Wasser kommt aus dem Wasserhahn. Wasser ist eine ganz gewöhnliche Erscheinung und wird von den meisten Menschen jeden Tag benutzt, ohne dass sie seine Verwendung überhaupt bewusst wahrnehmen. Gleichzeitig hat Wasser aber auch für sehr viele Menschen eine Bedeutung, die weit über den Profangebrauch hinausgeht: Wasser hat einen ideellen Wert, zum Beispiel in der Freizeitgestaltung des Menschen. Damit ist nur ein Bereich angesprochen, in dem das Wasser Einfluss nimmt auf die Lebensgestaltung der Menschen; viele weitere lassen sich leicht finden. Wasser ist nicht wegzudenken aus der Kulturgeschichte des Menschen: Ganz abgesehen von der elementaren Abhängigkeit des Menschen vom Wasser findet sich das Wasser als Thema, Motiv oder Topos auch in seinen vielfältigen Formen in einer unüberschaubaren Anzahl von Werken der Literatur, Kunst und Musik. Und schließlich kommt dem Wasser eine umfassende Symbolfunktion zu: In vielen Religionen ist Wasser der Bestandteil wichtiger Überlieferungen. Auch in der Bibel tauchen vielfach Worte und Geschichten auf, die inhaltlich und sprachlich auf das Wasser zurückgreifen, um Glaubenserfahrungen auszusagen. Die vorliegende Arbeit will einen Gestaltungsvorschlag für eine Annäherung an das Thema "Wasser" vorstellen und reflektieren. Um dem Wert und der Bedeutung des Wassers gerecht zu werden, soll das Thema zuvor eine theoretische Fundierung erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Wo uns Wasser begegnet
- 1.1 Wasser ist alltäglich
- 1.2 Wasser hat eine besondere Bedeutung
- 1.3 Wasser in der Bibel
- 2. Symboltheorie und Symboldidaktik des Wassers
- 2.1 Wasser als Symbol
- 2.2 Kriterien der Symboldidaktik
- 3. Wasser - Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen
- 3.1 Das Ziel
- 3.2 Die Methoden und ihre Erläuterung
- 3.3 Reflexion und Ausblick
- 4. Materialien
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert und reflektiert einen Gestaltungsvorschlag für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Wasser". Sie untersucht die vielschichtigen Bedeutungen des Wassers, von seinem alltäglichen Gebrauch bis hin zu seiner symbolischen Funktion in Religion und Kultur. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen und zielt darauf ab, den Wert und die Bedeutung des Wassers aufzuzeigen.
- Die alltägliche Bedeutung und der Gebrauch von Wasser
- Die symbolische Funktion von Wasser in verschiedenen Kontexten
- Die kulturelle und religiöse Bedeutung von Wasser
- Theoretische Fundierung der Bedeutung von Wasser
- Gestaltungsvorschlag für die Annäherung an das Thema "Wasser"
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die vielschichtigen Bedeutungen des Wassers. Sie hebt die alltägliche Verwendung des Wassers neben seiner besonderen Bedeutung in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten hervor. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen Gestaltungsvorschlag für die Annäherung an das Thema "Wasser" zu präsentieren und zu reflektieren, basierend auf einer theoretischen Fundierung.
1. Wo uns Wasser begegnet: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Wasser". Es untersucht die verschiedenen Lebensbereiche, in denen Wasser eine Rolle spielt, von seinem alltäglichen Gebrauch bis hin zu seiner Bedeutung in kosmologischer, biblischer und kulturgeschichtlicher Sicht. Der Fokus liegt auf der dualen Natur des Wassers: lebensnotwendig und gleichzeitig bedroht durch Missbrauch und Verschwendung.
1.1 Wasser ist alltäglich: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die lebensnotwendige Funktion von Wasser für Mensch, Tier und Pflanze. Es wird die immense Bedeutung von Wasser für das Leben auf der Erde betont, angefangen von der Entstehung des Lebens in den Urozeanen bis hin zur heutigen Abhängigkeit aller Lebewesen von Wasser. Gleichzeitig wird der paradoxe Umgang des Menschen mit dieser lebenswichtigen Ressource kritisiert, indem der steigende Wasserverbrauch und die daraus resultierende Wasserverschwendung in den Industrienationen hervorgehoben werden.
2. Symboltheorie und Symboldidaktik des Wassers: Dieses Kapitel befasst sich mit der symbolischen Bedeutung von Wasser. Es analysiert die Symboltheorie und Symboldidaktik im Kontext von Wasser und untersucht, wie diese Theorie auf den Unterricht angewendet werden kann. Es werden Kriterien der Symboldidaktik erörtert, um eine angemessene pädagogische Herangehensweise an das Thema Wasser zu ermöglichen.
3. Wasser - Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen: Dieses Kapitel stellt das Ziel der Arbeit vor und erläutert die verwendeten Methoden. Es reflektiert den Prozess der Annäherung an das Thema und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Überlegungen und der Reflexion des gesamten Arbeitsprozesses.
Schlüsselwörter
Wasser, Symbol, Bedeutung, Alltäglichkeit, Symboltheorie, Symboldidaktik, Religionspädagogik, Bibel, Kulturgeschichte, Wasserverbrauch, Umwelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wasser - Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die vielschichtigen Bedeutungen von Wasser, von seiner alltäglichen Nutzung bis hin zu seiner symbolischen Funktion in Religion und Kultur. Sie präsentiert einen Gestaltungsvorschlag für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Wasser" und untersucht dessen Wert und Bedeutung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die alltägliche Bedeutung und den Gebrauch von Wasser, die symbolische Funktion von Wasser in verschiedenen Kontexten, die kulturelle und religiöse Bedeutung von Wasser, die theoretische Fundierung der Bedeutung von Wasser und einen Gestaltungsvorschlag für die Annäherung an das Thema "Wasser".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wo uns Wasser begegnet (inkl. Unterkapitel zu alltäglichem Wasser und der Bedeutung in der Bibel), Symboltheorie und Symboldidaktik des Wassers, Wasser - Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen (inkl. Zielsetzung, Methoden und Reflexion), Materialien und Literatur.
Wie wird die symbolische Bedeutung von Wasser behandelt?
Kapitel 2 analysiert die Symboltheorie und Symboldidaktik im Kontext von Wasser und untersucht, wie diese Theorie auf den Unterricht angewendet werden kann. Es werden Kriterien der Symboldidaktik erörtert, um eine angemessene pädagogische Herangehensweise zu ermöglichen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Kapitel 3 erläutert die Methoden, die zur Annäherung an das Thema "Wasser" verwendet wurden. Es reflektiert den gesamten Arbeitsprozess und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wasser, Symbol, Bedeutung, Alltäglichkeit, Symboltheorie, Symboldidaktik, Religionspädagogik, Bibel, Kulturgeschichte, Wasserverbrauch, Umwelt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Gestaltungsvorschlag für die Auseinandersetzung mit dem Thema "Wasser" zu präsentieren und zu reflektieren, der auf theoretischen Grundlagen basiert und den Wert und die Bedeutung des Wassers aufzeigt.
Wie wird der alltägliche Gebrauch von Wasser behandelt?
Kapitel 1.1 konzentriert sich auf die lebensnotwendige Funktion von Wasser für Mensch, Tier und Pflanze und kritisiert gleichzeitig den paradoxen Umgang des Menschen mit dieser Ressource, indem der steigende Wasserverbrauch und die Wasserverschwendung hervorgehoben werden.
Welche Rolle spielt die Bibel in der Arbeit?
Die Bedeutung von Wasser in der Bibel wird in Kapitel 1.3 behandelt, als Teil der Betrachtung des Wassers in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten.
- Quote paper
- Marcus Weber (Author), 2002, Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62276