Finanzierung
- 2.1. Die Hauptformen der Unternehmensfinanzierung
- 2.2. Finanzierung nach Lehmann
- 2.2.1. Die Kapitalfinanzierungen
- 2.2.2. Die anderen Typen der Außenfinanzierung
- 2.2.3. Die Entgeltfinanzierung
- 2.2.4. Die Typen der Innenfinanzierung
- 3. Die Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt
- 3.1. Die Einteilung der Fremdkapitalfinanzierung
- 3.1.1. Einteilung nach der zeitlichen Staffelung von Zins- und Tilgungszahlungen
- 3.1.2. Einteilung nach den Kapitalgebern
- 3.1.3. Einteilung nach der Fristigkeit
- 3.1.4. Einteilung nach Art der Besicherung
- 3.1.5. Weitere Einteilungskriterien
- 3.2. Kreditwürdigkeit
- 3.3. Auswirkungen von „Basel II“
- 3.4. Bewertung der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt
- 3.1. Die Einteilung der Fremdkapitalfinanzierung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensfinanzierung, insbesondere der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt. Ziel ist es, die verschiedenen Kategorien und Typen der Finanzierung zu beschreiben und zu analysieren, wobei der Fokus auf dem deutschen Kontext liegt. Die Arbeit untersucht verschiedene Finanzierungsansätze und deren Einordnung in bestehende Ordnungssysteme.
- Kategorisierung und Typologisierung von Unternehmensfinanzierung
- Analyse der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt
- Untersuchung verschiedener Einteilungskriterien für die Fremdkapitalfinanzierung
- Bedeutung der Kreditwürdigkeit und die Auswirkungen von Basel II
- Bewertung verschiedener Formen der Fremdkapitalfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmensfinanzierung ein und betont deren Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg und die Lebensqualität. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Darstellung der Unternehmensfinanzierung aus der Sicht des Unternehmens und kündigt die Analyse der Kategorien und Typen der Finanzierung sowie eine detaillierte Betrachtung der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt an. Die Arbeit stellt sich die Frage nach den Finanzierungsquellen von Unternehmen und analysiert die Bedeutung der Kreditfinanzierung, insbesondere im deutschen Kontext und im Lichte der Basel II Richtlinien.
2. Finanzierung: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Unternehmensfinanzierung. Es differenziert zunächst zwischen Innen- und Außenfinanzierung, wobei die Mittelherkunft als Kriterium dient. Die Außenfinanzierung wird weiter unterteilt in Kredit- und Beteiligungsfinanzierung, während die Innenfinanzierung Selbstfinanzierung und Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen umfasst. Es wird auch die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung nach Art der Kapitalgeber erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Analyse der Fremdkapitalfinanzierung in den folgenden Kapiteln.
3. Die Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt: Dieses Kapitel widmet sich der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt, einem zentralen Thema der Arbeit. Es präsentiert verschiedene Einteilungskriterien für diese Finanzierungsform, betrachtet die Bedeutung der Kreditwürdigkeit und analysiert die Auswirkungen von Basel II auf Unternehmen. Die detaillierte Unterteilung nach zeitlicher Staffelung von Zins- und Tilgungszahlungen, Kapitalgebern, Fristigkeit, Besicherung und weiteren Kriterien bietet einen umfassenden Überblick über die Komplexität der Kreditfinanzierung. Das Kapitel analysiert, wie sich diese Finanzierungsform auf deutsche Unternehmen auswirkt.
Schlüsselwörter
Unternehmensfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Kreditmarkt, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Basel II, Kreditwürdigkeit, Eigenfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Kapitalgeber, Finanzierungstypen, Finanzierungskategorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Unternehmensfinanzierung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Unternehmensfinanzierung, insbesondere der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt. Sie analysiert verschiedene Kategorien und Typen der Finanzierung, untersucht deren Einordnung in bestehende Systeme und beleuchtet den deutschen Kontext. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der Finanzierung (inkl. Innen- und Außenfinanzierung), eine tiefgehende Analyse der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt mit verschiedenen Einteilungskriterien (zeitliche Staffelung, Kapitalgeber, Fristigkeit, Besicherung etc.), die Bedeutung der Kreditwürdigkeit, die Auswirkungen von Basel II und ein abschließendes Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kategorisierung und Typologisierung von Unternehmensfinanzierung, die Analyse der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt, die Untersuchung verschiedener Einteilungskriterien für die Fremdkapitalfinanzierung, die Bedeutung der Kreditwürdigkeit und die Auswirkungen von Basel II sowie die Bewertung verschiedener Formen der Fremdkapitalfinanzierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Finanzierung (Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung), ein zentrales Kapitel zur Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt mit detaillierter Unterteilung nach verschiedenen Kriterien und ein abschließendes Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Arten der Finanzierung werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung nach der Herkunft der Mittel. Die Außenfinanzierung wird weiter unterteilt in Kredit- und Beteiligungsfinanzierung. Die Innenfinanzierung umfasst Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung nach Art der Kapitalgeber. Die Fremdkapitalfinanzierung wird im Detail nach verschiedenen Kriterien (zeitliche Staffelung von Zins- und Tilgungszahlungen, Kapitalgeber, Fristigkeit, Besicherung etc.) unterteilt.
Welche Rolle spielt Basel II in der Arbeit?
Basel II wird im Kontext der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt behandelt und seine Auswirkungen auf Unternehmen analysiert. Die Arbeit untersucht, wie die Basel II Richtlinien die Kreditvergabe und die Bewertung der Kreditwürdigkeit beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Kreditmarkt, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Basel II, Kreditwürdigkeit, Eigenfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Kapitalgeber, Finanzierungstypen, Finanzierungskategorien.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Finanzierung, sowie für alle, die sich mit den Grundlagen der Unternehmensfinanzierung und der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt auseinandersetzen möchten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen und deren Einordnung in bestehende Ordnungssysteme.
Wo liegt der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf der Darstellung der Unternehmensfinanzierung aus der Sicht des Unternehmens und einer detaillierten Betrachtung der Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt, insbesondere im deutschen Kontext.
- Quote paper
- Björn Kirsten (Author), 2005, Kategorien und Typen der Finanzierung - Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63931