Das additive Rechnen im Zahlenraum bis 100 und das kleine Einmaleins wurden zu Beginn der Klasse 3 wiederholt. Mittlerweile wurde der Zahlenraum systematisch und schrittweise bis 200 und dann bis zur 1000 erweitert. Die Schülerinnen und Schüler kennen das System und den Aufbau der Hunderterfelder. Sie können sich in ihnen orientieren und bereits in den Hundertern addieren und subtrahieren.
Den Kindern sind mehrere halbschriftliche Verfahren bekannt. Die Notationsform des halbschriftlichen Rechnens sind „Pfeilbilder“ oder die „Päckchenformen“. Die Schülerinnen und Schüler zerlegen somit eine schwierige Aufgabe in zwei oder drei Rechenschritte. Wichtig ist, dass allen Kindern ein Lösungsverfahren gezeigt wird, das sie bei jeder Aufgabe anwenden können. Die Strategie ist das Zwei- Schritt- Verfahren „Erst…, dann...“ (hier: Erst bis zum nächsten Hunderter, dann weiter). Diese ist den Kindern aus dem zweiten Schuljahr bekannt und kommt hier ebenfalls bei der Addition und Subtraktion bei den meisten Kindern zum Ausdruck. In Rechenkonferenzen sprechen wir über die verschiedenen Rechenwege der Kinder.
Seit zwei Wochen spielen wir zu Beginn der Mathematikstunden das Spiel „Minutenrennen“. Das Arbeiten an Stationen sowie in Einzel- und Partnerarbeit ist den Kindern vertraut. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Methode der Selbstkontrolle. Trotzdem benötigen einige Schülerinnen und Schüler, x, die Unterstützung ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler sowie der Lehrkraft.
Die Aufgabentypen sind den Schülerinnen und Schülern bekannt, so dass sie problemlos bearbeitet werden können.
Die Sternchen- Aufgabe (schwierige Zusatzaufgabe) an der Station Stern dürfen alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten. Meist können sie sich selbst gut einschätzen, ob sie diese Aufgaben erfolgreich bewältigen.
Erstmalig wird es eine Differenzierung x geben. Beide Kinder erhalten an der Station Stern ein differenziertes grünes Arbeitsblatt. An der Station Zahlix erhalten beide ein leichteres Domino.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Lerngruppe
- 1.1 Spezielle Lernvoraussetzungen
- 2. Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 3. Sachanalyse
- 4. Begründungszusammenhang
- 4.1 Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
- 4.2 Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
- 5. Lernziel
- 5.1 Stundenlernziel
- 5.2 Feinlernziele
- 6. Didaktisch- methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- 7. Literatur
- 8. Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Mathematikstunde der dritten Klasse zum Thema Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Ziel ist es, die Schüler*innen durch stationenbasiertes Lernen in der Anwendung von Additions- und Subtraktionsstrategien zu festigen und zu differenzieren. Der Fokus liegt auf dem halbschriftlichen Rechnen, wobei die Schüler*innen verschiedene Lösungswege kennenlernen und anwenden sollen.
- Halbschriftliches Rechnen im Zahlenraum bis 1000
- Differenzierung im Mathematikunterricht
- Stationenlernen als methodische Vorgehensweise
- Anwendung verschiedener Rechenstrategien
- Einbettung in den hessischen Rahmenplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Lerngruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe (11 Mädchen, 6 Jungen) und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen. Es wird hervorgehoben, dass die Schüler*innen bereits mit dem additiven Rechnen im Zahlenraum bis 1000 vertraut sind und verschiedene halbschriftliche Verfahren kennen. Die Einführung des Spiels „Minutenrennen“ und die Erfahrung mit Stationenlernen werden erwähnt. Besondere Unterstützung benötigen einige Schüler*innen (x), die zusätzliche Hilfe von Mitschüler*innen und der Lehrkraft benötigen. Es wird eine geplante Differenzierung für zwei Schüler*innen angekündigt.
2. Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel zeigt den zeitlichen Ablauf der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema Rechnen mit großen Zahlen. Es werden die einzelnen Stunden und ihre jeweiligen Lernziele aufgelistet. Die Stunde „Wir üben die Addition und Subtraktion an Stationen“ wird als Teil einer größeren Einheit positioniert, die verschiedene Aspekte des Rechnens mit großen Zahlen abdeckt, inklusive Addieren und Subtrahieren über Hunderter, Rechnen mit Geld und das Lösen von Sachaufgaben.
3. Sachanalyse: Der Abschnitt analysiert die mathematischen Grundlagen der Addition und Subtraktion. Er definiert die Begriffe Summand, Summe, Minuend, Subtrahend und Differenz. Die verschiedenen Aufgabentypen im Zahlenraum bis 1000 nach Radatz/Schipper werden detailliert erklärt, unterschieden nach der Anzahl der Rechenschritte und dem Vorhandensein von Stellenwertüberschreitungen. Der Bezug zu „operativen Übungen“ nach Piaget wird hergestellt und die Bedeutung von halbschriftlichen Rechenverfahren im Kontext des hessischen Rahmenplans erläutert.
4. Begründungszusammenhang: Dieses Kapitel begründet die Stunde didaktisch und fachdidaktisch. Es ordnet das Thema in den hessischen Rahmenplan Grundschule ein und erläutert die Bedeutung des Themas für die Schüler*innen. Die Auswahl der Methoden (Stationenlernen) wird im Kontext des Rahmenplans gerechtfertigt. Der Fokus liegt auf der Verinnerlichung additiver Operationen und der Entwicklung von Strategien zum Rechnen mit großen Zahlen. Die Bedeutung von halbschriftlichen Verfahren zur Entlastung des Gedächtnisses und der individuellen Lösungsfindung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Addition, Subtraktion, Zahlenraum 1000, halbschriftliches Rechnen, Stationenlernen, Differenzierung, hessischer Rahmenplan, operative Übungen, Stellenwertüberschreitung, Mathematikunterricht Grundschule.
Unterrichtsvorbereitung: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt eine Mathematikstunde der dritten Klasse zum Thema Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Der Fokus liegt auf dem halbschriftlichen Rechnen und der Anwendung verschiedener Rechenstrategien mittels stationenbasierten Lernens.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Anwendung von Additions- und Subtraktionsstrategien bei den Schülern zu festigen und zu differenzieren. Die Schüler sollen verschiedene Lösungswege kennenlernen und anwenden können.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Stunde verwendet stationenbasiertes Lernen als methodische Vorgehensweise. Dies ermöglicht eine Differenzierung und berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer größeren Einheit zum Thema Rechnen mit großen Zahlen. Sie baut auf vorherigem Wissen auf und bereitet auf weitere Stunden zu verwandten Themen vor (z.B. Rechnen mit Geld, Sachaufgaben).
Welche Sachanalyse wird vorgenommen?
Die Sachanalyse erläutert die mathematischen Grundlagen der Addition und Subtraktion, definiert wichtige Begriffe (Summand, Summe, Minuend, Subtrahend, Differenz) und beschreibt verschiedene Aufgabentypen im Zahlenraum bis 1000 nach Radatz/Schipper. Der Bezug zu „operativen Übungen“ nach Piaget und der hessische Rahmenplan werden berücksichtigt.
Wie wird die Stunde didaktisch und fachdidaktisch begründet?
Die Stunde wird im Kontext des hessischen Rahmenplans Grundschule begründet. Die Auswahl der Methoden (Stationenlernen) und der Fokus auf halbschriftliche Verfahren werden didaktisch und fachdidaktisch gerechtfertigt. Die Bedeutung für die Schüler und die Entwicklung von Rechenstrategien werden hervorgehoben.
Welche Lerngruppe wird beschrieben?
Die Lerngruppe besteht aus 11 Mädchen und 6 Jungen. Es werden die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler beschrieben, inklusive der Notwendigkeit von Differenzierung für einige Schüler.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Addition, Subtraktion, Zahlenraum 1000, halbschriftliches Rechnen, Stationenlernen, Differenzierung, hessischer Rahmenplan, operative Übungen, Stellenwertüberschreitung, Mathematikunterricht Grundschule.
Wie ist der Aufbau der Unterrichtsvorbereitung?
Die Vorbereitung enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel (Lerngruppe, Einbettung in die Einheit, Sachanalyse, Begründungszusammenhang) und Schlüsselwörter.
- Citar trabajo
- Katarina Paul (Autor), 2005, Unterrichtsstunde: Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63424