Die zunehmende Globalisierung des wirtschaftlichen Geschehens sowie die Veränderung der Märkte für Produktionsunternehmen vom Verkäufer- zum Käufermarkt lassen erkennen, dass sich das wirtschaftliche Wettbewerbsumfeld in den vergangenen Jahren intensiv verändert hat. Der verstärkte Aufbau einer intensiven Kunden-Lieferanten-Beziehung rückt zunehmend in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns. Besonders die Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie, die zunehmende Internationalisierung unternehmerischer Geschäftsprozesse sowie eine flexible Kundenorientierung verdeutlichen, dass sich die Logistik aus einem reinen Erfüllungsgehilfen mit den betrieblichen Standardfunktionen Einkauf, Produktion und Verkauf zu einem wichtigen Erfolgsfaktor entwickelt hat. Die Logistikbranche unterliegt derzeit außerdem einem Wandel, der durch die Zunahme internetunterstützter Geschäftsprozesse (E-Commerce) stark geprägt wird wird. Logistikdienstleistungen erfahren hierdurch eine Bedeutungszunahme, da sie einen wesentlichen Bestandteil dieser Geschäftsprozesse darstellen. Die digitale Wirtschaft ist nicht aufzuhalten. Das Internet hat nicht nur innerhalb weniger Jahre einen eigenen Wirtschaftszweig geschaffen, der einen dreistelligen Milliardenbetrag umsetzt, sondern durchdringt in schnellen Schritten unser gesamtes Geschäftsleben. 1 Unternehmen wie Amazon 2 , Otto GmbH & Co KG 3 und Expedia.com GmbH 4 haben diese Umstände sehr früh erkannt, und entsprechende Maßnahmen ergriffen, um sich eine marktführende Position in ihrer Branche zu sichern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- 1. Distribution
- 2. Logistik
- 3. Distributionslogistiksysteme
- 4. Electronic Commerce (E-Commerce)
- 4.1. Business-to-Consumer (B2C)
- 4.1.1. Otto Versand
- 4.1.2. Amazon
- 4.1.3. Conrad Electronic
- 4.1.4. Apple
- 4.1.5. Dell
- 4.2. Business-to-Administration (B2A)
- 4.3. Business-to-Business (B2B)
- 5. Electronic Procurement (E-Procurement)
- 6. Mobile Commerce (M-Commerce)
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Distributionssysteme im Kontext der E-Logistik. Ziel ist es, die Herausforderungen und erfolgreichen Strategien von Unternehmen im E-Commerce zu beleuchten, insbesondere im B2C-Bereich. Die Arbeit analysiert die Veränderungen der Logistik durch den digitalen Wandel und die Bedeutung der E-Logistik für den Erfolg im Wettbewerb.
- Veränderungen der Distribution durch E-Commerce
- Logistik als Erfolgsfaktor im digitalen Wettbewerb
- Analyse von B2C-Distributionssystemen
- Unterschiede zwischen klassischen und E-Commerce-Distributionssystemen
- Beispiele erfolgreicher Unternehmen im E-Business
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des wirtschaftlichen Wettbewerbsumfelds durch Globalisierung und die Verschiebung vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Die zunehmende Bedeutung der Kunden-Lieferanten-Beziehung und der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf die Logistik werden hervorgehoben. Der Aufsatz konzentriert sich auf den Einfluss des E-Commerce auf die Logistikbranche und die steigende Bedeutung von Logistikdienstleistungen im digitalen Zeitalter, unter Bezugnahme auf erfolgreiche Unternehmen wie Amazon und Otto.
1. Distribution: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Distribution" und beschreibt die betrieblichen Aufgaben, die auf die Verwertung betrieblicher Leistungen am Markt abzielen. Es differenziert zwischen physischer Distribution, die die Verteilung von Produkten vom Werkslager zum Endkunden umfasst, und weiteren Aspekten der Distributionsgestaltung, Steuerung und Kontrolle im Hinblick auf Marktsegmentierung und die Herausforderungen eines Käufermarktes.
2. Logistik: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Logistikverständnisses von einem reinen Rationalisierungsinstrument zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor. Es beschreibt Logistik als die Bereitstellung und Entsorgung von Sachgütern und differenziert verschiedene Logistikkonzeptionen (instrumentelle, funktionale, institutionelle, managementorientierte).
3. Distributionslogistiksysteme: (Leider fehlt im bereitgestellten Text der Inhalt dieses Kapitels.)
4. Electronic Commerce (E-Commerce): Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen des E-Commerce, insbesondere mit B2C-Geschäften als Weiterentwicklung des Versandhandels und ihren Auswirkungen auf den Einzelhandel. Es wird auf die erhöhten Anforderungen an die Logistik durch Direktbelieferung des Endkunden eingegangen. Der Fokus liegt auf B2C, mit Beispielen wie Otto Versand, Amazon, Conrad Electronic, Apple und Dell, die als erfolgreiche Beispiele für die Umsetzung von E-Commerce-Distributionssystemen dienen.
5. Electronic Procurement (E-Procurement): (Leider fehlt im bereitgestellten Text der Inhalt dieses Kapitels.)
6. Mobile Commerce (M-Commerce): (Leider fehlt im bereitgestellten Text der Inhalt dieses Kapitels.)
Schlüsselwörter
E-Logistik, Distributionssysteme, E-Commerce, B2C, Logistik, Versandhandel, Wettbewerbsvorteil, Direktbelieferung, Digitale Wirtschaft, Kunden-Lieferanten-Beziehung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "E-Logistik und Distributionssysteme im E-Commerce"
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über E-Logistik und Distributionssysteme im E-Commerce. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Veränderungen in der Distribution durch E-Commerce, insbesondere im B2C-Bereich, und der Bedeutung von Logistik als Erfolgsfaktor im digitalen Wettbewerb. Es werden Beispiele erfolgreicher Unternehmen wie Amazon und Otto genannt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernthemen: Distribution, Logistik, Distributionslogistiksysteme, E-Commerce (insbesondere B2C mit Beispielen wie Otto, Amazon, Conrad, Apple und Dell), E-Procurement und M-Commerce. Es analysiert die Herausforderungen und Strategien von Unternehmen im E-Commerce und die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Logistikbranche.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung (Einführung in den Wandel des wirtschaftlichen Wettbewerbsumfelds und die Bedeutung der E-Logistik), Distribution (Definition und Aufgaben der Distribution), Logistik (Entwicklung des Logistikverständnisses und verschiedene Konzeptionen), Distributionslogistiksysteme (Inhalt fehlt im bereitgestellten Text), E-Commerce (verschiedene Formen des E-Commerce, insbesondere B2C, und Auswirkungen auf den Einzelhandel), E-Procurement (Inhalt fehlt im bereitgestellten Text) und M-Commerce (Inhalt fehlt im bereitgestellten Text). Die Kapitel zu Distributionslogistiksystemen, E-Procurement und M-Commerce enthalten im bereitgestellten Text keine detaillierten Informationen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht Distributionssysteme im Kontext der E-Logistik und beleuchtet die Herausforderungen und erfolgreichen Strategien von Unternehmen im E-Commerce, insbesondere im B2C-Bereich. Ziel ist die Analyse der Veränderungen der Logistik durch den digitalen Wandel und die Bedeutung der E-Logistik für den Erfolg im Wettbewerb.
Welche Beispiele erfolgreicher Unternehmen werden genannt?
Als Beispiele für erfolgreiche Unternehmen im E-Commerce werden im B2C-Bereich Otto Versand, Amazon, Conrad Electronic, Apple und Dell genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: E-Logistik, Distributionssysteme, E-Commerce, B2C, Logistik, Versandhandel, Wettbewerbsvorteil, Direktbelieferung, Digitale Wirtschaft, Kunden-Lieferanten-Beziehung.
Welche Arten von E-Commerce werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Formen von E-Commerce, mit einem besonderen Fokus auf Business-to-Consumer (B2C). Business-to-Administration (B2A) und Business-to-Business (B2B) werden ebenfalls erwähnt, aber weniger detailliert behandelt.
Welche Aspekte der Logistik werden im Dokument hervorgehoben?
Das Dokument hebt die Entwicklung des Logistikverständnisses von einem Rationalisierungsinstrument zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor hervor. Es betont die Bedeutung von Logistik im digitalen Wettbewerb und die erhöhten Anforderungen an die Logistik durch die Direktbelieferung im E-Commerce.
- Arbeit zitieren
- Rüdiger Göldnitz (Autor:in), 2006, Distributionssysteme in der E-Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62385