Diese Arbeit thematisiert Familie aus der Sicht der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Sie wird hierbei als Sozialsystem begriffen, in dem eine gesamtgesellschaftlich einmalige Kommunikationsstruktur vorliegt, welche den teilnehmenden Personen einerseits besondere Möglichkeiten bietet, andererseits jedoch ebenso strukturell immanente Risiken in sich birgt.
Um eine Basis dafür zu schaffen, Familie als Kommunikationssystem auffassen zu können, werden zunächst die hierfür relevanten Aspekte der Systemtheorie dargelegt. Die anschließende Erörterung der besonderen Spezifika des Kommunikationssystems Familie werden deren Einordnung in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang erlauben. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse münden in eine Analyse der strukturellen Risiken und Folgeprobleme familialer Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Systeme und psychische Systeme
- Soziale Systeme
- Psychische Systeme
- Strukturelle Kopplung
- Sozialsystem Familie
- Funktionale Differenzierung der Gesellschaft
- Familie als System enthemmter Kommunikation
- Formen enthemmter Kommunikation
- Risiken enthemmter Kommunikation
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert das Sozialsystem Familie unter Verwendung der Systemtheorie. Ziel ist es, die Funktionsweise der Familie in der modernen Gesellschaft zu erforschen und ihre Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen zu verstehen. Dabei steht die Kommunikation als wesentliche Grundlage der familialen Interaktion im Vordergrund.
- Die Systemtheorie als analytisches Werkzeug für die Erforschung der Familie
- Soziale und psychische Systeme als Grundlage für die Analyse des Sozialsystems Familie
- Die Rolle der Kommunikation in der Familienstruktur
- Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Familie
- Risiken und Herausforderungen der familialen Kommunikation in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung des Textes vor. Sie erläutert die Relevanz der Familie als Institution und ihre Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Außerdem werden die grundlegenden systemtheoretischen Annahmen eingeführt, die die Grundlage für die Analyse des Sozialsystems Familie bilden.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundprinzipien der Systemtheorie. Es werden soziale und psychische Systeme unterschieden und die Konzepte der System/Umwelt-Differenz und Autopoiesis erläutert. Außerdem wird die Frage erörtert, wie sich soziale Systeme durch ihre spezifische Art der Kommunikation unterscheiden.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Sozialsystem Familie. Es analysiert die Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Familienstruktur. Des Weiteren wird das Konzept der "enthemmten Kommunikation" als charakteristische Eigenschaft des Sozialsystems Familie eingeführt. Die Kapitel beleuchtet unterschiedliche Formen dieser Kommunikation und diskutiert die damit verbundenen Risiken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Systemtheorie, das Sozialsystem Familie, Kommunikation, Autopoiesis, Funktionale Differenzierung, enthemmte Kommunikation und gesellschaftliche Veränderung. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Personensysteme, Strukturelle Kopplung und Risiken der familialen Kommunikation behandelt.
- Quote paper
- Oliver Wennmann (Author), 2001, Sozialsystem "Familie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63795