Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Berliner Verwaltung im Hinblick auf die seit 1994 laufenden Verwaltungsreformbemühungen, die von Anfang an überschattet waren von der finanziellen Situation im Land Berlin und dem damit verknüpften Personalabbau.
Die Richtlinien der Regierungserklärung des Berliner Übergangssenats für die Zeit bis zu den Neuwahlen im Herbst 2001 beinhalten u.a. das Vorantreiben der effizienten Modernisierung des öffentlichen Dienstes. Als dafür notwendig erachtet wird eine weitere Personalkostenreduzierung um eine Milliarde DM [vgl. Senat von Berlin 26.06.2001, S. 10]. Eine Milliarde DM Personalkosteneinsparung, das entspricht einem Volumen von rund 15.000 Stellen im öffentlichen Dienst [vgl. Berliner Zeitung 02.08.2001, S. 22].
Die Berliner Verwaltung soll sich zu einem Dienstleistungsunternehmen entwickeln. Wichtigster "Produktionsfaktor" stellt dabei ein motiviertes Personal dar, das gute, kundenorientierte Leistungen erbringt und den Weg der geplanten grundlegenden Umstrukturierungen mitgeht. Einen wichtigen Teil des Modernisierungspakets stellt daher der Aufbau eines modernen Personalmanagements dar. Nach nunmehr sieben Jahren Verwaltungsreform im Land Berlin beschäftigt sich die Verfasserin, selbst Angestellte in der Berliner Verwaltung, mit der Frage, ob sich die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung nicht, insbesondere hinsichtlich der avisierten Ziele des Personalmanagements, ausschließlich in einem Personalabbaumanagement erschöpft.
Hierzu werden zunächst die Struktur und die Merkmale der öffentlichen Verwaltung beschrieben. Dann werden die heutigen Anforderungen aufgezeigt, um schließlich die Art und den Umfang des Reformbedarfs zu verdeutlichen. Anschließend werden Ziel, Konzeption und Umsetzungsstand der Berliner Verwaltungsreform kurz erläutert, wobei hier der Augenmerk auf den Reformbaustein "Personalmanagement" gelenkt wird. Aus Sicht der Verfasserin ist ein modernes Personalwesen die Basis für die Entwicklung der Berliner Verwaltung zu einer modernen Dienstleistungsverwaltung. Auch ist dieses Thema sowohl in der Umsetzung als auch in der einschlägigen Literatur zum Thema Berliner Verwaltungsreform eher unterrepräsentiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die öffentliche Verwaltung
- Merkmale der öffentlichen Verwaltung
- Das Bürokratiemodell
- Die Kritik an der bürokratischen Verwaltung heute
- Die Situation der Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung
- Die Berliner Verwaltungsreform
- Auslöser für die Berliner Verwaltungsreform
- Das Ziel: Dienstleistungsunternehmen Verwaltung
- Die Konzeption des Reformprojekts Personalmanagement
- Personalkonzepte contra Haushaltskonsolidierung
- Der Stellenabbau in der Berliner Verwaltung
- Die Entwicklung des Personalbestandes seit 1990
- Aufgaben und Instrumente der Personalagentur
- Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berliner Verwaltung im Kontext der seit 1994 laufenden Verwaltungsreform. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen den Reformbemühungen, der angespannten finanziellen Lage Berlins und dem damit verbundenen Personalabbau. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Beschäftigten und hinterfragt, inwieweit die angestrebten Ziele eines modernen Personalmanagements erreicht werden.
- Merkmale und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung
- Die Berliner Verwaltungsreform und ihre Ziele
- Der Stellenabbau in der Berliner Verwaltung und dessen Auswirkungen
- Das Spannungsverhältnis zwischen Personalabbau und Verwaltungsmodernisierung
- Die Rolle des Personalmanagements im Reformprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die öffentliche Verwaltung: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die grundlegenden Merkmale der öffentlichen Verwaltung ausgehend vom demokratischen Gewaltenteilungssystem. Es werden die Zielsetzungen, die Trägerschaft, die Handlungsformen und die Organisationsstrukturen beleuchtet und im Kontext der öffentlichen Dienstleistungsproduktion eingeordnet. Es werden verschiedene Arten öffentlicher Dienstleistungen differenziert und die Besonderheiten im Vergleich zur Privatwirtschaft herausgestellt. Abschließend wird das klassische Bürokratiemodell nach Max Weber vorgestellt, seine ursprünglichen Ziele und die heutige, oft negative, Wahrnehmung des Begriffs "Bürokratie" gegenübergestellt. Die Kritik an der bürokratischen Verwaltung und die Situation der Beschäftigten werden ebenfalls thematisiert, um den Reformbedarf zu verdeutlichen.
Die Berliner Verwaltungsreform: Dieses Kapitel beschreibt die Auslöser der Berliner Verwaltungsreform, insbesondere die finanzielle Situation Berlins. Das zentrale Ziel der Reform – die Entwicklung der Berliner Verwaltung zu einem Dienstleistungsunternehmen – wird erläutert. Die Konzeption des Reformprojekts Personalmanagement wird detailliert dargestellt, einschließlich der Herausforderungen und Konflikte zwischen Personalpolitik und Haushaltskonsolidierung. Der Fokus liegt dabei auf den geplanten Maßnahmen im Personalmanagement, als wichtigstem Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der Verwaltungsreform.
Der Stellenabbau in der Berliner Verwaltung: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Personalbestandes in der Berliner Verwaltung seit 1990. Die Aufgaben und Instrumente der Personalagentur, die im Zuge des Stellenabbaus eingerichtet wurde, werden detailliert untersucht. Besonders hervorgehoben werden die Auswirkungen des Stellenabbaus auf die Beschäftigten und die Frage, inwieweit er die Ziele der Verwaltungsreform unterstützt oder behindert. Die Analyse beleuchtet die Konsequenzen des Personalabbaus auf die Arbeitsbedingungen und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung.
Schlüsselwörter
Öffentliche Verwaltung, Berliner Verwaltungsreform, Personalabbau, Personalmanagement, Dienstleistungsunternehmen, Haushaltskonsolidierung, Bürokratie, Modernisierung, Effizienz.
Häufig gestellte Fragen zur Berliner Verwaltungsreform
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Berliner Verwaltungsreform seit 1994, insbesondere den Konflikt zwischen Reformbemühungen, finanziellen Schwierigkeiten Berlins und dem daraus resultierenden Personalabbau. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Beschäftigten und der Frage, ob die Ziele eines modernen Personalmanagements erreicht wurden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Merkmale und Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung, die Ziele der Berliner Verwaltungsreform, den Stellenabbau und dessen Auswirkungen, das Spannungsverhältnis zwischen Personalabbau und Modernisierung, sowie die Rolle des Personalmanagements im Reformprozess. Sie umfasst eine Analyse der öffentlichen Verwaltung im Allgemeinen, die detaillierte Darstellung der Berliner Verwaltungsreform und eine eingehende Untersuchung des Stellenabbaus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur öffentlichen Verwaltung (einschließlich Merkmale, Bürokratiemodell und Kritik), zur Berliner Verwaltungsreform (Auslöser, Ziele, Personalmanagement und Konflikte), zum Stellenabbau (Entwicklung des Personalbestands, Aufgaben der Personalagentur und Auswirkungen auf die Beschäftigten) und ein Fazit.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Öffentliche Verwaltung"?
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Merkmale der öffentlichen Verwaltung, differenziert öffentliche Dienstleistungen und stellt das klassische Bürokratiemodell nach Max Weber vor. Es thematisiert die Kritik an der bürokratischen Verwaltung und die Situation der Beschäftigten, um den Reformbedarf zu verdeutlichen.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Berliner Verwaltungsreform"?
Dieses Kapitel beschreibt die Auslöser der Reform (insbesondere die finanzielle Situation Berlins), das Ziel der Entwicklung zu einem Dienstleistungsunternehmen und die Konzeption des Personalmanagements. Es beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte zwischen Personalpolitik und Haushaltskonsolidierung.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Stellenabbau in der Berliner Verwaltung"?
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Personalbestands seit 1990, die Aufgaben der Personalagentur und die Auswirkungen des Stellenabbaus auf die Beschäftigten und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung. Es untersucht, inwieweit der Stellenabbau die Ziele der Verwaltungsreform unterstützt oder behindert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Verwaltung, Berliner Verwaltungsreform, Personalabbau, Personalmanagement, Dienstleistungsunternehmen, Haushaltskonsolidierung, Bürokratie, Modernisierung, Effizienz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, und alle, die sich für die öffentliche Verwaltung, Verwaltungsreformen und Personalmanagement interessieren. Sie bietet eine fundierte Analyse der Berliner Verwaltungsreform und ihrer Auswirkungen.
- Quote paper
- Dagmar Fröhlich (Author), 2001, Die öffentliche Verwaltung in Berlin im Spannungsfeld zwischen Personalabbau und Verwaltungsreform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6125