In einer Zeit, in welcher der Kunde dem Konsumsektor anspruchsvoller und kritischer gegenüber steht, ist es notwenig bestimmt Konzepte zu entwickeln, um einerseits die Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen und andererseits sein Interesse bzw. seine Aufmerksamkeit zu wecken und weiter zu steigern.
Das Visual Merchandising ist eine Form der Verkaufsförderung, die sich genau mit dieser Thematik auseinandersetzt und der Ladengestaltung förderlich ist. Die nachfolgende Arbeit zeigt auf, welche Möglichkeiten sich dem Lebensmittel-Einzelhandel – speziell dem Discount-Sektor – bieten, um trotz Low-Cost-Prinzipien eine aus verkaufspsychologischer Sicht sinnvolle und ansprechende Warenpräsentation zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Motivation
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Visual Merchandising – Definition
- Gestaltung des Ladenlayouts
- Visual Merchandising im Lebensmittel-Discount
- Raumaufteilung
- Wegeführung
- Funktionszonen
- Eingangszone
- Innere Zonen
- Anordnung der Warenträger
- Präsentationselemente
- Warenträger
- Vertikale Regalwertigkeit
- Horizontale Regalwertigkeit
- Ebenenbildung
- Temporäre Präsentation
- Schaufenster
- Sonder- und Zweitplatzierung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Praxisarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Visual Merchandising im Lebensmittel-Discount und verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten der Warenpräsentation im Sinne einer verkaufsförderlichen Umfeldgestaltung aufzuzeigen. Dabei werden insbesondere die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Discount-Sektors im Fokus stehen.
- Definition und Bedeutung von Visual Merchandising
- Gestaltung des Ladenlayouts und Funktionszonen
- Präsentationselemente und deren Einfluss auf die Kaufentscheidung
- Temporäre Präsentationen und deren Einsatz im Lebensmittel-Discount
- Die Relevanz des Visual Merchandising für die Kundenbindung und Umsatzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Visual Merchandising ein und erläutert die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz von ansprechender Warenpräsentation in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Konsumsektor. Der zweite Teil befasst sich mit den Grundlagen des Visual Merchandising, wobei die Definition und die Gestaltung des Ladenlayouts im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel wird der Einsatz von Visual Merchandising im Lebensmittel-Discount näher beleuchtet. Hier werden die Raumaufteilung, die Präsentationselemente und temporäre Präsentationen sowie deren Einfluss auf den Kaufprozess analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Visual Merchandising, Sortimentspräsentation, Lebensmittel-Discount, Ladenlayout, Funktionszonen, Warenpräsentation, Kaufentscheidung, Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Im Mittelpunkt steht dabei der Einsatz von Visual Merchandising-Techniken zur Steigerung der Attraktivität und Effizienz von Discount-Märkten.
- Quote paper
- Tim Dahms (Author), 2006, Visual Merchandising. Sortimentspräsentation im Lebensmittel-Discount, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63548