Das Internet ist eine Kommunikationstechnologie, die heutzutage vielfach genutzt wird. Doch welche unterschiedlichen Kommunikationsformen bietet das Internet? In welchen Nutzerkreisen lassen sich verstärkt „Onliner“ finden? Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Internetnutzung? Wie können diese begründet sein? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit. Dabei werde ich zunächst auf unterschiedliche Kommunikationsmöglichkeiten eingehen. Danach gebe ich einen Überblick über den Nutzerkreis des Internet, sowohl allgemein als auch unter Berücksichtigung von Alter, Bildung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und Geschlecht. Tabellen zeigen hierbei auch Veränderungen der letzten Jahre. Nach einem Exkurs zum Thema „Frauen und Internet“ und „Jungen, Mädchen & Medien“ komme ich abschließend zu einem Resümee.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation im Internet
- Asynchrone Kommunikationsformen
- Mailinglisten
- Synchrone Kommunikationsformen
- Nonverbale Kommunikationsformen innerhalb der computervermittelten Kommunikation
- Asynchrone Kommunikationsformen
- Internetnutzung in Deutschland
- Internetnutzung in Deutschland nach Alter/ Bildung/ Art der Beschäftigung / Haushaltseinkommen
- Internetnutzung nach Alter von 2002 bis 2005
- Internetnutzung nach Bildung
- Internetnutzung nach Art der Beschäftigung 2005
- Internetnutzung nach Haushaltseinkommen 2005
- Daten zur geschlechtsspezifischen Internetnutzung
- Internetnutzung nach Geschlecht in den Jahren 2002 bis 2005
- Internetnutzung nach Geschlecht 1997 und 2004
- Internetnutzung nach Alter und Geschlecht 2005
- Internetnutzung nach Bildung und Geschlecht 2005
- Internetnutzung in Deutschland nach Alter/ Bildung/ Art der Beschäftigung / Haushaltseinkommen
- Aspekte zur Internetnutzung von Frauen
- Gender und Stereotype
- Erklärungsansätze zur Internetnutzung von Frauen
- Genderspezifische Unterschiede in der Internetnutzung
- Jungen, Mädchen & Medien
- Zur Sozialisation in Medienwelten
- Aspekte zur Computer/Internetnutzung von Mädchen und Jungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Kommunikationsformen im Internet und analysiert die Nutzergruppen, mit besonderem Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede. Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die Möglichkeiten der internetbasierten Kommunikation zu geben und die Zusammenhänge zwischen Internetnutzung und soziodemografischen Faktoren wie Alter, Bildung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und Geschlecht aufzuzeigen.
- Kommunikationsformen im Internet (asynchron und synchron)
- Soziodemografische Faktoren der Internetnutzung in Deutschland
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Internetnutzung
- Erklärungsansätze für geschlechtsspezifische Unterschiede
- Internetnutzung von Mädchen und Jungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Kommunikationsformen des Internets, die Nutzergruppen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Internetnutzung. Sie beginnt mit einer Einführung in die Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit, der verschiedene Kommunikationsformen, Nutzergruppen und schließlich die Internetnutzung von Frauen thematisiert.
Kommunikation im Internet: Dieses Kapitel definiert Kommunikation und beschreibt verschiedene Kommunikationsformen im Internet, unterscheidend zwischen asynchronen (z.B. E-Mail, Mailinglisten) und synchronen Formen. Es wird betont, dass eine ausführliche Betrachtung aller Möglichkeiten den Rahmen sprengt und auf die gängigsten Formen fokussiert wird. Der Abschnitt dient als Grundlage für die weitere Analyse der Internetnutzung.
Internetnutzung in Deutschland: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Internetnutzung in Deutschland, unterteilt nach Alter, Bildung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und Geschlecht. Statistische Daten und Tabellen sollen Veränderungen über die Jahre verdeutlichen und als Basis für die spätere Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede dienen. Die Daten liefern einen umfassenden Kontext für das Verständnis der späteren Kapitel.
Aspekte zur Internetnutzung von Frauen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Internetnutzung von Frauen. Es werden Gender-Stereotype diskutiert und verschiedene Erklärungsansätze für mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Internetnutzung präsentiert. Das Kapitel analysiert die komplexen Faktoren, die die Internetnutzung von Frauen beeinflussen, im Kontext der vorangegangenen Kapitel.
Jungen, Mädchen & Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialisation in Medienwelten und der Computer-/Internetnutzung von Mädchen und Jungen. Es analysiert, wie die Nutzung von Medien und insbesondere des Internets, die Sozialisation von Mädchen und Jungen beeinflusst und gestaltet. Der Abschnitt integriert die vorhergehenden Kapitel und betrachtet einen weiteren Aspekt geschlechtsspezifischer Mediennutzung.
Schlüsselwörter
Internet, Kommunikation, Computervermittelte Kommunikation, Internetnutzung, Nutzergruppen, Geschlechterunterschiede, E-Mail, Mailinglisten, Deutschland, Soziodemografie, Gender, Mediensozialisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Internetnutzung und geschlechtsspezifischer Unterschiede
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Internetnutzung in Deutschland, fokussiert auf verschiedene Kommunikationsformen und untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Nutzung. Sie beleuchtet soziodemografische Faktoren und deren Einfluss auf die Internetnutzung.
Welche Kommunikationsformen im Internet werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen asynchronen (z.B. E-Mail, Mailinglisten) und synchronen Kommunikationsformen im Internet. Es wird jedoch betont, dass die Analyse sich auf die gängigsten Formen konzentriert.
Welche soziodemografischen Faktoren werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt Alter, Bildung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und Geschlecht als soziodemografische Faktoren, um deren Einfluss auf die Internetnutzung zu bestimmen.
Wie werden geschlechtsspezifische Unterschiede in der Internetnutzung untersucht?
Die Arbeit untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Internetnutzung anhand statistischer Daten und analysiert mögliche Erklärungen für diese Unterschiede, einschließlich der Berücksichtigung von Gender-Stereotypen.
Welche Daten werden zur Analyse der Internetnutzung in Deutschland verwendet?
Die Arbeit verwendet statistische Daten zur Internetnutzung in Deutschland, aufgeschlüsselt nach den oben genannten soziodemografischen Faktoren (Alter, Bildung, Beschäftigung, Haushaltseinkommen und Geschlecht). Die Daten zeigen Veränderungen über die Jahre und dienen als Grundlage für die Analyse.
Wie wird die Internetnutzung von Mädchen und Jungen betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Internetnutzung von Mädchen und Jungen im Kontext der Mediensozialisation. Es wird analysiert, wie die Nutzung von Medien, insbesondere des Internets, die Sozialisation von Mädchen und Jungen beeinflusst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Kommunikationsformen im Internet, Internetnutzung in Deutschland, Aspekten zur Internetnutzung von Frauen, Jungen, Mädchen & Medien und einem Resümee. Jedes Kapitel analysiert einen spezifischen Aspekt der Internetnutzung und der geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet, Kommunikation, Computervermittelte Kommunikation, Internetnutzung, Nutzergruppen, Geschlechterunterschiede, E-Mail, Mailinglisten, Deutschland, Soziodemografie, Gender, Mediensozialisation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die internetbasierte Kommunikation zu geben und die Zusammenhänge zwischen Internetnutzung und soziodemografischen Faktoren, insbesondere Geschlecht, aufzuzeigen.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an eine akademische Zielgruppe, die sich mit dem Thema Internetnutzung, Kommunikationsformen und geschlechtsspezifischen Unterschieden auseinandersetzt. Die detaillierte Analyse und die Verwendung statistischer Daten sind auf ein wissenschaftliches Publikum ausgerichtet.
- Quote paper
- Iris Busch (Author), 2006, Kommunikation im Internet- Möglichkeiten und Nutzungsgruppen mit Aspekten zur Internetnutzung von Frauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60813