Die Unterweisung findet nach der bewährten 4-Stufen-Methode statt. Diese Methode der Unterweisung wurde ausgewählt weil deren Lernziele überwiegend im psychomotorischen und kognitiven bereich liegen. Mit der 4-Stufen-Methode können didaktisch sehr gut Fertigkeiten und Handlungsmuster vermittelt werden wie sie zum richtigen Messen und Bewerten von Werkstücken erforderlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Angaben
- Ort und Zeit der Unterweisung
- Angaben zum Ausbilder
- Angaben zum Auszubildenden
- Unterweisungsvorbereitung
- Art der Durchführung
- Vorbereiten durch den Ausbilder
- Einordnung in den Rahmenausbildungsplan
- Lernziele der Unterweisung
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Motivation
- Unterweisungsvorgang
- Vorbereiten
- Vormachen
- Nachmachen
- Üben
- Arbeitsplan UVV
- Zeichnung
- Werkstückzeichnung
- Dokumentation
- Messprotokoll mit Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungsunterlage dokumentiert eine praktische Ausbildungseinheit, die sich mit dem Messen und Bewerten von Werkstücken mithilfe einer digitalen Bügelmessschraube und einem digitalen Messschieber befasst. Das Ziel der Unterweisung ist es, Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, um Werkstücke präzise zu messen und die Ergebnisse zu bewerten.
- Anwendung digitaler Messwerkzeuge (Bügelmessschraube, Messschieber)
- Richtiges Ablesen von Messwerten
- Interpretation und Bewertung von Messergebnissen
- Dokumentation der Messdaten
- Einordnung in den Rahmenausbildungsplan für Industriemechaniker
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einleitung, die die Methode und die Stufen der Unterweisung beschreibt. Im zweiten Kapitel werden allgemeine Angaben zur Unterweisungssituation, zum Ausbilder und zum Auszubildenden gemacht. Kapitel drei befasst sich mit der Vorbereitung der Unterweisung, einschließlich der Art der Durchführung und der Einordnung in den Rahmenausbildungsplan. In Kapitel vier werden die Lernziele der Unterweisung vorgestellt, sowohl das Groblernziel als auch die Feinlernziele. Der Unterweisungsvorgang selbst wird in Kapitel fünf beschrieben, wobei die Phasen Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Üben behandelt werden. Kapitel sechs enthält Informationen zum Arbeitsplan und den Sicherheitsvorschriften (UVV) im Zusammenhang mit der Unterweisung. In Kapitel sieben wird die Zeichnung des Werkstücks vorgestellt, das in der Unterweisung verwendet wird. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Dokumentation der Unterweisung, insbesondere mit dem Messprotokoll und der Bewertung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsunterlage beschäftigt sich mit den Themen Messen, Bewerten, Werkstücke, digitale Bügelmessschraube, digitaler Messschieber, Messwerte, Messprotokoll, Dokumentation, Ausbildung, Industriemechaniker, Prüfverfahren, Prüfmittel, Arbeitsergebnisse, Unterweisung, 4-Stufen-Methode, psychomotorischer Bereich, kognitiver Bereich, Rahmenausbildungsplan, Lernziele.
- Arbeit zitieren
- Jens Kaub (Autor:in), 2006, Messen und Bewerten von Werkstücken mit digitaler Bügelmessschraube und digitalem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62923