Mit dieser Ausarbeitung soll unter anderem gezeigt werden, dass Georg Büchner facettenreicher ist als er bei der schulischen Behandlung im Deutschunterricht erscheint und wie eine unterrichtliche Umsetzung aussehen könnte, die den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen zu diesem Autor vermitteln möchte. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Behandlung im Philosophieunterricht, allerdings auf der Grundlage von fächerverbindenden Unterricht mit Geschichte und Deutsch. Die Orientierungsgrundlage ist hier der Thüringer Lehrplan für Gymnasien für die genannten drei Fächer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Büchner als Unterrichtsgegenstand
- Büchners Einzug in den Unterricht
- Probleme der Didaktisierung
- Lehrplaneinordnung und Themenvorschläge
- Der Lehrplan Geschichte
- Der Lehrplan Deutsch
- Der Lehrplan Ethik
- Büchner im Ethikunterricht
- Persönliche Stellungnahme
- Sachanalyse
- Unterrichtsreihe zu Georg Büchners Philosophie
- Zielsetzung
- Stundenthemen
- Die Einführungsdoppelstunde
- Zielsetzung
- Stundenkonzept
- Motivation
- Erarbeitung
- Festigung
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von Georg Büchners Werken für den Schulunterricht. Dabei steht die These im Vordergrund, dass Büchners Philosophie, die in seinen Werken zum Ausdruck kommt, einen wichtigen Beitrag zum Ethikunterricht leisten kann, jedoch aufgrund der Komplexität seiner Werke eine fächerverbindende Behandlung im Unterricht erfordert. Die Arbeit skizziert ein mögliches Modell für einen fächerverbindenden Unterricht von Geschichte, Deutsch und Ethik, das auf die Vermittlung von Büchners Philosophie im Ethikunterricht abzielt.
- Die Herausforderungen der Didaktisierung von Georg Büchners Werken im Schulunterricht
- Die Einordnung von Büchners Werken in die Lehrpläne von Geschichte, Deutsch und Ethik
- Die Vorteile einer fächerverbindenden Behandlung von Büchners Werken
- Die Darstellung einer Unterrichtsreihe zur Philosophie Georg Büchners im Ethikunterricht
- Die Rolle von Büchners Weltanschauung im Ethikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor und begründet die Notwendigkeit einer fächerverbindenden Behandlung von Georg Büchners Werken im Schulunterricht. Kapitel 1 beleuchtet den Einzug Büchners in den Schulunterricht, wobei die historischen Entwicklungen und die Schwierigkeiten der Didaktisierung von Büchners Werken hervorgehoben werden. Kapitel 2 analysiert die Einordnung von Büchners Werken in die Lehrpläne von Geschichte, Deutsch und Ethik und zeigt auf, wie eine fächerverbindende Behandlung möglich ist. In Kapitel 3 wird die persönliche Stellungnahme des Autors zur Bedeutung von Büchners Philosophie für den Ethikunterricht dargelegt. Kapitel 4 stellt eine Unterrichtsreihe zu Georg Büchners Philosophie im Ethikunterricht vor und beschreibt die Zielsetzung und die Stundenthemen. Schließlich wird in Kapitel 5 die Einführungsdoppelstunde im Detail vorgestellt, einschließlich der Motivation, der Erarbeitung und der Festigung der Inhalte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern und Schwerpunkten: Georg Büchner, Didaktik, Fächerverbindung, Geschichte, Deutsch, Ethik, Philosophie, Weltanschauung, Unterrichtsreihe, Unterrichtskonzept, Motivation, Erarbeitung, Festigung.
- Citar trabajo
- Susanne Elstner, geb. Spindler (Autor), 2006, Georg Büchners Philosophie als Unterrichtsreihe im Fach Ethik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62666