La Gomera war der Ausgangspunkt bei Kolumbus Entdeckung Amerikas. Eine Insel, auf die Menschen ihre Sehnsüchte nach Glück und paradiesischem Dasein projizieren. In den heutigen Medien ist von der „schönsten Insel der Welt“ die Rede (Kilian 1992:210) oder von dem „Tal der Paradiesvögel“ (Reuter 1998:68), wie ein Dorf Gomeras, das Valle Gran Rey auch genannt wird. Das Eiland liegt rund 100 km von Marokko entfernt und ist eine der elf Kanarischen Insel im Atlantischen Ozean. Nach La Graciosa und El Hierro ist La Gomera die kleinste der bewohnten Inseln des vulkanischen Archipels.
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung vom Touristen zum Migranten auf der Insel La Gomera und die damit verbundenen Probleme. Es werden empfundene Zusammenhänge aus der Kolonialisierungszeit und der heutigen Zeit beschrieben und die Entdeckergeschichte der Kanaren Thematisiert. Aufgrund fehlender Quellen, die sich mit dem Thema beschäftigen, beziehe ich mich häufig auf die Dissertation „Deutsche Migranten auf der Kanareninsel La Gomera“ von der Autorin Gabi Schicks. Des weiteren hat sich das Gomera – Handbuch von dem Autor Cabildo Insular für Informationen bewert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entdeckung der Kanaren
- Der Tourismus
- Die Migrationen
- Motive
- Probleme
- Spannung mit anderen Migranten
- Spannung mit den Einheimischen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung vom Touristen zum Migranten auf der Insel La Gomera und den damit verbundenen Problemen. Sie beschreibt empfundene Zusammenhänge aus der Kolonialisierungszeit und der heutigen Zeit sowie die Entdeckergeschichte der Kanaren.
- Die Geschichte der Kolonialisierung der Kanaren und ihre Auswirkungen auf die Insel La Gomera
- Die Entwicklung des Tourismus auf La Gomera und seine Auswirkungen auf die Inselbevölkerung
- Die Migration von Touristen zu dauerhaften Bewohnern auf La Gomera und die damit verbundenen sozialen und kulturellen Herausforderungen
- Die Entstehung von Spannungen zwischen Migranten und Einheimischen auf La Gomera
- Die Perspektiven der Inselbevölkerung auf den Tourismus und die Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Insel La Gomera als Ausgangspunkt der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus vor und beleuchtet die Sehnsüchte und Vorstellungen, die mit der Insel verbunden sind. Die Arbeit selbst beschäftigt sich mit der Entwicklung vom Touristen zum Migranten auf La Gomera und den damit verbundenen Problemen.
- Die Entdeckung der Kanaren: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Entdeckung und Eroberung der Kanaren. Es beschreibt die Rolle von Plinius und Angelino Dulcert bei der frühen Erforschung der Inselgruppe sowie die blutigen Eroberungen durch Spanier, Portugiesen und Franzosen. Die Versklavung der Ureinwohner, die Guanchen, wird hervorgehoben und der Prozess ihrer Assimilierung in die spanische Gesellschaft wird geschildert.
- Der Tourismus: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Tourismus auf den Kanaren, insbesondere auf La Gomera. Es zeigt, wie die Inseln zunächst von Lungen- und Rheumaerkrankten besucht wurden und sich der Tourismus nach dem Zweiten Weltkrieg durch Charterflüge zu einem Massenphänomen entwickelte. Die Zahlenentwicklung des Tourismus auf La Gomera wird anhand von Übernachtungszahlen und Passagierzahlen analysiert. Ein Vergleich mit der Nachbarinsel Teneriffa soll den Unterschied in der Tourismusentwicklung der Kanaren verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Kolonialisierung, Tourismus, Migration, soziale Spannungen, Kulturkonflikte und die Insel La Gomera. Die Hauptthemen sind die Entwicklung vom Touristen zum Migranten, die Auswirkungen des Tourismus auf die Inselbevölkerung und die Herausforderungen der Integration von Migranten in die lokale Gesellschaft. Weitere wichtige Konzepte sind die Entdeckergeschichte der Kanaren, die Lebensbedingungen der Einheimischen, die Perspektiven der Inselbevölkerung auf den Tourismus und die Bedeutung der Insel La Gomera für die europäische Geschichte.
- Quote paper
- Andreas Twisselmann (Author), 2003, Die Entwicklung vom Touristen zum Migranten am Beispiel La Gomeras, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62614