Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundzügen des Naturalismus, die anhand von Émile Zolas Roman „La Terre“ beispielhaft verdeutlicht werden sollen. Zunächst soll durch eine Definition der literarischen Epoche, sowie durch die allgemeine Darstellung naturalistischer Elemente eine Einführung gegeben werden. Einleitend soll die Denkweise der Naturalisten und deren Motivation vorgestellt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in 2.1 auf der Darstellung von Inhalten, literarischen Formen, sowie Darstellungsmitteln, die im Naturalismus eine prägnante Rolle eingenommen haben. Außerdem werden einige berühmte Schriftsteller kurz vorgestellt, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Naturalismus hatten. In 2.2 sollen die in 2.1 bereits vorgestellten Grundelemente des Naturalismus anhand des Romans „La Terre“ von Émile Zola herausgestellt werden. Der im Seminar besprochene Roman eignet sich hierbei besonders als Textgrundlage, da er viele der Themenbereiche widerspiegelt, die im Naturalismus erstmals behandelt wurden. Des Weiteren lassen sich die im Naturalismus häufig verwendeten Darstellungsmittel anhand von „La Terre“ sehr gut herausheben, da Zola eine herausragende Rolle im französischen Naturalismus besetzte und in seinen Romanen naturalistische Elemente fast exemplarisch vorführte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Kapitel auf den Themenbereichen Alkoholismus, Liebe in Abhängigkeit vom Trieb, Inzest und Kriminalität, die durch den Gebrauch von Umgangssprache, Grammatikfehlern und dem Sekundenstil verdeutlicht werden und die Authentizität der Probleme belegen sollen. Des Weiteren soll in diesem Kapitel deutlich werden, dass Zola einige Themen mehrmals in unterschiedlichen Ausführungen aufgreift, um eine Pauschalisierung zu vermeiden. Aufgrund des vorgegebenen Rahmens der Arbeit ist es jedoch nicht möglich, die Verwendung von Dialekten und Satzabbrüchen in dem Roman genauer zu untersuchen. Außerdem können aus diesem Grund die Themenbereiche nur kurz erläutert werden; auf eine intensivere Ausführung musste leider verzichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Naturalismus
- Definition
- Wichtige Vertreter des Naturalismus
- Naturalistische Elemente im Roman „La Terre“
- Themen
- Sprachliche Darstellungsmittel
- Der Naturalismus
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Grundlagen des Naturalismus anhand von Émile Zolas Roman „La Terre“. Zunächst werden die literarische Epoche und ihre Elemente definiert. Im weiteren Verlauf werden die Denkweise der Naturalisten und deren Motivation vorgestellt. Die Arbeit untersucht die Inhalte, literarischen Formen und Darstellungsmittel des Naturalismus sowie die Rolle von Zola in der Entwicklung dieser Strömung.
- Definition und Charakteristika des Naturalismus
- Wichtige Vertreter des Naturalismus
- Naturalistische Elemente in Zolas Roman „La Terre“
- Analyse von Themen wie Alkoholismus, Liebe, Inzest und Kriminalität in „La Terre“
- Die Verwendung von Sprachmitteln wie Umgangssprache und Sekundenstil
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Zolas Roman „La Terre“ als Beispiel für den Naturalismus. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Definition des Naturalismus und seinen wichtigen Vertretern. Zola wird als Programmatik des europäischen Naturalismus vorgestellt. Im zweiten Teil werden die naturalistischen Elemente in „La Terre“ im Detail analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Themenbereichen Alkoholismus, Liebe in Abhängigkeit vom Trieb, Inzest und Kriminalität geschenkt, sowie deren Darstellung mit Hilfe von Umgangssprache und Sekundenstil.
Schlüsselwörter
Naturalismus, Émile Zola, La Terre, Realismus, Positivismus, Sozialkritik, Themen: Alkoholismus, Liebe, Inzest, Kriminalität, Sprachliche Darstellungsmittel: Umgangssprache, Sekundenstil, Dialekt, Satzabbruch, Grammatikfehler.
- Citation du texte
- Anja Krechel (Auteur), 2004, Der Naturalismus exemplifiziert anhand von Émile Zolas Roman 'La Terre', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61314