1.) Zum Architekten: Mies van der Rohe
"Auf dem Gebiet des Bauens lieferte die sich entfaltende Technik neue Materialien und praktische Arbeitsmethoden, die oft in scharfem Gegensatz zu unseren hergebrachten Auffassungen von der Baukunst standen. Trotzdem glaubte ich an die Möglichkeit, mit diesen neuen Mitteln eine Baukunst zu entwickeln. Ich fühlte, daß es möglich sein müsse, alte und neue Kräfte in unserer Zivilisation miteinander in Harmonie zu bringen. Jeder meiner Bauten war eine Demonstration dieser Gedanken und ein weiterer Schritt in dem Prozeß meines eigenen Suchens nach Klarheit."
(Mies van der Rohe, 1964)
Ludwig Mies van der Rohe gilt seit langem als einer der vier Grundväter der Architektur des zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Werk läßt sich in zwei deutlich unterschiedenen Phasen unterteilen.
Die erste Periode in der Zeit zwischen 1925 und 1935 war die fruchtbarste bis die Wirtschaftskrise, die politische Reaktion und die Ereignisse, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg führten, die Grundlagen für eine ungewöhnlich kreative Epoche überschattete.
Die Nachkriegszeit die, für Mies van der Rohe bereits 1940 in Chicago begann, brachte eine neue Nüchternheit mit sich. Mies van der Rohe entschied sich für den freiliegenden Stahlrahmen und für die architektonischen Möglichkeiten des Walzstahlprofils. Diese Version des Stahlskelettbaus leitete er von der Tradition des deutschen Industriebaus her, welcher z.B. im Ruhrgebiet verbreitet war. Mies war sich aber durchaus im Klaren darüber, daß unterschiedliche Bauaufgaben auf unterschiedlichem Niveau geplant und bearbeiten werden müssen.
"Jedes Bauwerk hat seine Position innerhalb einer Hierarchie- nicht jedes ist eine Kathedrale"
Mies van der Rohe spielt heute eine besondere Rolle, weil er der Konstruktion und auch dem Akt des Bauens eine besondere Bedeutung zumaß. Er empfand großen Respekt vor dem Material, und dieser Faktor bestimmte entscheidend das Endresultat. Mies Erinnerungen an die Umstände, unter denen er den Onyx für die Wände des Barcelona Pavillons ( Weltausstellung 1927) aussuchte, demonstriert die Genauigkeit und Mies Liebe zum Detail.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zum Architekten: Mies van der Rohe
- Das Landhaus in Eisenbeton
- Tradition und Fortschritt
- Die Villa der Tugendhats
- Entstehungsgeschichte
- Zum Bau
- Kann man im Haus der Tugendhats wohnen?
- Ludwig Hilbersheimer urteilt
- Grete Tugendhat urteilt
- Fritz Tugendhat urteilt
- Rezeption
- Quellennachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Villa Tugendhat, einem bedeutenden Werk des Architekten Mies van der Rohe. Er beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Gebäudes, die architektonischen Konzepte und die Rezeption des Bauwerks.
- Die Rolle von Mies van der Rohe in der Architektur des 20. Jahrhunderts
- Die Entwicklung von Mies van der Rohes Stil und seinen Einflüssen
- Das Konzept des Landhauses in Eisenbeton
- Die Villa Tugendhat als Beispiel für modernes Bauen
- Die Kontroverse um die Bewohnbarkeit der Villa
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt Mies van der Rohe als einen der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts vor. Es beschreibt seine beiden Schaffensperioden und seine besondere Beziehung zum Material.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema des Landhauses in Eisenbeton. Es erläutert die Vorteile und Nachteile dieses Baustoffs und zeigt anhand eines Modells, wie Mies van der Rohe die besonderen Eigenschaften von Eisenbeton in seinen Entwürfen nutzte.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbindung von Tradition und Fortschritt in Mies van der Rohes Architektur. Es zeigt, wie er Elemente aus verschiedenen Stilphasen aufnahm und in seine Werke integrierte, ohne dem Historismus zu verfallen.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Villa Tugendhat. Es beschreibt die Entstehungsgeschichte des Gebäudes, die Bauweise und die räumliche Gestaltung.
Das fünfte Kapitel thematisiert die Frage, ob man in der Villa Tugendhat wohnen kann. Es präsentiert die unterschiedlichen Meinungen von Architekten und Bewohnern und beleuchtet die Argumente für und gegen die Bewohnbarkeit des Gebäudes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mies van der Rohe, Villa Tugendhat, Architektur des 20. Jahrhunderts, Landhaus in Eisenbeton, Tradition und Fortschritt, modernes Bauen, Bewohnbarkeit, Rezeption. Der Text beleuchtet die architektonischen Konzepte und die Bedeutung der Villa Tugendhat als Schlüsselwerk des „Neuen Bauens".
- Arbeit zitieren
- Martina Traxler (Autor:in), 2000, Mies van der Rohe - Die Villa Tugendhat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6038
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.