In diversen Diskussionen des vergangenen Jahres wurde die Frage nach der "deutschen Leitkultur" gestellt, es gilt herauszufinden, was "typisch deutsch" ist. Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn man sich der Herkunft und Geschichte des Wortes bewusst ist.
Zu diesem Zweck soll in einem ersten Schritt die Etymologie des Wortes problematisiert werden, d.h. von welchen Wörtern es abgeleitet wurde, was es ursprünglich bedeutete etc.
Anschließend soll auf die Frühgeschichte eingegangen werden, welche Aufschluss gibt, wann und wo deutsch das erste Mal schriftlich festgehalten wurde und was die Voraussetzung für die Entwicklung des Sprachnamens war. Dieser Punkt beinhaltet des weiteren auch die Übertragung des Sprachbegriffs auf die Sprachträger.
Sodann will ich die Orthographie und Aussprache behandeln; die verschiedenen Schreibweisen in den Epochen und die Erklärung für die heutige Schreibweise sind Teile davon, ebenfalls sollen die Angelegenheiten des Streits im 18. Jahrhundert, welcher sich um die richtige Schreibweise von deutsch drehte, erläutert werden.
Schließlich soll auf die Bedeutungsgeschichte, mit Schwerpunkt auf die übertragene Bedeutung, eingegangen werden, wobei die heutigen Bedeutungen nicht vernachlässigt werden sollen, obwohl sie strenggenommen nicht zur Geschichte gehören, meiner Meinung nach allerdings für die Vollständigkeit unerlässlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Etymologie
- Frühgeschichte
- Geschichtliche Voraussetzungen
- Erste Erwähnungen
- Übertragung auf die Sprachträger
- Erste Übertragung
- Besonderheiten der Übertragung
- Orthografie und Aussprache
- Schreibweisen in den Epochen
- Streit um die richtige Schreibweise
- Wechsel von anlautendem "t" zu "d"
- Argumente der Parteien
- Bedeutungsgeschichte
- Funktion des Wortes
- Bedeutungen seit dem späten 8. Jahrhundert
- Bedeutungen im 18. und 19. Jahrhundert
- Bedeutungen im Nationalsozialismus
- Auffällige Tendenzen in der Bedeutungsgeschichte
- Heutige Bedeutung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Herkunft und Geschichte des Wortes "deutsch", wobei der Fokus auf die Entwicklung des Sprachbegriffs und dessen Bedeutungswandel liegt. Ziel ist es, die Etymologie des Wortes zu analysieren und seine Verwendung im Laufe der Geschichte zu beleuchten, insbesondere in Bezug auf die Übertragung des Sprachbegriffs auf die Sprachträger und die Bedeutungswandel im Kontext historischer Ereignisse.
- Etymologie des Wortes "deutsch"
- Frühgeschichte des Wortes "deutsch"
- Orthografie und Aussprache des Wortes "deutsch"
- Bedeutungsgeschichte des Wortes "deutsch"
- Übertragung des Sprachbegriffs auf die Sprachträger
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Geschichte des Wortes "deutsch" auseinanderzusetzen. Die Etymologie des Wortes wird im zweiten Kapitel behandelt, wobei die Herleitung von "deutsch" aus dem Indogermanischen und die Bedeutung des Wortes "Volk" in verschiedenen Sprachen betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frühgeschichte des Wortes "deutsch" und beleuchtet die geschichtlichen Voraussetzungen für die Entstehung des Sprachbegriffs, die ersten schriftlichen Erwähnungen des Wortes und die Übertragung des Sprachbegriffs auf die Sprachträger. Im vierten Kapitel werden die Orthografie und Aussprache des Wortes "deutsch" untersucht, wobei die verschiedenen Schreibweisen in den Epochen und der Streit um die richtige Schreibweise im 18. Jahrhundert im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutungsgeschichte des Wortes "deutsch" und analysiert die Entwicklung des Begriffs von der Volkssprache bis hin zu seiner heutigen Bedeutung, wobei die Bedeutungswandel im Kontext historischer Ereignisse wie dem Nationalsozialismus beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Herkunft und Geschichte des Wortes "deutsch", die Etymologie, die Frühgeschichte, die Orthografie und Aussprache, die Bedeutungsgeschichte, die Übertragung des Sprachbegriffs auf die Sprachträger und den Bedeutungswandel im Laufe der Geschichte. Der Text beleuchtet die Entwicklung des Wortes "deutsch" von seiner ursprünglichen Bedeutung als "Volkssprache" bis hin zu seiner heutigen Verwendung als Bezeichnung für Sprache, Volk und Land.
- Citation du texte
- M A. Florian Fix (Auteur), 2002, Herkunft und Geschichte des Wortes 'deutsch', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6139
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.