Der Kölner Kirchenstreit war Anstoß für die Entwicklung einer politischen Bewegung innerhalb des deutschen Katholizismus. Für die Katholiken war der Kirchenstreit „die erste große gesamtdeutsche politische Erfahrung, ...die sie vereinte“. Unter dem Begriff des „politischen Katholizismus“ versteht man Bestrebungen der katholischen Kirche, die Politik, und zwar nicht nur die kirchliche, sondern auch die weltliche, entsprechend ihren kirchlichen Ansichten zu beeinflußen. Nach 1838 wurde der politische Katholizismus zu einer politischen Macht, die versuchte, auch auf Themen jenseits der Kirchenpolitik Einfluß zu nehmen. Der Konflikt zwischen preußischem Staat und der katholischen Kirche aufgrund ihrer sich überschneidenden Machtansprüche bekam nach dem Kölner Kirchenstreit zunehmend schärfere Konturen. Die Bewegung des politischen Katholizismus in Deutschland, die nach dem Kölner Kirchenstreit immer größere Teile der Bevölkerung hinter sich versammeln konnte, soll in dieser Hausarbeit dargestellt werden. Die zentrale Quelle ist das „Erste Rundschreiben der Historisch-politischen Blätter“ aus dem Jahr 1938, in dem die neue Zeitschrift vorgestellt wird. Sie dient als Beispiel zur Illustration der neuen Bewegung, ihrer Ansichten und Überzeugungen und ihrer Ziele. Die „Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland“ wurden das Hauptorgan des sich neu herausbildenden politischen Katholizismus. Die „Historisch-politischen Blätter“ und das erste Rundschreiben sind also gleichzeitig programmatisch für den politischen Katholizismus. Einer kurzen Schilderung des Kirchenstreits als wichtigem Teilabschnitt der Vorgeschichte des politischen Katholizismus und der Analyse der Quelle soll sich eine genauere Betrachtung des politisierten deutschen Katholizismus anschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Anfänge einer Parteibildung im deutschen Katholizismus
- Der Kölner Kirchenstreit
- Das „Erste Rundschreiben der Historisch-politischen Blätter“ (1838) Ankündigung einer historisch-politischen Zeitschrift für das katholische Deutschland
- Der politische Katholizismus und seine Publizistik
- Ausblick
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Anfängen des politischen Katholizismus in Deutschland und zeichnet die Entwicklung dieser Bewegung nach dem Kölner Kirchenstreit nach. Das „Erste Rundschreiben der Historisch-politischen Blätter“ von 1838 dient als zentrale Quelle und bietet Einblicke in die Ziele, Ansichten und Überzeugungen der neuen Bewegung.
- Der Kölner Kirchenstreit als Katalysator für die Entstehung des politischen Katholizismus
- Die Rolle der „Historisch-politischen Blätter“ als Organ des politischen Katholizismus
- Die Einflussnahme des politischen Katholizismus auf die Politik
- Der Konflikt zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung des Ultramontanismus für die Entwicklung des politischen Katholizismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Anfänge einer Parteibildung im deutschen Katholizismus: Dieses Kapitel legt den Fokus auf den Kölner Kirchenstreit als Ausgangspunkt für die Entstehung des politischen Katholizismus. Es beschreibt die Auseinandersetzung zwischen preußischem Staat und katholischer Kirche sowie die Rolle des Erzbischofs von Droste zu Vischering.
- Der Kölner Kirchenstreit: Dieses Kapitel untersucht den Konflikt um die Mischehenfrage und die dahinterstehenden Machtansprüche von Staat und Kirche. Es beleuchtet die „Convention“ von 1834 und die Rolle des Erzbischofs Ferdinand August Graf von Spiegel und seines Nachfolgers Clemens August Freiherr von Droste zu Vischering.
- Das „Erste Rundschreiben der Historisch-politischen Blätter“ (1838) Ankündigung einer historisch-politischen Zeitschrift für das katholische Deutschland: Dieses Kapitel stellt die neue Zeitschrift „Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland“ vor und erklärt ihre Bedeutung als Organ des neu entstehenden politischen Katholizismus. Es analysiert das erste Rundschreiben als programmatischen Text der Bewegung.
- Der politische Katholizismus und seine Publizistik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg des politischen Katholizismus als politische Macht und seiner Einflussnahme auf Themen jenseits der Kirchenpolitik. Es beleuchtet die Rolle der Publizistik in der Bewegung.
Schlüsselwörter
Politischer Katholizismus, Kölner Kirchenstreit, „Historisch-politische Blätter“, Ultramontanismus, Mischehenfrage, Staat und Kirche, Preußen, Papst Gregor XVI., Hermesianismus.
- Quote paper
- Vera Nohl (Author), 2004, Die Anfänge der Herausbildung des politischen Katholizismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61280