In einer kürzlich erschienenen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung findet sich ein Artikel über die neueste Studie des Hamburger Freitzeitforschers Horst W. Opaschowski. Nach dessen Untersuchungen sind die liebsten Freizeitbeschäf-tigungen der heute 14- bis 29jährigen mit 89 Prozent Fernsehen sowie Radio hören (70 Prozent). Gerade einmal ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gaben Bücher als ihr bevorzugtes Medium für die Zeit neben Schule und Beruf an.
Tatsache ist, daß Kinder, Jugendliche und Menschen im allgemeinen heute zunehmend mit allen Arten von Medien konfrontiert werden. Wie die Studie Opaschowskis zeigt, treten dabei Bücher hinter die elektronischen Medien zurück. Dabei ist vor allem für Kinder der Umgang mit Büchern ein wichtiger Beitrag zu deren Entwicklung. Welche Möglichkeiten bestehen dies zu fördern, darauf soll in meiner Hausarbeit über "Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt" eingegangen werden.
Zunächst werde ich dabei das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Vorschulalter analysieren, um zu zeigen, welche Rolle Medien allgemein und insbesondere Bücher im Alltag von Kindern spielen.
Anschließend daran gehe ich kurz auf die Lesesozialisation ein. Dabei stelle ich kurz dar, welche Faktoren aus dem sozialen Umfeld entscheidenden Einfluß auf das Leseverhalten von Kindern ausüben. Gelegentliche Überschneidungen mit der Leseförderung resultieren aus dem Ursache-Wirkung-Prinzip: Leseförderung baut auf die (geschaffenen oder existierenden) Voraussetzungen der Lesesozialisation auf.
Den größten Teil der Hausarbeit nimmt der Bereich der Leseförderung ein, womit ich mich auch für mein Referat beschäftigte. Neben verschiedenen Formen der Leseförderung stelle ich dar, wie diese sowohl in als auch außerhalb der Schule praktiziert wird.
Nachdem die Wichtigkeit der Leseförderung während der Hausarbeit offenkundig geworden ist, zeige ich zum Schluß die Gründe, die für eine Förderung des Lesens sprechen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- MEDIENSITUTATION UND -VERHALTEN
- LESESOZIALISATION
- LESEFÖRDERUNG
- FORMEN DER LESEFÖRDERUNG
- direkte Leseförderung
- Vermittlungsförderung
- Leseförderung im Medienverbund
- LESEN IN DER SCHULE
- LESEN AUSSERHALB DER SCHULE
- vorschulischer Bereich
- nebenschulischer Bereich
- AUSWIRKUNGEN DES LESENS
- SCHLUSSWORT
- ANHANG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt. Sie analysiert das Mediennutzungsverhalten von Kindern im Vorschulalter, um die Bedeutung von Büchern im Vergleich zu anderen Medien zu verdeutlichen. Die Arbeit beleuchtet die Lesesozialisation, die entscheidenden Einfluss auf das Leseverhalten von Kindern hat, und untersucht die verschiedenen Formen der Leseförderung, sowohl in der Schule als auch außerhalb. Die Arbeit geht auf die Auswirkungen von Leseförderung auf die Entwicklung von Kindern ein und argumentiert für die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig an das Lesen heranzuführen.
- Mediennutzungsverhalten von Kindern im Vorschulalter
- Lesesozialisation und deren Einfluss auf das Leseverhalten
- Formen der Leseförderung, sowohl in der Schule als auch außerhalb
- Auswirkungen von Leseförderung auf die Entwicklung von Kindern
- Bedeutung von Lesekompetenz in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Lesens in der heutigen medienüberfluteten Gesellschaft dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Das Kapitel „Mediensituation und -verhalten" analysiert den durchschnittlichen Aktivitätsalltag von drei- bis sechsjährigen Kindern und stellt fest, dass Bücher im Vergleich zu anderen Medien, wie Fernsehen und Kassetten, eine wichtige Rolle spielen. Das Kapitel „Lesesozialisation" beleuchtet den Einfluss des sozialen Umfelds, insbesondere der Familie und der Schule, auf das Leseverhalten von Kindern. Die Leseförderung, die sich auf die Motivation und den Geschmack beim Lesen konzentriert, wird im nächsten Kapitel genauer betrachtet. Es werden verschiedene Formen der Leseförderung vorgestellt, die sowohl in der Schule als auch außerhalb stattfinden. Das Kapitel „Lesen in der Schule" untersucht die Rolle des Buches im schulischen Kontext und die Herausforderungen, die mit der Lesemotivation verbunden sind. Das Kapitel „Lesen außerhalb der Schule" beleuchtet die Bedeutung des Lesens im vorschulischen und nebenschulischen Bereich, insbesondere die Rolle der Familie und der Eltern. Das Kapitel „Auswirkungen des Lesens" stellt die positiven Auswirkungen von Leseförderung auf die Entwicklung von Kindern dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt, die Mediensituation und das Mediennutzungsverhalten von Kindern, die Lesesozialisation, die Leseförderung in der Schule und außerhalb, die Auswirkungen von Leseförderung und die Bedeutung von Lesekompetenz in der heutigen Gesellschaft. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Medienvielfalt für die Leseförderung ergeben, und betont die Wichtigkeit von frühzeitiger Leseförderung durch Familie und Schule.
- Citar trabajo
- Florian Schaffelhofer (Autor), 1999, Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6082
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.