Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung und die Benotung von Schülern gehören zu den wichtigsten Aufgaben in der Schulpraxis. Die Aufgaben der LehrerInnen bestehen darin, den Kindern etwas beizubringen. Sie müssen dafür sorgen, dass die Kinder etwas lernen und diese anregen. Gleichzeitig müssen sie messen, ob und, wenn ja, was und wie viel die Kinder gelernt haben. Dieses Problem, die Leistungen der SchülerInnen in der Schule zu beurteilen, steht im Spannungsfeld zwischen den pädagogischen und den gesellschaftlichen Leistungsforderungen und -prinzipien. Der Grund dafür ist, dass die Schule die Aufgabe hat, Kinder und Jugendliche so vorzubereiten, dass sie als Staatsbürger den gesellschaftlichen Prinzipien im späteren Berufsleben sowie in der Gestaltung ihrer persönlichen Lebensbereiche gerecht werden. Jedoch dürfen die pädagogischen Prinzipien nicht unbeachtet gelassen werden.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Kinder einer Klasse nicht alle auf demselben Könnens- und Wissensstand sind. Dies bedeutet für die LehrerInnen trotz unterschiedlicher Voraussetzungen die einzelnen Lernergebnisse gerecht zu beurteilen, zu bewerten und zu benoten. Dabei darf man sich als LehrerIn nicht nach äußeren Merkmalen der Kinder leiten lassen, da dies öfter zu Fehlbeurteilungen führt, als man sich denken kann. In meiner Arbeit werde ich zuerst auf die Erläuterung des Leistungsbegriffes eingehen, anschließend kurz den gesellschaftlichen und den pädagogischen Leistungsbegriff erklären und die Begründung von Leistung in der Schule erörtern. Des Weiteren finde ich die Zensuren als Instrument der Leistungsbeurteilung als erwähnenswert, da die Zensuren in der Schule eine zunehmende Bedeutung bekommen hat. Zum Schluss setze ich mich dann mit der Frage, ob Zensuren eine fördernde oder selektive Funktion haben, auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Leistung
- Gesellschaftlicher Leistungsbegriff
- Pädagogischer Leistungsbegriff
- Begründung der Leistung in der Schule
- Zensurengebung als Instrument der Leistungsbeurteilung
- Zeugnisse in der Schule
- Auslese oder Förderung?
- Fazit
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leistungsbeurteilung und -benotung in der Schule. Sie beleuchtet den vielschichtigen Begriff der Leistung aus gesellschaftlicher und pädagogischer Perspektive und analysiert die Rolle von Zensuren als Beurteilungsinstrument. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Zensuren eher fördernd oder auslesend wirken.
- Der vielschichtige Begriff der Leistung
- Gesellschaftliche und pädagogische Leistungsanforderungen
- Zensuren als Instrument der Leistungsbeurteilung
- Die Funktion von Zensuren: Förderung oder Selektion?
- Gerechte Beurteilung trotz unterschiedlicher Voraussetzungen der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Leistungsbeurteilung und -benotung in der Schule ein und beschreibt die zentrale Herausforderung, die Leistungen von Schülern gerecht zu beurteilen, trotz unterschiedlicher Voraussetzungen und im Spannungsfeld zwischen pädagogischen und gesellschaftlichen Anforderungen. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die Forschungsfrage, die sich mit der fördernden oder selektiven Funktion von Zensuren auseinandersetzt.
Zum Begriff der Leistung: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff „Leistung“. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen vorgestellt, von der technischen über die pädagogische bis zur wirtschaftlichen Anwendung. Der Begriff wird sowohl als Prozess (dynamisch) als auch als Ergebnis (statisch) betrachtet und seine historische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg kurz erwähnt. Die Diskussion verschiedener Definitionsansätze von Autoren wie Paffrath, Ziegenspeck und anderen verdeutlicht die Komplexität des Begriffs und die Notwendigkeit, ihn im Kontext der schulischen Leistungsbeurteilung zu präzisieren.
Zensurengebung als Instrument der Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel widmet sich der Zensurengebung als wichtiges Instrument zur Leistungsbeurteilung in der Schule. Es diskutiert die unterschiedlichen Arten von Zeugnissen (z.B. Benefiz-, Reife-, Abgangszeugnis) und deren Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zensuren als Beurteilungsinstrument und ihrer Auswirkungen auf Schüler. Die zunehmende Bedeutung von Zensuren im Schulsystem wird hervorgehoben, und es werden die damit verbundenen Herausforderungen und Problemstellungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Benotung, Schule, Zensuren, pädagogischer Leistungsbegriff, gesellschaftlicher Leistungsbegriff, Förderung, Selektion, Zeugnisse, Gerechtigkeit, unterschiedliche Voraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Leistungsbeurteilung und -benotung in der Schule
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Leistungsbeurteilung und -benotung im Schulsystem. Sie analysiert den Begriff „Leistung“ aus gesellschaftlicher und pädagogischer Sicht und untersucht die Rolle von Zensuren als Beurteilungsinstrument. Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, ob Zensuren eher fördernd oder auslesend wirken.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den vielschichtigen Begriff der Leistung (gesellschaftlich und pädagogisch), Zensuren als Beurteilungsinstrument (Arten von Zeugnissen, Auswirkungen auf Schüler), die Funktion von Zensuren (Förderung oder Selektion), gerechte Beurteilung trotz unterschiedlicher Voraussetzungen der Schüler und die historische Entwicklung des Leistungsbegriffs.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Begriff der Leistung (mit Unterkapiteln zum gesellschaftlichen und pädagogischen Leistungsbegriff), ein Kapitel zur Zensurengebung, ein Kapitel zur Frage „Auslese oder Förderung?“, ein Fazit und einen Literaturnachweis. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Welche Perspektiven auf den Leistungsbegriff werden eingenommen?
Der Leistungsbegriff wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, darunter gesellschaftliche und pädagogische Ansätze. Es werden unterschiedliche Definitionen und Interpretationen des Begriffs diskutiert, sowohl als Prozess als auch als Ergebnis betrachtet, und die Komplexität des Begriffs wird anhand der Arbeiten verschiedener Autoren (z.B. Paffrath, Ziegenspeck) verdeutlicht.
Welche Rolle spielen Zensuren in der Arbeit?
Zensuren werden als zentrales Instrument der Leistungsbeurteilung analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Zeugnissen und deren Bedeutung, die Auswirkungen von Zensuren auf Schüler und die Herausforderungen und Probleme, die mit der Zensurengebung verbunden sind. Die zentrale Frage ist, ob Zensuren eher fördernd oder selektiv wirken.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der HTML-Auszug enthält kein explizites Fazit. Die Schlussfolgerung müsste aus den detaillierten Kapiteln abgeleitet werden. Die Arbeit untersucht die fördernde oder selektive Wirkung von Zensuren.)
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Leistungsbeurteilung, Leistungsbewertung, Benotung, Schule, Zensuren, pädagogischer Leistungsbegriff, gesellschaftlicher Leistungsbegriff, Förderung, Selektion, Zeugnisse, Gerechtigkeit, unterschiedliche Voraussetzungen.
- Quote paper
- Mehtap Özkaya (Author), 2005, Leistung und Zensuren in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62577