Les premiers pas des médias ont débuté après l’invention de l’impression par Gutenberg. Les techniques de l’écrit sont donc le départ de l’histoire des médias. Dans ses rudiments le livre et la presse écrite, les premiers médias, étaient essentiellement un moyen de diffusion de la bible et d’autres œuvres importantes ainsi qu’une source d’information. Ces médias n’étaient pas accessible à tout le monde : « ...bien peu étaient en mesure de lire un livre. » (Fin 15ème siècle). La montée des médias s’est faite ensuite très rapidement depuis le 19ème siècle grâce à des évolutions techniques importantes.
Le passé nous a démontré le rôle important des médias comme organe de contrôle de la politique, ainsi que de la justice (grâce aux découvertes révélations).
Malheureusement l’information est devenue une marchandise, quelque fois à haut prix, et le journalisme est devenu une lutte pour l’actualité : aujourd’hui nous vivons dans une ère de communication, d’information. Les médias sont devenus omniprésents et nous occupent tous les jours. Leur pouvoir d’influence leur a donné un deuxième nom : le quatrième pouvoir.
Pendant les deux siècles passés les médias ont rarement été mis en cause, il semble alors que les médias n’étaient pas considérés comme très influent, à cause du fait qu’une accusation doit passer par les médias pour atteindre un maximum de personnes et les médias ne vont pas s’accuser eux-mêmes.
Balzac disait déjà de la presse : « si elle n’existait pas, il ne faudrait surtout pas l’inventer » et dans la Revue parisienne d’août 1840 : « ..elle attaque tout et personne ne l’attaque. Elle blâme à tort et à travers. ; ..ils (les hommes de la presse) font et disent des sottises effroyables, c’est leur droit ! Il est bien temps de discuter ces hommes inconnus et médiocres ».
Les médias ont également fortement été mis en cause dans les années 1970, aussi bien en Europe qu’aux Etats-Unis. Entre ces deux époques (Balzac – 1969) les médias étaient « tranquilles » et de nos jours il semble que les esprits se sont calmé. Bien que quelques intellectuels, académiciens et politiciens soulignent toujours et d’autant plus l’influence des médias sur la société (en France plus qu’en Allemagne), le grand discours public ne se produit pas. Il semble que les médias profitent d’un statut spécial.
Inhaltsverzeichnis
- I. L'éthique, les médias et la société
- II. L'influence des médias sur l'opinion publique
- III. L'influence des médias sur les valeurs de la société
- IV. La concentration du pouvoir et l'homogénéisation dans les médias
- V. Synthèse et la question du contrôle des médias
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Medien auf die Meinungen und Werte der Gesellschaft. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen und Arten dieses Einflusses zu analysieren und zu beleuchten, welche Verantwortung die Medien in diesem Zusammenhang tragen.
- Ethik der Medien und ihre gesellschaftliche Verantwortung
- Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung
- Beeinflussung gesellschaftlicher Werte durch die Medien
- Medienkonzentration und Homogenisierung der Information
- Kontrolle und Regulierung der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
I. L'éthique, les médias et la société: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Medienentwicklung, beginnend mit der Erfindung des Buchdrucks. Es wird der Wandel der Medien von einem Werkzeug zur Verbreitung wichtiger Texte hin zu einem allgegenwärtigen Einflussfaktor in der heutigen Gesellschaft beschrieben. Der Aufstieg der Medien zum "vierten Gewalt" wird thematisiert, ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit ihrer Macht und Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Informationen als Ware und die Rolle des Journalismus. Die Arbeit von Balzac wird zitiert, um die Debatte über die Medienkritik zu veranschaulichen. Das Kapitel betont die unterschiedlichen Phasen der Medienkritik, von der anfänglichen Akzeptanz bis zur intensiven Auseinandersetzung in den 1970er Jahren, gefolgt von einer gewissen Ruhephase, in der der Einfluss der Medien dennoch fortbesteht.
II. L'influence des médias sur l'opinion publique: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung. Es analysiert die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Rolle der Medien bei der Formulierung und Verbreitung von ethischen Normen. Die verschiedenen Phasen des Medieneinflusses im 20. Jahrhundert werden untersucht, einschließlich der Auswirkungen auf die gesellschaftliche Meinung. Das Beispiel des Medienimperiums Berlusconi wird herangezogen, um die Macht der Medien und ihre Fähigkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, zu veranschaulichen. Der wechselseitige Einfluss zwischen der Meinung der Medien und der öffentlichen Meinung wird ebenfalls beleuchtet.
III. L'influence des médias sur les valeurs de la société: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Wirkung der Medien auf die Werte der Gesellschaft. Er untersucht den Einfluss der medialen Darstellung von Frauen auf die gesellschaftliche Wahrnehmung, die Auswirkungen auf Kinder und Minderjährige und die Rolle der Boulevardpresse. Die Macht der Werbung als Sprachrohr von Unternehmen wird analysiert. Weiterhin wird die Wechselwirkung zwischen den Werten, die in den Medien dargestellt werden, und den gesellschaftlichen Werten im Allgemeinen betrachtet und der Einfluss der Wirtschaft auf die Medien beleuchtet.
IV. La concentration du pouvoir et l'homogénéisation dans les médias: Das Kapitel analysiert die zunehmende Konzentration von Macht und die Homogenisierung in der Medienlandschaft. Es untersucht die Konzentration des Mediensektors auf globaler Ebene, wobei Beispiele wie Time Warner, Bertelsmann und Disney genannt werden. Die Konzentration der französischen Presse wird ebenfalls betrachtet, und die damit verbundene Gefahr des Verlusts der Informationsvielfalt wird hervorgehoben.
V. Synthèse et la question du contrôle des médias: Dieses Kapitel bietet eine Synthese der vorherigen Kapitel und befasst sich mit der Frage der Medienkontrolle. Der Einfluss der USA auf die Medienkultur wird diskutiert, ebenso wie die Rolle einer ethischen Berichterstattung als mögliche Lösung. Es werden verschiedene ethische Perspektiven auf die Moralvorstellungen der Wirtschaft und der Medien betrachtet, und der Ausblick auf einen "ethischen Menschen" als zukünftigen Kontrollmechanismus für die Medien wird präsentiert.
Schlüsselwörter
Medienethik, öffentlicher Meinung, gesellschaftliche Werte, Medienkonzentration, Informationshomogenisierung, Medienkontrolle, Verantwortung, Einfluss, Journalismus, Werbung.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Einfluss der Medien auf die Meinungen und Werte der Gesellschaft
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht umfassend den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung und die Werte der Gesellschaft. Er analysiert verschiedene Ebenen und Arten dieses Einflusses und beleuchtet die Verantwortung der Medien.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: I. L'éthique, les médias et la société (Medienethik, Medien und Gesellschaft); II. L'influence des médias sur l'opinion publique (Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung); III. L'influence des médias sur les valeurs de la société (Einfluss der Medien auf die gesellschaftlichen Werte); IV. La concentration du pouvoir et l'homogénéisation dans les médias (Machtkonzentration und Homogenisierung in den Medien); V. Synthèse et la question du contrôle des médias (Zusammenfassung und die Frage der Medienkontrolle).
Was wird im Kapitel "Medienethik, Medien und Gesellschaft" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Medienentwicklung, den Wandel der Medien zu einem allgegenwärtigen Einflussfaktor und die kritische Auseinandersetzung mit ihrer Macht und Verantwortung, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Informationen als Ware und die Rolle des Journalismus. Die Arbeit von Balzac wird als Beispiel für die Medienkritik genannt.
Was ist der Fokus des Kapitels "Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung"?
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung, die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Rolle der Medien bei der Formulierung und Verbreitung ethischer Normen. Es untersucht verschiedene Phasen des Medieneinflusses und den wechselseitigen Einfluss zwischen Medienmeinung und öffentlicher Meinung. Das Beispiel Berlusconi wird hierfür herangezogen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Einfluss der Medien auf die gesellschaftlichen Werte"?
Dieser Abschnitt untersucht die Wirkung der Medien auf die gesellschaftlichen Werte, den Einfluss der medialen Darstellung von Frauen, die Auswirkungen auf Kinder und Minderjährige und die Rolle der Boulevardpresse. Die Macht der Werbung und die Wechselwirkung zwischen medialen und gesellschaftlichen Werten werden ebenfalls analysiert.
Was wird im Kapitel "Machtkonzentration und Homogenisierung in den Medien" behandelt?
Das Kapitel analysiert die zunehmende Konzentration von Macht und die Homogenisierung in der Medienlandschaft, untersucht die Konzentration des Mediensektors auf globaler Ebene (z.B. Time Warner, Bertelsmann, Disney) und die damit verbundene Gefahr des Verlusts der Informationsvielfalt.
Was beinhaltet das Kapitel "Zusammenfassung und die Frage der Medienkontrolle"?
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der vorherigen Kapitel und befasst sich mit der Frage der Medienkontrolle. Der Einfluss der USA auf die Medienkultur, die Rolle einer ethischen Berichterstattung und verschiedene ethische Perspektiven auf die Moralvorstellungen der Wirtschaft und der Medien werden diskutiert. Ein Ausblick auf einen "ethischen Menschen" als zukünftigen Kontrollmechanismus wird präsentiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Medienethik, öffentliche Meinung, gesellschaftliche Werte, Medienkonzentration, Informationshomogenisierung, Medienkontrolle, Verantwortung, Einfluss, Journalismus, Werbung.
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text untersucht den Einfluss der Medien auf Meinungen und Werte der Gesellschaft und analysiert die verschiedenen Ebenen und Arten dieses Einflusses. Ziel ist es, die Verantwortung der Medien in diesem Zusammenhang zu beleuchten.
- Quote paper
- Jerome Bourdier (Author), 2005, Dans quelle mesure les médias influencent-ils les opinions et les valeurs de notre société ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61062