Zur Untersuchung der Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt werden in einem ersten Schritt die grundlegenden Begriffe dieser Arbeit - „Kapitalmarktfinanzierung“ und „Rating“ - definiert, um im Folgenden ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Mit den Grundlagen des Ratings kapitalmarktorientierter Unternehmen beschäftigt sich das zweite Kapitel. Es werden sowohl die wesentlichen Arten von Rating als auch Ratingagenturen vorgestellt, um abschließend einen Einblick in den Ablauf des für die Kapitalmarktfinanzierung relevanten externen Ratingverfahrens zu geben. Kapitel drei dient schließlich der Zusammenführung der Themen „Rating“ und „Finanzierung am Kapitalmarkt“. Es findet eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Rating und Kapitalmarktfinanzierung statt. Des Weiteren werden die Vorteile und Nutzen eines Ratings für die Kapitalmarktakteure untersucht, bevor eine Aussage zur Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt getroffen wird. Im letzten Kapitel wird in einer abschließenden Betrachtung auf die Grenzen eines Ratings eingegangen und ein Ausblick auf die weitere mögliche Entwicklung von Rating am Kapitalmarkt gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Darstellung
- Begriffsgrundlegungen
- Rating kapitalmarktorientierter Unternehmen
- Ansätze des Ratings
- Ratingagenturen
- Ablauf und Inhalt des externen Ratingverfahrens
- Schlüsselrolle des Ratings für die Finanzierung am Kapitalmarkt
- Zusammenhang von Rating und Kapitalmarkt
- Rating Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt?
- Kritische Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Rating für die Finanzierung von Unternehmen am Kapitalmarkt. Im Fokus steht die Frage, ob die Vergabe eines Ratings eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Kapitalbeschaffung darstellt.
- Die Bedeutung des Kapitalmarktes für die Unternehmensfinanzierung
- Die Entwicklung des Ratings als Instrument der Risikobestimmung
- Die Rolle von Ratingagenturen und deren Verfahren
- Der Zusammenhang zwischen Rating und Kapitalmarktzugang
- Die kritische Betrachtung von Rating als Voraussetzung für Finanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Rating und Kapitalmarktfinanzierung“ in den Kontext der heutigen Wirtschaft dar. Sie erklärt die steigende Bedeutung des Kapitalmarktes für Unternehmen und die Rolle des Ratings in diesem Zusammenhang.
- Rating kapitalmarktorientierter Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ansätze des Ratings und stellt die wichtigsten Ratingagenturen vor. Es bietet einen detaillierten Einblick in den Ablauf und Inhalt des externen Ratingverfahrens, das für die Kapitalmarktfinanzierung relevant ist.
- Schlüsselrolle des Ratings für die Finanzierung am Kapitalmarkt: Dieses Kapitel untersucht den engen Zusammenhang zwischen Rating und Kapitalmarktfinanzierung. Es analysiert die Vorteile und Nutzen eines Ratings für die Kapitalmarktakteure und beleuchtet die Bedeutung des Ratings für die Kreditvergabe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kapitalmarktfinanzierung, Rating, Ratingagenturen, externes Ratingverfahren, Risikobestimmung, Kreditvergabe, Kapitalmarktzugang und Unternehmensfinanzierung.
- Quote paper
- Bachelor of Business Administration Miriam Karle (Author), 2006, Vergabe von Rating als Voraussetzung für die Finanzierung am Kapitalmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62174