Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: "Die Beratungs- und Mitwirkungsaufgaben der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung."
Ich möchte zunächst dem Leser oder der Leserin einen kurzen Überblick über die derzeitige gesetzliche Gestaltung der elterlichen Sorge geben. Mir geht es hier im wesentlichen darum, die Änderungen, die sich durch das Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrechts am 01.07.1998 ergeben haben, aufzuzeigen. Fragen wie: Können auch unverheiratete Eltern gemeinsam die Sorge für ihr Kind tragen oder wie schaut es mit dem Sorgerecht aus, nachdem sich die Eltern getrennt haben, spielen hier eine wichtige Rolle.
Im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung von Eltern ergeben sich die gesetzlichen Mitwirkungsaufgaben der Jugendhilfe, insbesondere die des Jugendamtes. Ich möchte aufzuzeigen, wie der gesetzliche Auftrag gemäß § 17 SGB VIII lautet, was seine inhaltliche Zielsetzung beinhaltet und wie die konkrete Mitwirkung der Jugendhilfe im familiengerichtlichen Verfahren auszuschauen hat.
Durch Trennung und/oder Scheidung von Eltern werden auch oftmals Fragen in Bezug auf das Umgangsrecht aufgeworfen. Diesen Aspekt möchte ich in Punkt III meiner Arbeit ansprechen. Auch hier hat die Jugendhilfe die Aufgabe, die Betroffenen durch Beratungsleistungen zu unterstützen. Punkte wie die Neugestaltung des Umgangsrecht sowie die besondere Form des begleiteten Umgangs möchte ich ebenfalls thematisieren.
Am Schluss meiner Arbeit ist es mir noch einmal ein besonderes Anliegen auf die Situation der Kinder und Jugendlichen einzugehen, die von Trennung und Scheidung der Eltern betroffenen sind. Ich möchte deshalb im letzten Punkt meiner Arbeit die psychischen Folgen aufzeigen, die sich für Kinder und Jugendliche aufgrund von Trennungs- und Scheidungssituationen ergeben können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die elterliche Sorge
- 1. Die wesentlichen Änderungen durch das neue Kindschaftsreformgesetz
- 2. Die Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung
- 3. Der Mitwirkungsauftrag der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung der Eltern
- a) Verknüpfung des Scheidungsverfahrens mit Beratungsangeboten der Jugendhilfe
- b) Gegenstände und Ziele der Beratungsarbeit
- c) Mediation
- III. Das Umgangsrecht
- 1. Die Neugestaltung des Umgangsrechts im Zuge des neuen Kindschaftsreformgesetms
- 2. Das begleitende oder beschützte Umgangsrecht
- 3. Beratung und Unterstützung in Fragen des Umgangsrecht durch die Jugendhilfe
- IV. Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen
- 1. Mögliche psychische Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche
- 2. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am gerichtlichen Verfahren
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Beratungs- und Mitwirkungsaufgaben der Jugendhilfe im Kontext von Trennung und Scheidung von Eltern. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der Jugendhilfe bei der Gestaltung von Sorgerecht, Umgang und Unterhalt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche und die Bedeutung ihrer Beteiligung an gerichtlichen Verfahren.
- Die Veränderungen im Kindschaftsrecht durch die Reform von 1998
- Die Rolle der Jugendhilfe bei der Gestaltung von Sorgerecht und Umgang
- Die Bedeutung von Mediation im Kontext von Trennung und Scheidung
- Die psychischen Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche
- Die Rechte und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gerichtlichen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen der Arbeit und die Relevanz des Themas „Die Beratungs- und Mitwirkungsaufgaben der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung".
Kapitel II behandelt die elterliche Sorge im Kontext von Trennung und Scheidung. Es werden die wesentlichen Änderungen durch das neue Kindschaftsreformgesetz von 1998 erläutert, die Regelung der elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung sowie der Mitwirkungsauftrag der Jugendhilfe in diesem Bereich. Die Bedeutung von Mediation als Methode der Konfliktlösung wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel III befasst sich mit dem Umgangsrecht im Kontext von Trennung und Scheidung. Die Neugestaltung des Umgangsrechts durch das Kindschaftsreformgesetz wird erläutert, das begleitende oder beschützte Umgangsrecht sowie die Beratung und Unterstützung durch die Jugendhilfe in diesem Bereich.
Kapitel IV widmet sich den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder und Jugendliche. Mögliche psychische Auswirkungen sowie die Bedeutung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gerichtlichen Verfahren werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die elterliche Sorge, das Umgangsrecht, die Jugendhilfe, Trennung und Scheidung, Kinder und Jugendliche, Mediation, Kindeswohl und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an gerichtlichen Verfahren. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle der Jugendhilfe bei der Unterstützung von Familien in Trennungssituationen.
- Citar trabajo
- Martina Hassemer (Autor), 2002, Die Beratungs- und Mitwirkungsaufgaben der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6017
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.