In den neunziger Jahren erlebte eine bestimmte Musiksparte, die es bis dato in der Form eigentlich noch gar nicht gab, eine ungeahnte Blüte. Mit dem sensationellen Erfolg des Buena Vista Social Club und den rasant ansteigenden Verkaufszahlen von Tonträgern wurde eine Branche beim Publikum und auf dem Musikmarkt etabliert, welche vorher allenfalls ein Schattendasein geführt hatte: die World Music. Die Menschen begannen sich plötzlich für die traditionelle Musik aus den verschiedensten Ländern zu interessieren. Es kam zu einem ungemein fruchtbaren kulturellen Austausch, zu Crossover- und Fusion-Projekten, bei denen traditionelle Musikelemente mit denen der Pop- und Rockmusik vermischt wurden. Künstler, die vorher ausschließlich einem kleinen interessierten Publikum bekannt waren, wurden für den breiten Markt entdeckt. Ein gutes Beispiel ist der senegalesische Sänger Youssou N’Dour, welcher die Popularmusik seines Landes entscheidend geprägt hat. Im Zuge des Weltmusikbooms arbeitete er plötzlich mit westlichen Musikern wie Peter Gabriel und der schwedischen Sängerin Neneh Cherry zusammen und feierte mit ihnen beachtliche Erfolge. Die Single „7 Seconds“ dürfte wohl den meisten bekannt sein. Obwohl Youssou N’Dour auch heute noch ein erfolgreicher Musiker ist - im Februar 2005 erhielt er einen Grammy, der „Égypte“ als das beste Worldmusic-Album des Jahres auszeichnete, und stand mit Dido bei den Live-8-Konzerten in London und Paris zusammen auf der Bühne - wurde es in den vergangenen Jahren im Bereich Weltmusik sehr ruhig. Das Publikum verlor zusehends das Interesse, der Markt brach fast völlig zusammen. Auch bei uns in Deutschland ist der Absatz an CDs mit traditioneller Musik erheblich zurückgegangen. Anders unsere europäischen Nachbarn im Norden. Bei ihnen boomt der Markt für World und Traditional Music mehr denn je. Vor allem einheimische Bands wie „Garmarna“ und „Hedningarna“ (Schweden) oder „Värttinä“ (Finnland) genießen in ihren Ländern eine Popularität wie bei uns allenfalls Marius-Müller Westernhagen oder Herbert Grönemeyer. Das Geheimnis ihres Erfolges gerade bei der Jugend liegt vielleicht in der Mischung aus musikalischen Folk-Elementen, Sagen und Mythen der eigenen Vergangenheit sowie den treibenden Riffs und Beats von E-Gitarren, Schlagzeug und Drum-Computer. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Folk Music in Schweden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Folk Music?
- Die Entwicklung der schwedischen Folk Music im Überblick
- Fiddling Tradition
- Nyckelharpa Folk und Piping Tradition
- Kulning und Balladentradition
- Folk Rock am Beispiel Garmarnas
- Folk Chamber Music
- Drone Rock
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Websites
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Folk Music und den Folk Rock in Schweden. Ziel ist es, das breite Spektrum der schwedischen Folkmusik, von traditionellen Stilen bis hin zum modernen Folk-Rock, zu beleuchten und den Erfolg dieser Musikgenres in Schweden zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung verschiedener Traditionen und die Rolle der Band Garmarna als Beispiel für erfolgreichen Folk Rock.
- Definition und Entwicklung der Folk Music
- Traditionelle schwedische Musikinstrumente und -stile (Fiddling, Nyckelharpa, Kulning)
- Die Verbindung von Tradition und Moderne im schwedischen Folk Rock
- Erfolgsfaktoren von Folk und Folk-Rock Musik in Schweden
- Garmarna als Beispiel für erfolgreichen schwedischen Folk Rock
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufschwung der World Music in den 1990er Jahren und den darauf folgenden Rückgang des Interesses. Im Gegensatz dazu wird der anhaltende Erfolg von Folk und Folk-Rock Musik in Skandinavien, insbesondere Schweden, hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erforschung dieses Erfolges am Beispiel schwedischer Folkmusik und der Band Garmarna.
Was ist Folk Music?: Dieses Kapitel untersucht die Definition von Folk Music durch den International Folk Music Council (heute: International Council For Traditional Music) aus dem Jahr 1955. Es wird betont, dass Folk Music eine musikalische Tradition ist, die sich durch mündliche Überlieferung entwickelt und durch die Kreativität Einzelner oder Gruppen verändert wird. Die Schwierigkeiten dieser Definition werden anhand des Beispiels der norwegischen Fiddle-Tradition und der Rolle Edvard Griegs illustriert. Die Unterbrechung der Tradition durch Verbote und den Verlust an Interesse im 20. Jahrhundert bis zum Folk-Music-Revival der 70er Jahre wird als Problem der lückenlosen Entwicklung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Folk Music, Folk Rock, Schweden, Garmarna, Fiddling Tradition, Nyckelharpa, Kulning, Balladentradition, traditionelle Musik, World Music, Musikgeschichte, kultureller Austausch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur schwedischen Folkmusik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die schwedische Folkmusik und den Folk Rock, insbesondere den Erfolg dieser Genres in Schweden. Sie beleuchtet das breite Spektrum, von traditionellen Stilen bis hin zum modernen Folk-Rock, und konzentriert sich auf die Darstellung verschiedener Traditionen sowie die Rolle der Band Garmarna als Beispiel für erfolgreichen Folk Rock.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung der Folk Music, traditionelle schwedische Musikinstrumente und -stile (Fiddling, Nyckelharpa, Kulning), die Verbindung von Tradition und Moderne im schwedischen Folk Rock, die Erfolgsfaktoren von Folk und Folk-Rock Musik in Schweden und Garmarna als Beispiel für erfolgreichen schwedischen Folk Rock.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Definition von Folk Music, Entwicklung der schwedischen Folk Music, Fiddling Tradition, Nyckelharpa Folk und Piping Tradition, Kulning und Balladentradition, Folk Rock am Beispiel Garmarnas, Folk Chamber Music, Drone Rock, Fazit, Anhang, Literaturverzeichnis und Websites. Die Kapitelzusammenfassungen bieten detaillierte Einblicke in die jeweiligen Inhalte.
Wie wird Folk Music definiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Definition des International Folk Music Council (heute: International Council For Traditional Music) aus dem Jahr 1955. Folk Music wird als musikalische Tradition definiert, die sich durch mündliche Überlieferung entwickelt und durch die Kreativität Einzelner oder Gruppen verändert wird. Die Schwierigkeiten dieser Definition werden anhand von Beispielen diskutiert.
Welche Rolle spielt die Band Garmarna in der Arbeit?
Garmarna dient als Fallbeispiel für erfolgreichen schwedischen Folk Rock. Die Arbeit analysiert den Erfolg dieser Band im Kontext der schwedischen Folkmusikszene.
Welche traditionellen Musikinstrumente und -stile werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Fiddling Tradition, die Nyckelharpa Folk und Piping Tradition sowie die Kulning und Balladentradition. Diese werden im Kontext der schwedischen Folkmusikgeschichte und -entwicklung untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Folk Music, Folk Rock, Schweden, Garmarna, Fiddling Tradition, Nyckelharpa, Kulning, Balladentradition, traditionelle Musik, World Music, Musikgeschichte, kultureller Austausch.
Wie wird der Erfolg von Folk und Folk-Rock in Schweden erklärt?
Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum anhaltenden Erfolg von Folk und Folk-Rock Musik in Schweden beigetragen haben. Dies wird im Kontext des Aufschwungs und Rückgangs der World Music in den 1990er Jahren diskutiert.
- Quote paper
- Martin Schröder (Author), 2006, Folk Music und Folk Rock in Schweden , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62742