Das Thema Tod in Bezug auf Kinder hat für mich einen besonderen Reiz, da ich selbst eine Freundin habe, die mit 12 Jahren an Krebs erkrankt ist und fast gestorben wäre. Ich habe gesehen, wie Kinder leiden und ich habe selbst erlebt, wie machtlos man dem Tod gegenübersteht. Zum Zeitpunkt der Krankheit meiner Freundin war ich selbst noch ein Kind und mit der Situation ziemlich überfordert. Ich wusste nicht, ob man das Thema ansprechen sollte oder einfach so tun sollte, als sei die Krankheit gar nicht da. Meiner Meinung nach geht es fast allen Menschen so, egal ob Kindern oder Erwachsenen. Vielleicht können Bücher ein Anfang sein um gemeinsam über eines der schwierigsten Themen überhaupt zu sprechen: dem Tod. Man kann sich auf einer anderen Ebene austauschen und statt seiner selbst die Personen der Bücher benutzen. Das hilft oftmals schon sehr.
Für meine Arbeit werde ich sowohl Kinder- wie auch Jugendbücher lesen und auswerten. Außerdem werde ich auf einen Aufsatz zu dem Thema zurückgreifen, den ich in einer anerkannten Elterzeitschrift gefunden habe.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ich mich für das Thema entscheiden habe – Eine Einleitung
- Die Literatur
- Kinder erleben Tod und Trauer
- Das Thema Tod im Bilderbuch
- Das Thema Tod im Kinder- und Jugendbuch
- Die Todesnachricht
- Die Todesnachricht im Kinderbuch
- Die Todesnachricht im Bilderbuch
- Die Todesnachricht im Jugendbuch
- Vorstellungen über den Tod und das Paradies
- Tod und Paradies im Kinderbuch
- Tod und Paradies im Bilderbuch
- Tod und Paradies im Jugendbuch
- Zusammenfassung der gesammelten Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Themas Tod in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur und analysiert, wie Literatur Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Angst und Trauer unterstützt. Es wird beleuchtet, wie verschiedene literarische Formen – vom Bilderbuch bis zum Jugendroman – dieses schwierige Thema angehen.
- Darstellung des Todes in Kinder- und Jugendliteratur
- Unterstützung von Kindern und Jugendlichen beim Trauerprozess
- Vergleich verschiedener literarischer Genres (Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch)
- Die Rolle der Literatur bei der Enttabuisierung des Todes
- Der Umgang mit dem Tod in verschiedenen Altersgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Warum ich mich für das Thema entscheiden habe – Eine Einleitung: Die Einleitung begründet die Wahl des Themas mit der gesellschaftlichen Hemmung, offen über Tod und Trauer zu sprechen, insbesondere im Umgang mit Kindern. Die Autorin beschreibt die Entwicklung hin zu einer offenen Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Kinderliteratur und erklärt ihre persönliche Motivation durch die Erfahrung mit einer schwer erkrankten Freundin. Die Arbeit zielt darauf ab, Literatur zu untersuchen, die Kindern im Umgang mit dem Tod hilft und Mut macht.
Die Literatur: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der für die Arbeit verwendeten Literatur. Die Autorin hebt hervor, dass die Suche nach geeigneten Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Tod einfacher war als erwartet, was auf die hohe Relevanz des Themas hinweist. Es wurden sowohl Bilderbücher als auch erzählende Texte ausgewählt, um einen breit gefächerten Vergleich zu ermöglichen und verschiedene literarische Ansätze zu beleuchten. "Leb wohl lieber Dachs" wird als bekanntes Beispiel genannt.
Kinder erleben Tod und Trauer: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Umgangs mit Tod und Trauer bei Kindern. Es wird deutlich gemacht, dass Kinder trotz ihres Alters von Tod und Trauer betroffen sind und Unterstützung benötigen. Die Autorin betont die Wichtigkeit des offenen Gesprächs und die Rolle der Literatur als Hilfsmittel bei der Bewältigung der Trauer. Der Aufsatz von Kuhn-Behrenbeck wird als unterstützende Quelle genannt, der die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Tod für Eltern und Kinder hervorhebt.
Das Thema Tod im Bilderbuch: Das Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Todes in Bilderbüchern. Es wird beschrieben, wie Bilderbücher durch ihre anschauliche Gestaltung und verständliche Texte kleine Kinder beim Verstehen und Verarbeiten des Themas unterstützen. Die Autorin analysiert verschiedene Bilderbücher und betont deren Fähigkeit, den Tod als trauriges, aber alltägliches Ereignis darzustellen, ohne Schuldzuweisungen zu implizieren. Die Bücher werden in Kategorien wie Darstellung von Alterstod und plötzlichem Tod eingeteilt.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sterben, Angstbewältigung, Trauerbewältigung, Literaturwissenschaft, Enttabuisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung des Themas Tod in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Todes in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur und analysiert, wie Literatur Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Angst und Trauer unterstützt. Sie beleuchtet verschiedene literarische Formen (Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch) im Umgang mit diesem Thema.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des Todes in Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen, die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Trauerprozess zu beleuchten, verschiedene literarische Genres zu vergleichen und die Rolle der Literatur bei der Enttabuisierung des Todes zu analysieren. Der Umgang mit dem Tod in verschiedenen Altersgruppen wird ebenfalls betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zur Einleitung (Begründung der Themenwahl), zur verwendeten Literatur (Auswahlkriterien und Beispiele), zur kindlichen Erfahrung von Tod und Trauer, zur Darstellung des Todes in Bilderbüchern, Kinderbüchern und Jugendbüchern, sowie zur Darstellung von Todesnachrichten und Vorstellungen von Tod und Paradies in den verschiedenen Genres. Abschließend folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.
Wie wird der Tod in Bilderbüchern dargestellt?
Das Kapitel über Bilderbücher beschreibt, wie diese durch anschauliche Gestaltung und verständliche Texte Kindern beim Verstehen und Verarbeiten des Themas Tod helfen. Es wird analysiert, wie Bilderbücher den Tod als trauriges, aber alltägliches Ereignis darstellen, ohne Schuldzuweisungen. Die Bücher werden nach Kategorien wie Darstellung von Alterstod und plötzlichem Tod eingeteilt.
Wie wird die Todesnachricht in der Literatur behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung der Todesnachricht in Kinder-, Bilder- und Jugendbüchern separat. Sie analysiert, wie verschiedene literarische Formate mit dieser schwierigen Situation umgehen und Kindern und Jugendlichen helfen, damit umzugehen.
Welche Rolle spielt die Literatur bei der Trauerbewältigung?
Die Arbeit betont die wichtige Rolle der Literatur als Hilfsmittel bei der Bewältigung von Trauer. Sie zeigt, wie Bücher Kinder und Jugendliche unterstützen können, mit dem Tod und der Trauer umzugehen und diese Themen zu verarbeiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tod, Trauer, Kinderliteratur, Jugendliteratur, Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sterben, Angstbewältigung, Trauerbewältigung, Literaturwissenschaft, Enttabuisierung.
Welche Literatur wurde verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl der verwendeten Literatur und hebt hervor, dass die Suche nach geeigneten Büchern einfacher als erwartet war. Es wurden Bilderbücher und erzählende Texte ausgewählt, um einen breit gefächerten Vergleich zu ermöglichen. "Leb wohl lieber Dachs" wird als Beispiel genannt. Zusätzlich wird der Aufsatz von Kuhn-Behrenbeck erwähnt, der die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Tod für Eltern und Kinder hervorhebt.
- Quote paper
- Ina Hartmann (Author), 2006, Das Thema Tod in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur - Wie Literatur versucht einen Beitrag zur Bewältigung von Angst und Trauer zu leisten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61226