Sinn dieser Arbeit ist es eine Einführung in die Zeit des Vormärz zu geben. Als Vormärz i. e. S. soll hier nur die Epoche zwischen der französischen Julirevolution 1830 und der Märzrevolution von 1848 von genannt werden. Die Epoche vom Wiener Kongress 1815 bis 1830 wird im folgenden als Restauration bezeichnet. Zwar lassen sich die insgesamt 33 Jahre vom Wiener Kongress bis zur Märzrevolution 1848 als eine Periode des äußeren Friedens und der Unterdrückung nationaler und liberaler Strömungen unter Führung der Heiligen Allianz nach den ungeheuren Umwälzungen der Französischen Revolution von 1789 mit der ihr folgenden Terrorherrschaft, der napoleonischen Hegemonie über Europa und ihrem Zerfall darstellen, der Widerstand gegen diese rückwärts orientierte Ordnung erreicht mit der französischen Julirevolution von 1830 und ihrer Ausstrahlung auf große Teile Europas jedoch eine neue Qualität, die es rechtfertigt den "Vormärz" im eigentlichen Sinn 1830 beginnen zu lassen. Rückgriffe auf die Epoche der Restauration werden dennoch für das Verständnis unerlässlich sein.
Neben der politischen Entwicklung wird auch auf die wirtschaftlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie im übrigen Europa, sofern diese Entwicklungen auf die Deutschen Staaten Einfluss ausstrahlten, einzugehen sein. Bezeichnend hierbei ist, dass diese scheinbar friedliche Zeit geradezu von Revolutionen gepflastert ist. Neben der Agrarrevolution und der industriellen Revolution wird auch von einer Verkehrsrevolution und einer Leserevolution gesprochen. All diese "Revolutionen" bargen neue Konfliktpotentiale in sich und sorgten somit für eine stetige "Unruhe".
Wird dies berücksichtigt kann es nicht verwundern, dass dem optimistischen Fortschrittsglauben des aufsteigenden liberalen Wirtschaftsbürgertums, welches von einer Verbesserung der sozialen Lage im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung ausging, der tiefe Pessimismus eines Jacob Burckhard entgegenstand, der bereits 1846 den Ausbruch einer sozialen Revolution befürchtete, welche die überkommene gesellschaftliche Ordnung in Europa von Grund auf zerstören werde. Beide Elemente, der Fortschrittsglaube einerseits und die Revolutionsangst andererseits, sind im Vormärz eng miteinander verwoben und in den Gedankengängen der Eliten omnipräsent.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Ein kurzer Rückblick auf die Restauration
- II. Die Julirevolution von 1830 und ihre Ausstrahlung
- III. Verklammerung der konstitutionellen mit der nationalen Frage
- 1. Das Hambacher Fest
- 2. Die Reaktion des Deutschen Bundes
- IV. Die Göttinger Sieben
- V. Die politische Entwicklung von 1840 – 1848
- 1. Die Verfassungsdebatten in Preußen
- 2. Die Herausbildung politischer Parteien
- a) Die liberale Bewegung
- b) Die radikalen Demokraten
- c) Weitere politische Bewegungen
- VI. Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen
- 1. Der Pauperismus
- 2. Weitere,,Revolutionen”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, eine umfassende Einführung in die Zeit des Vormärz zu bieten. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf die Periode zwischen der französischen Julirevolution 1830 und der Märzrevolution von 1848. Die Epoche vom Wiener Kongress 1815 bis 1830 wird als Restauration bezeichnet. Die Arbeit beleuchtet die politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklung in Deutschland und Europa, insbesondere in Bezug auf den Einfluss auf die deutschen Staaten.
- Politische Entwicklung in Deutschland im Kontext der Restauration und der Julirevolution
- Verklammerung der konstitutionellen und nationalen Frage
- Herausbildung politischer Parteien und Bewegungen im Vormärz
- Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa
- Relevanz der "Revolutionen" der Epoche für die politische und gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Vormärz ein und definiert den Zeitraum, der in der Arbeit untersucht wird. Dabei werden die wichtigsten Charakteristika der Epoche sowie die Bedeutung der französischen Julirevolution von 1830 für die deutsche Entwicklung beleuchtet.
Kapitel I gibt einen kurzen Rückblick auf die Restauration, die als die Epoche zwischen dem Wiener Kongress 1815 und der Julirevolution von 1830 definiert wird. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Tendenzen dieser Zeit dargestellt, die den Vormärz prägten.
Kapitel II analysiert die Julirevolution von 1830 und ihre Auswirkungen auf die deutsche Entwicklung. Die Ausstrahlung der Revolution auf verschiedene Teile Europas wird untersucht, und es wird aufgezeigt, wie diese Ereignisse die politischen Strömungen in Deutschland beeinflussten.
Kapitel III befasst sich mit der Verklammerung der konstitutionellen und nationalen Frage im Vormärz. Es werden das Hambacher Fest und die Reaktion des Deutschen Bundes auf dieses Ereignis analysiert.
Kapitel IV thematisiert die Göttinger Sieben, eine Gruppe von Professoren, die sich gegen die absolutistische Politik des hannoverschen Königs Georg V. auflehnten und dafür inhaftiert wurden. Ihre Geschichte illustriert die Unterdrückung liberaler und nationaler Bestrebungen in dieser Zeit.
Kapitel V beschreibt die politische Entwicklung von 1840 bis 1848. Es werden die Verfassungsdebatten in Preußen und die Herausbildung politischer Parteien, wie der liberalen Bewegung, der radikalen Demokraten und weiterer Bewegungen, analysiert.
Kapitel VI befasst sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen im Vormärz. Es werden der Pauperismus und weitere "Revolutionen" der Epoche, wie die Agrar-, Industrie-, Verkehrs- und Leserevolution, im Kontext ihrer Auswirkungen auf die deutsche Entwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vormärz, einer Epoche der deutschen Geschichte zwischen der französischen Julirevolution 1830 und der Märzrevolution von 1848. Die zentralen Themen sind die politische Entwicklung in Deutschland, die Verklammerung der konstitutionellen und nationalen Frage, die Herausbildung politischer Parteien und Bewegungen, die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung der "Revolutionen" der Epoche.
- Quote paper
- Dominik Bach (Author), 2002, Vormärz und unmittelbare Vorgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6367