Seit Beginn der achtziger Jahre hat das Supply Chain Management als Ansatz zur integrierten Planung, Steuerung und Kontrolle aller logistischen Aktivitäten in einer Wertschöpfungskette steigende Resonanz erfahren.Die zunehmende Komplexität in der SC lässt die Koordination einer unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit schwierig, teilweise unmöglich erscheinen. Dynamische Märkte, Produktionsvernetzungen, Globalisierung und steigender Kostendruck sind nur einige Gründe, weshalb sich die Wertschöpfungsketten immer neuen Anforderungen gegenübergestellt sehen. Konventionelle ERP- oder MRP-Systeme, deren Basis konzeptionell dem Stande der 60er Jahre entspricht, stoßen bei den steigenden Anforderungen im zunehmenden Maße an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Deshalb wurden SCM-Systeme, auch bekannt unter dem Namen Advanced Planning System entwickelt, die eine Ergänzung zu den bestehenden ERP-Systemen bilden und das Leistungsniveau der SC erheblich steigern.
Nach einer euphorischen Einführungsphase, in der sich SCM-Lösungen zu einem der großen Boommärkte weltweit entwickelten, sahen sich die APS-Anbieter in der zweiten Jahreshälfte 2002 mit sinkenden Wachstumsraten konfrontiert. Viele Anbieter boten ihre Softwarelösungen während des SCM-Hypes voreilig und mit überladenen benutzerunfreundlichen Funktionalitäten an. Andererseits handelten die Anwender oftmals zu überstürzt und ließen damit die Definition von klaren Zielen und die Optimierung veralteter Geschäftsprozesse in übertriebenem Vertrauen auf die SW-Technologie unberücksichtigt. Die Komplexität der Projekte, verbunden mit hohen Anfangsinvestitionen, langen Projektdauern und einem sich nur langsam einstellenden ROI waren weitere Gründe für den Einbruch sowohl in Deutschland als auch international. Die Abstimmung der Software auf die branchenbezogenen Bedürfnisse sowie eine realistischere Sichtweise der Anwender stabilisieren jedoch den Markt seit 2004.
Mit dem Leistungsvermögen zur Steuerung der komplexen Strukturen und zur Planung und Koordination der Supply Chain, verbunden mit einem enormen Potential an Kostenersparnissen, bildet APS heute ein zentrales Bestandteil jedes zukunftsorientierten Unternehmens.
Der Leitgedanke aller AP-Systeme ist eine „unternehmensübergreifende, intelligente Gestaltung, Planung und Steuerung“ der gesamten Wertschöpfungskette mit allen Chancen, die eine moderne IT-Technologie zur Unterstützung bei der Lösung von Planungsaufgaben und –problemen bieten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Supply Chain Management
- 2.1 Grundlagen des Supply Chain Managements
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Veränderungstreiber im Unternehmensumfeld
- 2.1.3 Ziele, Potentiale und Probleme
- 2.1.4 Grundelemente des SCM
- 2.1.4.1 Kooperationsmanagement
- 2.1.4.2 Prozessoptimierung
- 2.1.4.3 Informationstechnologie
- 2.2 Explikationen und Prinzipien der AP-Systeme
- 2.2.1 Entwicklung
- 2.2.2 Grundlagen und Probleme der Planung
- 2.2.3 Leistungsmerkmale
- 2.2.4 Anforderungen
- 2.2.5 Funktionalitäten
- 2.2.6 Marktanbieter von SCM-Lösungen
- 2.1 Grundlagen des Supply Chain Managements
- 3 Advanced Planning System und SAP Advanced Planner & Optimizer
- 3.1 Funktionskomponenten des Advanced Planning Systems
- 3.1.1 Supply Chain Cockpit des APO
- 3.1.2 Strategic Network Planning
- 3.1.2.1 Ziele und Aufgaben
- 3.1.2.2 Anforderungen
- 3.1.3 Demand Planning
- 3.1.3.1 Ziele und Aufgaben
- 3.1.3.2 Anforderungen
- 3.1.4 Master Planning
- 3.1.4.1 Ziele und Aufgaben
- 3.1.4.2 Anforderungen
- 3.1.4.3 Logistiknetzplanung
- 3.1.5 Demand Fulfilment and ATP
- 3.1.5.1 Ziele und Aufgaben
- 3.1.5.2 Anforderungen
- 3.1.6 Production Planning and Scheduling
- 3.1.6.1 Ziele und Aufgaben
- 3.1.6.2 Anforderungen
- 3.1.7 Distribution and Transport Planning
- 3.1.7.1 Ziele und Aufgaben
- 3.1.7.2 Anforderungen
- 3.1.8 Purchasing and Material Requirements Planning
- 3.2 Koordination der APS-Module
- 3.3 Integration in bestehende Systeme
- 3.3.1 Integration des APS
- 3.3.2 Integration des APO
- 3.1 Funktionskomponenten des Advanced Planning Systems
- 4 Praxisorientierte Betrachtung des APS
- 4.1 Voraussetzungen für die Implementierung
- 4.2 Guideline für eine APS-Einführung
- 4.2.1 Umsetzungskonzept
- 4.2.2 Implementierungsstrategien
- 4.2.2.1 Big Bang
- 4.2.2.2 Sukzessive Implementierung
- 4.3 Erfolgskriterien für die Einführung
- 4.4 Branchenspezifische Darstellung des APS
- 4.4.1 Charakteristika der Branchen
- 4.4.2 Komponentenbezogene Untersuchung
- 4.4.3 Branchenbezogene Analyse
- 4.4.3.1 Automobilbranche
- 4.4.3.2 Chemiebranche
- 4.4.3.3 Elektronikbranche
- 4.4.3.4 Konsumgüterbranche
- 4.4.4 Ergebnis der Untersuchung
- 4.5 Kritische Beurteilung des APS
- 4.5.1 Potentiale
- 4.5.2 Probleme
- 5 Resümee und Entwicklungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Supply Chain Management (SCM) und Advanced Planning Systeme (APS). Ziel ist es, die Grundlagen beider Konzepte zu erläutern und die Integration von APS in bestehende SCM-Strukturen zu analysieren. Besonderer Fokus liegt auf der praxisorientierten Betrachtung der APS-Implementierung und deren Erfolgsfaktoren.
- Grundlagen des Supply Chain Managements
- Funktionsweise und Komponenten von Advanced Planning Systemen
- Implementierung von APS in Unternehmen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der APS-Einführung
- Branchenspezifische Unterschiede in der APS-Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einleitung in die Thematik der Diplomarbeit und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich vertieft mit Supply Chain Management und Advanced Planning Systemen auseinandersetzen.
2 Supply Chain Management: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Supply Chain Managements, von Definitionen und Veränderungstreibern im Unternehmensumfeld über Ziele, Potentiale und Probleme bis hin zu den Grundelementen wie Kooperationsmanagement, Prozessoptimierung und Informationstechnologie. Es legt den Fokus auf die systematische Betrachtung der gesamten Lieferkette und deren Optimierungspotenziale. Der Abschnitt zu AP-Systemen beleuchtet deren Entwicklung, grundlegende Prinzipien und Herausforderungen bei der Planung sowie die Funktionalitäten und die Marktlandschaft der Anbieter von SCM-Lösungen. Es baut eine fundierte Basis für das Verständnis der Interaktion zwischen SCM und APS auf.
3 Advanced Planning System und SAP Advanced Planner & Optimizer: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Funktionskomponenten von Advanced Planning Systemen (APS), insbesondere im Kontext des SAP Advanced Planner & Optimizer (APO). Es beschreibt die einzelnen Module (Strategic Network Planning, Demand Planning, Master Planning, Demand Fulfilment and ATP, Production Planning and Scheduling, Distribution and Transport Planning, Purchasing and Material Requirements Planning) ihre Ziele, Aufgaben und Anforderungen. Es wird die Koordination der APS-Module und deren Integration in bestehende Systeme beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Systemarchitektur und Funktionalität zu vermitteln.
4 Praxisorientierte Betrachtung des APS: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Implementierung von APS. Es werden Voraussetzungen, Richtlinien, Implementierungsstrategien (Big Bang vs. sukzessive Implementierung) und Erfolgskriterien diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der branchenspezifischen Darstellung des APS, mit einer Analyse der jeweiligen Charakteristika und einer komponentenbezogenen Untersuchung in verschiedenen Branchen (Automobil, Chemie, Elektronik, Konsumgüter). Die kritische Beurteilung des APS schließt das Kapitel ab und bewertet Potentiale und Herausforderungen. Dieses Kapitel bietet einen wertvollen Einblick in die Realisierung von APS-Projekten.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Advanced Planning System (APS), SAP Advanced Planner & Optimizer (APO), Prozessoptimierung, Logistiknetzplanung, Implementierung, Integration, Erfolgsfaktoren, Branchenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu dieser Diplomarbeit über Supply Chain Management und Advanced Planning Systeme
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Supply Chain Management (SCM) und Advanced Planning Systemen (APS), insbesondere mit der Integration von APS in bestehende SCM-Strukturen. Ein Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Betrachtung der APS-Implementierung und deren Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des Supply Chain Managements, die Funktionsweise und Komponenten von Advanced Planning Systemen (mit Fokus auf SAP APO), die Implementierung von APS in Unternehmen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der APS-Einführung sowie branchenspezifische Unterschiede in der APS-Anwendung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung, Supply Chain Management (inkl. AP-Systeme), Advanced Planning Systeme und SAP APO, Praxisorientierte Betrachtung des APS (inkl. Implementierung, Erfolgsfaktoren und Branchenanalyse) und Resümee und Entwicklungstendenzen.
Was sind die Kernpunkte des Kapitels "Supply Chain Management"?
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des SCM, Definitionen, Veränderungstreiber, Ziele, Potentiale und Probleme. Es beschreibt die Grundelemente wie Kooperationsmanagement, Prozessoptimierung und Informationstechnologie. Der Abschnitt zu AP-Systemen beleuchtet deren Entwicklung, Prinzipien, Herausforderungen bei der Planung, Funktionalitäten und Marktlandschaft der Anbieter.
Was wird im Kapitel über "Advanced Planning Systeme und SAP APO" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Funktionskomponenten von APS, speziell im Kontext von SAP APO. Es erklärt die einzelnen Module (Strategic Network Planning, Demand Planning, Master Planning, Demand Fulfilment and ATP, Production Planning and Scheduling, Distribution and Transport Planning, Purchasing and Material Requirements Planning), ihre Ziele, Aufgaben und Anforderungen. Die Koordination der Module und deren Integration in bestehende Systeme werden ebenfalls beleuchtet.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zur "Praxisorientierten Betrachtung des APS"?
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die praktische Implementierung von APS. Es behandelt Voraussetzungen, Richtlinien, Implementierungsstrategien (Big Bang vs. sukzessive Implementierung), Erfolgskriterien und eine branchenspezifische Darstellung des APS (Automobil, Chemie, Elektronik, Konsumgüter). Potentiale und Herausforderungen werden kritisch bewertet.
Welche Implementierungsstrategien für APS werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert zwei Implementierungsstrategien: die "Big Bang"-Methode und die sukzessive Implementierung.
Welche Branchen werden in der branchenspezifischen Analyse betrachtet?
Die branchenspezifische Analyse umfasst die Automobil-, Chemie-, Elektronik- und Konsumgüterbranche.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management, Advanced Planning System (APS), SAP Advanced Planner & Optimizer (APO), Prozessoptimierung, Logistiknetzplanung, Implementierung, Integration, Erfolgsfaktoren, Branchenanalyse.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten.
- Citation du texte
- Sabine Schimmelpfennig (Auteur), 2005, Supply Chain Management und Advanced Planning System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/60568