„Ich möchte 10 Kilo abnehmen.“
„Ich möchte mein Golf-Hanycap verbessern und die Clubmeisterschaften gewinnen.“
„Bis August möchte ich mich vollständig von meiner Verletzung erholt haben.“
Oft setzen sich Sportler Ziele wie die oben genannten für ihre Sportart oder Freizeitaktivitäten. Es scheint also keine Frage zu sein, ob Sportler sich Ziele setzen, denn kaum einer geht „einfach so“ in den Wettkampf oder ins Training. In Individualsportarten ist oft das Erreichen einer bestimmten Zeit oder Weite das Ziel, und in Mannschaftssportarten stellen das Erzielen eines Tores, einer bestimmten Punktzahl oder das bessere Abschneiden, als der direkte Gegenspieler, die Ziele dar.
Die Schwierigkeit scheint es also nicht zu sein, sich Ziele zu setzten, sondern die richtige Art von Zielen zu finden, um erfolgreich zu sein.
Die Vermutung liegt nah, dass diese Zielsetzunge n teilweise spontan erfolgen d.h. nicht über einen längeren Zeitraum festgelegt sind. Oft werden diese Zielsetzungen auch nur für die Wettkampfsituation vorgenommen und es erfolgt keine Zielsetzung für das Training.
Die folgenden Kapitel sollen Aufschluss darüber geben, nachdem einige Grundbegriffe definiert wurden, wie Zielsetzungs training im Allgemeinen funktionieren kann, welche Ziele wie gesetzt und progressiv gesteigert werden müssen, damit es zu einer maximalen Leistungsverbesserung kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DEFINITION DES MOTIVBEGRIFFS
- 2.1 MOTIVKLASSIFIKATIONEN
- 2.1.1 MOTIVKLASSIFIKATION NACH MASLOW
- 2.1.2 MOTIVKLASSIFIKATION NACH REISS
- 2.1.3 MOTIVKLASSIFIKATION DER EMPIRISCHEN PSYCHOLOGIE
- 3 DEFINITION VON MOTIVATION
- 3.1 MOTIVATIONSTHEORIEN
- 3.2 INTRINSISCHE MOTIVATION
- 3.3 EXTRINSISCHE MOTIVATION
- 4 ANWENDUNGSGEBIETE UND ZIELE VON MOTIVATIONSTRAINING
- 4.1 ANSATZPUNKT
- 4.2 SPRACHLICHE UND WAHRNEHMUNGSGEBUNDENE MOTIVATIONEN
- 5 ZIELSETZUNGSTRAINING
- 5.1 KONKRETE ZIELE
- 5.2 GEFAHREN DER ZIELSETZUNG
- 5.3 FINDEN UND AUFSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN ZIELE
- 5.3.1 NAHZIEL
- 5.3.2 MITTELFRISTIGE ZIELE
- 5.3.3 FERNZIEL/TRAUMZIEL
- 6 GOAL SETTING
- 6.1 OUTCOME GOALS
- 6.2 PERFORMANCE GOALS
- 6.3 PROCESS GOALS
- 7 NEUN PRINZIPIEN DES ZIELSETZUNGSTRAININGS
- 7.1 ANLEITUNG FÜR EIN ZIELS ETZUNGSTRAINING
- 8 EMPIRISCHE BEWÄHRUNG
- 9 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Motivationstraining am Beispiel des Zielsetzungstrainings. Sie verfolgt das Ziel, den komplexen Zusammenhang zwischen Motivation, Zielsetzung und Leistungssteigerung im Sportbereich zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Motivtheorien und Klassifikationen vorgestellt und die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Kontext von Zielsetzungsprozessen erläutert.
- Definition und Klassifikation des Motivbegriffs
- Verschiedene Motivationstheorien und -ansätze
- Anwendungsgebiete und Ziele von Motivationstraining
- Grundlagen und Prinzipien des Zielsetzungstrainings
- Empirische Befunde und Studien zur Wirksamkeit von Zielsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Zielsetzung im Sport und stellt die Fragestellungen der Ausarbeitung vor. Kapitel 2 definiert den Motivbegriff und präsentiert verschiedene Motivklassifikationen, darunter die von Maslow und Reiss. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Konzept der Motivation, einschließlich intrinsischer und extrinsischer Motivation. In Kapitel 4 werden Anwendungsgebiete und Ziele von Motivationstraining im Sportbereich diskutiert. Kapitel 5 behandelt das Zielsetzungstraining im Detail, einschließlich der Definition und Klassifikation von Zielen sowie der Gefahren der Zielsetzung. Kapitel 6 erläutert verschiedene Arten von Zielen im Sport, wie z.B. Outcome Goals, Performance Goals und Process Goals. Kapitel 7 stellt die neun Prinzipien des Zielsetzungstrainings vor, während Kapitel 8 empirische Studien zur Wirksamkeit von Zielsetzung zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Motivation, Zielsetzung, Zielsetzungstraining, Motivklassifikation, Maslow, Reiss, Motivationstheorien, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Performance Goals, Outcome Goals, Process Goals, Sportpsychologie.
- Quote paper
- C. Neeb (Author), T. Müller (Author), N. Sieber (Author), 2005, Motivationstraining am Beispiel des Zielsetzungstrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62195