„Die Innenfinanzierung nimmt ein Unternehmen aus eigener Kraft vor. Dabei fließen ihm Umsatzerlöse und sonstige Erlöse zu, die für Maßnahmen der Finanzierung verwendet werden können, soweit ihnen keine auszahlungswirksamen Aufwendungen gegenüberstehen.“
Der größte Teil der Unternehmen ist darauf angewiesen, dass ihnen Geldmittel von außen zufließen. Von Innenfinanzierung wird dann gesprochen, wenn Geldmittel aus der Unternehmung selbst stammen, d.h. von dieser selbst erwirtschaftet wurden. Anders als bei der Außenfinanzierung werden keine finanziellen Mittel von außen zugeführt.
Zu berücksichtigen ist, dass in der Literatur teils nicht von Innenfinanzierung sondern sowohl von interner Finanzierung als auch von Selbstfinanzierung im weiteren Sinn gesprochen wird. Zwingend erforderlich ist hier der Zusatz „im weiteren Sinn“, denn üblicherweise wird unter Selbstfinanzierung die Finanzierung aus nicht ausgeschütteten Gewinnen verstanden. Ist also von Selbstfinanzierung bzw. exakter von Selbstfinanzierung im engeren Sinn die Rede, ist stets die Finanzierung aus realisierten Gewinnen gemeint.
Diese Seminararbeit wurde mit dem Ziel erstellt, einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung der Innenfinanzierung zu vermitteln. Inhaltlich setzt sie sich zuerst mit deren unterschiedlichen Funktionen und einzelnen Bestandteilen auseinander. Neben einer Definition des Begriffes der Innenfinanzierung werden die verschiedenen Aspekte detailliert beschrieben. Ausführlich werden die Finanzierungsmöglichkeiten durch einbehaltene Gewinne und aus Umsatzerlösen, d.h. aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten, dargestellt. Auf die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung wird in geringerem Umfang eingegangen. Ganz verzichtet wird im Rahmen dieser Seminararbeit auf eine explizite Betrachtung der Selbstfinanzierung einer Aktiengesellschaft sowie die Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen.
Die Arbeit endet mit einem Blick auf die Vor- und Nachteile der Innenfinanzierung und einem abschließenden Fazit hinsichtlich dieser Finanzierungsmöglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne
- Offene Selbstfinanzierung über zu versteuernde Rücklagen
- Stille Selbstfinanzierung über Reserven
- Steuerfreie Rücklagen
- Finanzierung aus Umsatzerlösen
- Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Kapitalfreisetzungseffekt
- Kapazitätserweiterungseffekt
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Pensionsrückstellungen
- Sonstige Rückstellungen
- Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
- Finanzierung aus Rationalisierung
- Finanzierung aus Vermögensumschichtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung der Innenfinanzierung. Sie analysiert die Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung und beschreibt detailliert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Finanzierung durch einbehaltene Gewinne und aus Umsatzerlösen, wobei auch die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung behandelt wird.
- Definition und Abgrenzung der Innenfinanzierung
- Analyse der Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung
- Detaillierte Darstellung verschiedener Finanzierungsformen (Gewinne, Umsatzerlöse)
- Behandlung von Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Innenfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Innenfinanzierung und grenzt ihn von der Außenfinanzierung ab. Sie hebt die Bedeutung der Innenfinanzierung für Unternehmen hervor und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Die Einleitung verdeutlicht, dass die Arbeit einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung der Innenfinanzierung bieten wird, indem sie die unterschiedlichen Funktionen und Bestandteile detailliert beschreibt und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten ausführlich darstellt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Finanzierung durch einbehaltene Gewinne und Umsatzerlöse, berücksichtigt aber auch die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung. Eine explizite Betrachtung der Selbstfinanzierung einer Aktiengesellschaft und die Besonderheiten einzelner Rechtsformen werden hingegen ausgelassen.
Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen der Schaffung von disponiblen Kapital durch Vermögensumschichtung und der zusätzlichen Kapitalbildung. Es beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für Innenfinanzierung: Ein Zahlungsmittelüberschuss innerhalb einer Periode, dem kein auszahlungswirksamer Aufwand in gleicher Höhe gegenübersteht. Es wird eine systematische Darstellung der Innenfinanzierung mittels einer Abbildung präsentiert, die die verschiedenen Finanzierungsquellen visualisiert und ihre Zusammenhänge aufzeigt. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der verschiedenen Formen der Innenfinanzierung, die in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt werden.
Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Selbstfinanzierung durch nicht ausgeschüttete Gewinne. Es differenziert zwischen offener Selbstfinanzierung über zu versteuernde Rücklagen, stiller Selbstfinanzierung über Reserven und steuerfreien Rücklagen. Es analysiert die jeweiligen Mechanismen und die steuerlichen Implikationen jeder Form. Die detaillierte Betrachtung dieser verschiedenen Methoden unterstreicht die Vielfältigkeit der Möglichkeiten, Gewinne zur Innenfinanzierung einzusetzen und verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen Gewinnverwendung und Finanzierungsstrategien.
Finanzierung aus Umsatzerlösen: Dieses Kapitel untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten, die sich aus Umsatzerlösen ergeben. Es konzentriert sich auf die Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte, wobei der Kapitalfreisetzungseffekt und der Kapazitätserweiterungseffekt erläutert werden. Zusätzlich wird die Finanzierung aus Rückstellungen (Pensionsrückstellungen und sonstige Rückstellungen) detailliert beschrieben. Die Analyse der Abschreibungsgegenwerte betont deren Rolle bei der Kapitalfreisetzung und der Erweiterung der Kapazitäten. Die Betrachtung der Rückstellungen beleuchtet die spezifischen Charakteristika verschiedener Rückstellungstypen und deren Bedeutung für die Innenfinanzierung.
Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit weiteren Möglichkeiten der Innenfinanzierung, die nicht direkt aus Gewinnen oder Umsatzerlösen resultieren. Es behandelt die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung. Die Analyse der Rationalisierung zeigt, wie Effizienzsteigerungen zu zusätzlichen finanziellen Mitteln führen können. Die Betrachtung der Vermögensumschichtung verdeutlicht, wie die Umstrukturierung des Vermögens zu einer Verbesserung der Liquidität beitragen kann. Diese weniger prominenten, aber dennoch wichtigen Quellen der Innenfinanzierung werden hier beleuchtet und in den Gesamtkontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Innenfinanzierung, Selbstfinanzierung, Gewinne, Umsatzerlöse, Abschreibungen, Rückstellungen, Rationalisierung, Vermögensumschichtung, Kapitalfreisetzung, Liquidität, Finanzierungsquellen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Innenfinanzierung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Innenfinanzierung. Sie beinhaltet eine Einleitung, die den Begriff der Innenfinanzierung definiert und abgrenzt. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung und beschreibt detailliert verschiedene Finanzierungsformen, fokussiert auf die Finanzierung durch einbehaltene Gewinne und aus Umsatzerlösen, aber auch die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung werden behandelt. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Zugriff auf die Informationen.
Welche Arten der Innenfinanzierung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Innenfinanzierung, darunter:
- Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne (offene und stille Selbstfinanzierung, steuerfreie Rücklagen)
- Finanzierung aus Umsatzerlösen (Abschreibungsgegenwerte mit Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt, Rückstellungen wie Pensionsrückstellungen und sonstige Rückstellungen)
- Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen (Rationalisierung und Vermögensumschichtung)
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung der Innenfinanzierung zu geben. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung und beschreibt detailliert verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Finanzierung durch einbehaltene Gewinne und aus Umsatzerlösen, wobei auch die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung behandelt wird.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in Kapitel mit einer Einleitung, einem Kapitel zu den Funktionen und Bestandteilen der Innenfinanzierung, Kapiteln zu den verschiedenen Finanzierungsformen (Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Umsatzerlösen und sonstige Kapitalfreisetzungen) und einem Schlussteil mit Schlüsselbegriffen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Finanzierungsmethode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Innenfinanzierung, Selbstfinanzierung, Gewinne, Umsatzerlöse, Abschreibungen, Rückstellungen, Rationalisierung, Vermögensumschichtung, Kapitalfreisetzung, Liquidität, Finanzierungsquellen.
Welche Aspekte der Innenfinanzierung werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt besonders die Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne und die Finanzierung aus Umsatzerlösen hervor. Sie erklärt detailliert die Mechanismen und die steuerlichen Implikationen der verschiedenen Methoden. Auch die weniger prominenten Quellen der Innenfinanzierung wie Rationalisierung und Vermögensumschichtung werden jedoch ausführlich behandelt.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung definiert den Begriff der Innenfinanzierung, grenzt ihn von der Außenfinanzierung ab und hebt die Bedeutung der Innenfinanzierung für Unternehmen hervor. Sie beschreibt den Aufbau der Seminararbeit und verschafft einen Überblick über die behandelten Themen.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts.
- Quote paper
- Dipl.-Medienwirtin (FH) Alexandra Ott (Author), 2004, Formen und Bedeutung der Innenfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61703