"Let me entertain you“, mit diesem Song besingt der internationale Musikkünstler und Entertainer Robbie Willliams sein Publikum. Noch verdient er sehr viele Millionen Euro mit seiner Musik. Wie lange noch, bleibt abzuwarten. In den 1980er und 1990er Jahren wuchs die Musikindustrie stetig, auch verursacht durch die Neueinführung der CD als Substitution zu den bis dahin genutzten Tonträgern Vinyl Schallplatte (LP) und Musikkassette (MC). Seit Anfang 2000 sinken die Umsätze und Gewinne Musikindustrie aus Musikverkäufen weltweit jährlich, teilweise im zweistelligen Bereich pro Jahr. Mangelnde Innovationskraft und strategische Fehlausrichtung werfen Kritiker der Industrie vor. Sie wiederum gibt die Hauptschuld am wirtschaftlichen Abschwung der weltweiten Musikpiraterie, den kostenlosen Musiktauschbörsen und den neuen Wettbewerbern im digitalen Musikdistributionsgeschäft. Möglich wurden diese, aus Sicht der Musikindustrie, Negativkräfte erst durch den technischen Fortschritt (z. B. Speicherkapazität und Downloadgeschwindigkeit) der letzten Jahre. Hat die Musikindustrie die Trends der Zeit verschlafen? Ist der wirtschaftliche Abschwung selbstverschuldet? Welchen Wert hat Musik für den Nutzer und welchen Anspruch hat der Nutzer heute an die Distributionsformen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich diese Arbeit. Im ersten Kapitel wird die Musikindustrie näher beleuchtet. Wie sieht der Markt aus, wer sind die Hauptakteure und welche Bedeutung hat das Urheberrecht in diesem globalen Business. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Fragestellung der strategischen Ausrichtung, der Wertempfindung der Anbieter und Nachfrager von Musik, welche aktuellen Distributionsformen genutzt werden sowie Möglichkeiten, den Weg aus der Absatzkrise zu finden. Die Arbeit wird abgeschlossen mit einer Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und einem Ausblick zur möglichen Entwicklung der Musikindustrie. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Musikindustrie
- Branchenstrukturanalyse
- Marktübersicht und Marktentwicklung
- Die Marktteilnehmer
- Bestehende Marktteilnehmer (Old Economy)
- Neue Marktteilnehmer (New Economy)
- Urheberrecht, Verwertungsrechte und Lizenzmanagement
- Problemfelder: Internet - und Mobilfunkangebote
- Strategie, Wertempfindung und Distribution in der Musikindustrie
- Die strategische Ausrichtung der Musikindustrie
- Die Bedeutung von „Wert“ und „Wertempfindung“
- Wertempfindung aus Anbietersicht
- Wertempfindung aus Nachfragersicht
- Distribution in der Musikindustrie
- Ursachen für die schwierige Marktsituation
- Betrachtung des Konsumentenverhaltens als Weg zum Erfolg
- Neue Trends - der Weg aus der Krise
- Zukunft der Musikindustrie: Vielklang der Vertriebskanäle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich die Musikindustrie im 21. Jahrhundert gegenübersieht. Sie analysiert die Ursachen des wirtschaftlichen Abschwungs der Musikindustrie, insbesondere den Einfluss von Musikpiraterie und digitalen Vertriebsformen. Die Arbeit untersucht zudem die Wertempfindung von Anbietern und Nachfragern von Musik sowie die Bedeutung von Distribution in der Musikindustrie.
- Branchenstrukturanalyse der Musikindustrie
- Einfluss von Musikpiraterie und digitalen Vertriebsformen
- Wertempfindung von Anbietern und Nachfragern von Musik
- Bedeutung von Distribution in der Musikindustrie
- Strategische Ausrichtung der Musikindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Musikindustrie ein und stellt die wichtigsten Akteure und die Bedeutung des Urheberrechts vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse nach Porter und beleuchtet die fünf Wettbewerbskräfte, die die Branche beeinflussen. Das dritte Kapitel behandelt die strategische Ausrichtung der Musikindustrie, die Wertempfindung von Anbietern und Nachfragern sowie die Distribution von Musik. Zudem werden Ursachen für die schwierige Marktsituation und mögliche Lösungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Musikindustrie, strategisches Management, Branchenstrukturanalyse, Urheberrecht, Wertempfindung, Distribution, Musikpiraterie, digitale Vertriebsformen, Konsumentenverhalten.
- Arbeit zitieren
- Christian Mahler (Autor:in), 2006, Verpasste Distributionschancen der Musikindustrie - welchen Wert hat Musik?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62980