Diese Arbeit schließt an das Seminar „Eliten der BRD“ an und beschäftigt sich mit dem Soziologen Robert Michels und dem von ihm entwickelten „ehernen Gesetz der Oligarchie“. Diese Arbeit soll einen Überblick über den Entwicklungsprozess von Robert Michels Leben skizzieren, um daraus sein Demokratieverständnis ableiten zu können. Ziel ist es jedoch nicht, das äußerst facettenreiche Leben Michels darzustellen, da dies mit all seinen Stationen und Wendungen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Diese Arbeit soll aber wenigstens die kausalen Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Abschnitten in Michels Leben und den Denkweisen und Werken wiedergeben. Aus diesem Vorhaben resultiert, dass die Arbeit im ersten Abschnitt als theoretische Grundlage auf die begriffliche Klärung wichtiger Termini eingeht und sich darüber hinaus mit zeitgenössischen Reflexionen auseinandersetzt, die Michels beeinflusst haben. Der Hauptteil der Arbeit wendet sich der Analyse des „ehernen Gesetz der Oligarchie“ von Michels zu. Es soll nachvollzogen werden, wie es - nach Michels - zu diesem „Gesetz“ kommt. Hierfür ist die Betrachtung der von Michels aufgestellten „Ätiologie der Oligarchie“ sehr hilfreich. Darüber hinaus soll kritisch hinterfragt werden, inwiefern dieses „Gesetz“ von Michels der Realität standhält. Dazu soll im nächsten Abschnitt eine kurze Analyse am Beispiel der Partei Bündnis 90/ Die Grünen durchgeführt werden. Diese Partei ist ein gutes Beispiel, um zu prüfen, ob sich die Oligarchie tatsächlich immer durchsetzt. Denn besonders Bündnis 90/ Die Grünen haben in ihren Anfangsjahren umfangreiche Maßnahmen durchgeführt, die das Aufkommen von oligarchischen Tendenzen vermeiden sollten. Schlussendlich besteht das Ziel dieser Arbeit darin, zu prüfen, inwiefern, ob das „eherne Gesetz der Oligarchie“ bis heute aktuell ist und ob es der Realität standhält. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Elitentheorie
- Begriffliche Klärung
- Elitentheoretische Konzepte
- Zeitgenössische Reflexionen und der Einfluss auf Michels' Demokratieverständnis
- Das „Eherne Gesetz der Oligarchie“
- Die drei antidemokratischen Tendenzen
- Die Ätiologie der Oligarchie
- Bündnis 90/Die Grünen: Eine Partei, die gegen oligarchische Tendenzen gefeit ist?
- Schluss: Aktualität und Bewertung des „ehernen Gesetz der Oligarchie“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Robert Michels' „ehernes Gesetz der Oligarchie“, indem sie zunächst Michels' Biografie skizziert, um sein Demokratieverständnis zu verstehen. Die Arbeit untersucht die begriffliche Klärung von „Elite“ und zeitgenössische Einflüsse auf Michels. Der Hauptteil analysiert Michels' „ehernes Gesetz“, seine Ätiologie und seine empirische Gültigkeit. Eine Fallstudie zu Bündnis 90/Die Grünen prüft die Anwendbarkeit des Gesetzes. Abschließend wird die Aktualität des Gesetzes bewertet.
- Begriffliche Klärung des Begriffs „Elite“
- Analyse des „ehernen Gesetzes der Oligarchie“ von Robert Michels
- Untersuchung der Ätiologie der Oligarchie nach Michels
- Fallstudie: Bündnis 90/Die Grünen und oligarchische Tendenzen
- Bewertung der Aktualität des „ehernen Gesetzes der Oligarchie“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht Robert Michels' "ehernes Gesetz der Oligarchie" und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Michels' Leben und seinem Demokratieverständnis. Sie klärt wichtige Begriffe, analysiert zeitgenössische Einflüsse auf Michels und hinterfragt die empirische Gültigkeit des "ehernen Gesetzes" anhand einer Fallstudie zu Bündnis 90/Die Grünen. Das Ziel ist die Bewertung der aktuellen Relevanz von Michels' Theorie.
Elitentheorie: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff "Elite" und seine unterschiedlichen Konnotationen im alltäglichen Sprachgebrauch und in der wissenschaftlichen Literatur. Es wird zwischen normativen und wertneutralen Definitionen unterschieden und verschiedene Arten von Eliten (Wertelite, Funktionselite etc.) werden kurz skizziert. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Schwierigkeiten, eine prägnante und umfassende Definition des Begriffs "Elite" zu finden, die den komplexen gesellschaftlichen Realitäten gerecht wird. Die Diskussion um den Zugang zu Eliten und die damit verbundenen sozialen, ökonomischen und kulturellen Faktoren wird ebenfalls thematisiert.
Das „Eherne Gesetz der Oligarchie“: Dieser Abschnitt analysiert Michels' Kernthese des "ehernen Gesetzes der Oligarchie". Es wird detailliert untersucht, wie Michels die Entstehung oligarchischer Strukturen erklärt ("Ätiologie der Oligarchie"). Die drei antidemokratischen Tendenzen, die nach Michels zur Oligarchie führen, werden im Detail dargelegt. Der Abschnitt bereitet den Boden für die anschließende kritische Auseinandersetzung mit der empirischen Gültigkeit dieser Theorie im nachfolgenden Kapitel.
Bündnis 90/Die Grünen: Eine Partei, die gegen oligarchische Tendenzen gefeit ist?: Dieses Kapitel dient als empirische Prüfung der Anwendbarkeit des "ehernen Gesetzes" auf die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Es untersucht, ob und inwieweit diese Partei, die sich in ihren Anfangsjahren gegen oligarchische Tendenzen zu stemmen versuchte, diesem Gesetz widerstanden hat. Der Abschnitt analysiert die spezifischen Maßnahmen der Partei zur Vermeidung oligarchischer Strukturen und bewertet deren Erfolg im Kontext von Michels' Theorie. Die Ergebnisse dieser Fallstudie tragen wesentlich zur abschließenden Beurteilung der Aktualität des "ehernen Gesetzes" bei.
Schlüsselwörter
Robert Michels, Eherne Gesetz der Oligarchie, Elitentheorie, Oligarchie, Demokratie, Bündnis 90/Die Grünen, Macht, Elite, Demokratieverständnis, zeitgenössische Reflexionen, Ätiologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des „ehernen Gesetzes der Oligarchie“ von Robert Michels
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Robert Michels' "ehernes Gesetz der Oligarchie". Sie untersucht Michels' Biografie, sein Demokratieverständnis, die begriffliche Klärung von "Elite", zeitgenössische Einflüsse auf Michels, die Ätiologie der Oligarchie, und die empirische Gültigkeit des "ehernen Gesetzes". Eine Fallstudie zu Bündnis 90/Die Grünen prüft die Anwendbarkeit des Gesetzes. Abschließend wird die Aktualität des Gesetzes bewertet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der begrifflichen Klärung von "Elite", der Analyse des "ehernen Gesetzes der Oligarchie", der Untersuchung der Ätiologie der Oligarchie nach Michels, einer Fallstudie zu Bündnis 90/Die Grünen und ihren oligarchischen Tendenzen, sowie der Bewertung der Aktualität des "ehernen Gesetzes der Oligarchie".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Elitentheorie, ein Kapitel zum "ehernen Gesetz der Oligarchie", ein Kapitel zur Fallstudie Bündnis 90/Die Grünen und einen Schluss mit der Bewertung der Aktualität des Gesetzes. Die Einleitung skizziert Michels' Biografie und sein Demokratieverständnis. Das Kapitel zur Elitentheorie klärt den Begriff "Elite". Das Kapitel zum "ehernen Gesetz" analysiert Michels' Kernthese und deren Ätiologie. Die Fallstudie untersucht Bündnis 90/Die Grünen auf oligarchische Tendenzen. Der Schluss bewertet die Aktualität von Michels' Theorie.
Was ist das „Eherne Gesetz der Oligarchie“?
Das "Eherne Gesetz der Oligarchie" ist Robert Michels' Kernthese, die besagt, dass Organisationen, egal wie demokratisch sie gegründet wurden, über die Zeit hinweg zu oligarchischen Strukturen tendieren. Die Arbeit analysiert detailliert, wie Michels die Entstehung dieser oligarchischen Strukturen erklärt (Ätiologie der Oligarchie) und beschreibt die drei antidemokratischen Tendenzen, die nach Michels dazu führen.
Wie wird das „Eherne Gesetz der Oligarchie“ empirisch geprüft?
Die empirische Prüfung erfolgt durch eine Fallstudie zu Bündnis 90/Die Grünen. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit diese Partei, die sich anfangs gegen oligarchische Tendenzen stemmte, diesem Gesetz widerstanden hat. Analysiert werden die Maßnahmen der Partei zur Vermeidung oligarchischer Strukturen und deren Erfolg im Kontext von Michels' Theorie.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit bewertet die Aktualität des "ehernen Gesetzes der Oligarchie" im Lichte der Fallstudie und der Analyse von Michels' Theorie. Die Ergebnisse der Fallstudie tragen wesentlich zu dieser abschließenden Beurteilung bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Robert Michels, Eherne Gesetz der Oligarchie, Elitentheorie, Oligarchie, Demokratie, Bündnis 90/Die Grünen, Macht, Elite, Demokratieverständnis, zeitgenössische Reflexionen, Ätiologie.
- Citation du texte
- Franziska Hübsch (Auteur), 2006, Das "eherne Gesetz der Oligarchie" von Robert Michels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63393